Unsere Artikel zum Thema Frieden und Demokratie

Krieg in der Ukraine
6 Dinge, die du für die Ukraine tun kannst, außer zu spenden
1. Nur seriöse Informationen lesen und verbreiten In den sozialen Netzwerken werden zahlreiche nicht vertrauenswürdige Nachrichten geteilt. Es ist menschlich, aus der Hilfslosigkeit heraus schnell etwas tun zu wollen. Aber…

Energiewende
Aus der klimaneutralen Utopie muss jetzt eine Erfolgsstory werden
Wie kann uns die Energiewende gelingen? Es braucht nicht nur ein paar, sondern viele smarte Lösungen, ein kluges Innovationsmanagement und einen fixen Staat, der pragmatisch fördert. Entscheidend ist aber auch eine glaubwürdige, überzeugende Erzählung, die uns allen erklärt, wie es gehen kann.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Sarah-Lee Heinrich
Sarah-Lee Heinrich, geb. 2001, ist seit Oktober 2021 Bundessprecherin der Grünen Jugend und Mitglied im Landesverband Nordrhein-Westfalen. Zudem studiert sie Politikwissenschaften und Soziologie. Wir haben ihr 12 Fragen gestellt.

Demokratiebewegung in Belarus
„Es geht darum, dem Volk seine Würde zurückzugeben“
Die Menschenrechtsaktivistin Olga Karatsch kämpft für eine freie, demokratische Gesellschaft in Belarus. Ein Gespräch über Terror, russische Dominanz und den Mut von Grassroots-Initiativen in einer zerrissenen Gesellschaft.

Demokratiebewegung in Tschechien
Der Staat sind wir
2019 inspirierte Benjamin Roll mit seiner Initiative „Eine Million Augen- blicke für die Demokratie“ Tausende Tschech:innen zu Massendemonstrationen. Heute kämpft der Studierendenführer für die Zivilgesellschaft.

Kampf für die Dekolonialisierung Puerto Ricos
„Wir wollen unsere Zukunft selbst bestimmen“
Zwei politische Lager kämpfen für die Dekolonialisierung des US-amerikanischen Territoriums Puerto Rico: Die einen wollen einen unabhängigen Staat, die anderen möchten ein gleichberechtigter Teil der USA werden.

Kampf um Pressefreiheit in der Ukraine
„Die Wahrheit aufschreiben“
Offiziell gibt es Pressefreiheit in der Ukraine, doch im Alltag wird die Arbeit von Journalist:innen behindert. Kleine Initiativen kämpfen hartnäckig für eine unabhängige Berichterstattung. Ein Besuch in den Redaktionen.

Für ein geeintes Europa
Warum der Westen jetzt auf ganz Osteuropa blicken muss
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einer Rede die Europäer:innen aufgerufen, die Ukraine als gleichwertig mit dem Rest Europas zu betrachten. Warum tun wir das erst jetzt, nach der russischen Invasion?

Debatte um die deutsche Erinnerungskultur
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Der Historiker Gil Shohat plädiert für ein vielfältiges Erinnern der Kolonialgeschichte, bei dem die Einzigartigkeit der Shoah* nicht aus dem Blick gerät. Ein Gespräch

Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir
Einfach mal das Land verändern
Es ist einer jener Morgen im Berliner Regierungsviertel, die sich anfühlen wie vor dem Anpfiff zu einem großen Spiel. Die Reichstagsfront ist abgesperrt, Polizei-Wannen säumen die Zugänge, Limousinen stehen Schlange…

Glossar zu Postkolonialismus
Glossar zur Dekolonialisierung
Das koloniale Erbe wirkt bis heute: Es schafft Ungleichheiten in Wirtschaft und Politik. Welche Begriffe du kennen solltest.

Unser erstes Mal
Wahlhelferinnen sein
Das Berliner Wahlchaos hat gezeigt, was alles schieflaufen kann bei Wahlen in einer Demokratie. Erfahrungen aus zwei Berliner Wahllokalen.

Initiative gegen das Humboldt Forum
Wie können wir Kunst und Museen dekolonialisieren?
„Dreißig Jahre lang drehte sich der Diskurs in der Museumstheorie darum, ethnologische Museen, früher Völkerkundemuseen, von kolonialen Mustern zu befreien. Die Entscheidung, das Humboldt Forum im Berliner Schloss zu eröffnen,…

Markus Sauerhammer (SEND) im Interview
Was tun die Parteien für Social Entrepreneurs?
Welche Partei tut laut Wahlprogrammen am meisten für Social Entrepreneurs und Sozialunternehmer:innen? Markus Sauerhammer: Bei allen Parteien – außer der AfD – ist in den Wahlprogrammen unser Thema verankert. Bei…

Politik? Find ich gut!
„Ausufernder Lobbyismus und Geldgier, so darf doch Politik nicht laufen!”
„Früher war Politik für mich kein Thema, zu sehr reden die meisten Politiker:innen um den heißen Brei herum, beschäftigen sich mehr mit sich selbst als mit Fachthemen. Wie sollte ich…

Politik? Find ich gut!
„Ich will es besser machen und nicht nur kritisieren”
„Der Grundstein für mein politisches Engagement wurde während meines Studiums gelegt. Ich war hochschulpolitisch aktiv in der demokratisch gewählten Interessenvertretung der Studierenden und wurde dort zum Vorsitzenden ernannt. Mit meinem…

Die wichtigsten Fragen und Antworten
So wollen die Parteien die Klimakrise bekämpfen
Klar, man kann unzählige Fragen stellen, wenn es um den Kampf gegen die Klimakrise geht. Aber wir haben versucht, uns Aspekte rauszupicken, die gerade ein bisschen lauter – nicht selten…

Politik? Find ich gut!
„Die Politik schreit längst nach einem Generationenwechsel“
„Politik muss jünger werden. Es ist wichtig, dass sich gerade junge Frauen wie ich politisch engagieren und ihre Meinungen einbringen. Ich bin dieses Jahr nicht nur Erstwählerin, sondern auch Listenkandidatin….

Politik? Find ich gut!
„Wir führen dieselben Kämpfe wie die HipHop-Bewegung“
„Ich bin uff Schalke geboren, Gelsenkirchen. Und, typisch Ruhrpott, komme ich aus einer deutschen Arbeiterfamilie. Mein Onkel hat unter Tage gearbeitet, eine zeitlang lebten wir von Hartz IV. Später musste…

Aktivisten-Duo Herr & Speer
Die Polit-Influencer
Mitten auf dem Potsdamer Platz, auf dem Sockel der alten Ampel, sitzt Martin Speer und wartet entspannt. Autos hupen, Busse schnaufen, E-Roller sausen vorbei, über die Kreuzung wälzt sich ein…