Unsere Artikel zum Thema Artenschutz

Schwerpunkt: Arktis
Narwale im Hitzestress
Haut wie Marmor und ein Stoßzahn, der Schallwellen lenkt – Narwale sind mystische Eisbewohner. Doch sie sind bedroht. Denn ihre Heimat schmilzt rasant. Was tun?

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Das Gedankenexperiment: Wie denkst du über Tiere?
Andere Wesen und wir – heute mal eine kleine Übung.

Schwerpunkt: Tierwohl
Tiere essen, ja oder nein?
Vegan, Vegetarier, Allesfresser. Ob wir Tiere essen sollen, bleibt ein kontroverses Thema. Wir haben Expert:innen – von Jägerin über Veganer – nach ihren Meinungen gefragt.

Schwerpunkt: Tierwohl
Verwandlung: Durch Kunst zum Tier
Geschichten, Musik und Bilder können dabei helfen, unsere Empathie über die Grenzen des Menschlichen hinaus zu erweitern.

Schwerpunkt: Tierwohl
Ideen für mehr Tierwohl (Teil 2)
Es braucht mehr Ansätze, die das Wohlergehen von Tieren in den Fokus setzen: KI-Technologie soll Stress und Erkrankungen früher erkennen – ob im Stall oder im Wohnzimmer.

Schwerpunkt: Tierwohl
Mein Mandant hat Flossen
Der Züricher Anwalt Antoine Goetschel vertritt Tiere vor Gericht – egal, ob Fisch, Hecht oder Boa. Einer der bekanntesten Tierrechtler Europas im Porträt.

Schwerpunkt: Tierwohl
Das verkannte Tier
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Wir unterschätzen Tiere massiv. Zeit, das zu ändern – und sie besser zu schützen.

Biodiversität
Spürnase für den Artenschutz: die Schmetterlingshunde
In Österreich erschnüffeln speziell trainierte Hunde bedrohte Schmetterlinge, um ihre Lebensräume zu retten – und den Artenschutz zu stärken.

Zukunftsbegriff
Wissenschaft rettet bedrohte Arten
Die Klimakrise bedroht den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Das Prinzip der „Assisted Evolution“ kann das Aussterben verhindern.

Histourismus
Was uns die Natur über Queerness lehrt
Hermaphroditische Bäume und Gewächse, die ihr Geschlecht wechseln können. Eine Ausstellung zeigt die Diversität der Natur.

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Kommen bald Roboterbienen?
Vielen bestäubenden Insekten geht es schlecht – das bedroht auch Ökosysteme und Ernährungssicherheit. Schlüpfen bald Roboterbienen?

Intelligente Bojen
Wie Chile seine Wale vor Unterwasserlärm schützt
Schiffe, Bagger, Sprengungen: Auch unter Wasser wird es immer lauter. Der Lärm im Meer bringt die riesigen Meeressäuger in Gefahr, die sich untereinander mit ihren Gesängen verständigen. Moderne Technik soll nun Ruheräume in den Ozeanen schaffen.

B-Lines, Tomoorow, VeganStrom, IdentMe
5 innovative Ansätze für den Artenschutz
Sie verarzten Korallenriffe, schaffen Schnellstraßen für Wildbienen oder sammeln Umwelt-DNA – diese Initiativen, Start-ups und Forschenden haben sich dem Artenschutz verschrieben.

Arche im Reagenzglas
Können Klone und CRISPR Tiere vor dem Aussterben retten?
Mithilfe von Gentechnik können bedrohte Tierarten nachgezüchtet werden, manche wollen gar das Mammut zurückbringen. Was ist erlaubt, was wissenschaftlich und ethisch vertretbar?

Streitgespräch
Sollten wir Zoos abschaffen?
Was leisten Zoos wirklich für den Erhalt bedrohter Tierarten? Und wie könnten sie sich langfristig verändern, um effektiver zu sein? Darüber diskutieren wir mit Torsten Schmidt und Arnulf Köhnke.

Klimaschutz durch freilebende Weidetiere
Sollten wir die Natur in Ruhe lassen, um sie besser zu schützen?
Wir sollten die Natur auch einfach mal machen lassen, statt vor allem in technischen Lösungen zu denken, um Klimakrise und Artensterben aufzuhalten. Wie gut das funktionieren kann, erklärt Frans Schepers von der NGO Rewilding Europe.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Wie wir die Biodiversität bewahren
Wir Menschen verursachen das sechste Massenaussterben auf dem Planeten. Was können wir tun, um es zu begrenzen? Unser Essay zum Schwerpunkt “Mission Artenrettung”.

Vorbeugung von Krankheiten und Bienensterben
Bienen haben jetzt eigene Ärzt:innen
Bienen zählen zu den wichtigsten Nutztieren in der Landwirtschaft. Sie sind für unser Ökosystem von entscheidender Bedeutung. Auch deswegen gibt es sogar spezielle Fachtierärzt:innen, die sich um ihre Gesundheit kümmern.

Mein erstes Mal
Mit Orcas schwimmen
Im Herbst folgen Orcas den Heringen in die Fjorde Norwegens. Wie sieht das unter Wasser aus?

Anti-Wilderei-Projekt in Simbabwe
Mütter der Wildtiere
Das Akashinga-Projekt schult marginalisierte Frauen als Rangerinnen. Der Kampf gegen Wilderei gibt ihnen die Chance auf ein selbstbestimmtes Leben.