Unsere Artikel zum Thema Artenschutz

Ramelsloher Huhn
Henne mit Herz
Der Zoologe und Geflügelkundler Eduard Bruno Dürigen schrieb im Jahre 1886: „Das Fleisch des Ramelsloher ist zart und schön und deshalb sehr geschätzt, namentlich das der Jungen (,Küken‘), welche infolge…

Dürre, Gift und Schottergärten
Das Verschwinden der Schmetterlinge
Schmetterlinge sind das Sinnbild für Leichtigkeit, Sommer, Schönheit. Im Sonnenschein flattern sie von Blüte zu Blüte – ein Wunder der Natur. Kleine Kinder sind begeistert, wenn sich die „Raupe Nimmersatt“…

Tierschutzprojekt Bärenwald
Ein neues Zuhause für gerettete Bären
Was sind Bärenwälder? Ein Bärenwald ist eine Anlage, auf der gerettete Bären in möglichst natürlicher Umgebung leben können. Die Bären stammen aus Gefangenschaft. Oftmals mussten sie jahrelang unter schlimmen Haltungsbedingungen…

Mit Drohne und Wäschekorb
Rehkitzretter im Einsatz
Um ein Rehkitz vor dem Mähtod zu retten, steht Wolfgang Moldehn um 3 Uhr auf. Gemeinsam mit anderen Freiwilligen und dem für das Gebiet zuständigen Jäger macht sich der 73-Jährige…

Neue Studie
Angler*innen sorgen für mehr Fisch-Vielfalt in Baggerseen
„In anglerisch bewirtschafteten Baggerseen konnten wir durchschnittlich sieben bis elf Fischarten nachweisen, in unbewirtschafteten Baggerseen nur drei bis fünf Fischarten“, erläutert Fischbiologe Sven Matern vom IGB anlässlich des Tages der…

„Pionierarbeit für die Ökologie“
Wie alte Spionagesatelliten bei der Forschung zu Murmeltieren helfen
Forscher haben mit Hilfe von Bildern alter Spionagesatelliten die Lebensweise der Murmeltiere in der kasachischen Steppe in Zentralasien untersucht. Das dort heimische Steppenmurmeltier (Marmota bobak) passe sich seit mehr als…

Weltbienentag
Je schlampiger der Garten, desto besser für Insekten
Löwenzahn, Distel, Klee, ungemähte Wiese – ein gepflegter Garten sieht anders aus. Wo mancher Nachbar die Nase rümpft, kann für Insekten das Paradies liegen. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge finden Nahrung….

„Unverzüchtete“ Kulturpflanze wiederbelebt
Die Rückkehr des Laufener Landweizens
Am Anfang waren es nur 40 Körner. Aufbewahrt wurden sie in der Genbank Braunschweig und Mitte der 1990er-Jahre versuchsweise ausgesät. Und heute? In der Region rund um die Stadt Laufen,…

Neue Tierdoku
Wie sich das Ökosystem von La Réunion erholt hat
Ti Bouchon erblickt das Licht der Welt, als seine Mutter ihn behutsam mit der Schnauze durch das tiefe Blau des Indischen Ozeans an die Wasseroberfläche stubst: Hier wird der kleine…

Interview mit der Verhaltensforscherin Jane Goodall
“Finde heraus, wofür du brennst”
Frau Goodall, in Ihrem Vortrag „Reasons for Hope“ nennen Sie einen Ihrer Gründe für Hoffnung uns junge Menschen. Das ist großartig! Gleichzeitig kann sich das für die junge Generation aber…

Revolution im Berliner Naturkundemuseum
Der Provokateur
Im Berliner Naturkundemuseum hat Johannes Vogel eine kleine Revolution angestoßen: Der Generaldirektor ist dabei, sein Haus zu einem Ort der politischen Debatte zu machen – über Konsum, Artenvielfalt und die Frage: Wie wollen wir in Zukunft auf der Erde leben?

Kolumne: Mein erstes Mal
Mein erstes Mal: Einen Hund adoptieren
Unser Autor wollte sich einen Hund kaufen. Er entschied sich für eine ältere Dame aus einem französischen Tierheim – denn dort geht man sehr rabiat mit ausgesetzten Tieren um