Unsere Artikel zum Thema Frieden und Demokratie

Krieg in Israel und den palästinensischen Gebieten
So kannst du den Zivilist:innen helfen
Seit dem 7. Oktober eskaliert die Gewalt in Nahost. Das kannst du von Deutschland aus für die israelische und palästinensische Zivilbevölkerung tun.

Ehrenamt vor Gericht
Was machen eigentlich Schöff:innen?
Gerade werden die Schöff:innen für die nächsten fünf Jahre gewählt. Sie sind an Strafverfahren beteiligt und üben damit ein wichtiges demokratisches Ehrenamt aus. Was haben die Schöff:innen vor Gericht zu tun?

Interview zu ChatGPT
Was kann KI wirklich?
Wie wird Künstliche Intelligenz Gesellschaft und Demokratie verändern? Und was kann sie wirklich? Ein Gespräch mit Prof. Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.

Initiativen wie JoinPolitics
Für mehr Vielfalt in den Parlamenten
Diversität in den Parlamenten? Oft Fehlanzeige. Junge Initiativen wollen das ändern. Wir stellen sie vor.

Diverse Künstliche Intelligenz
Bunte Daten
Künstliche Intelligenz wird oft von weißen Menschen für weiße Menschen gemacht. Wie geht es anders?

Deepfakealarm
Ist KI eine Gefahr für die Demokratie?
In Dänemark wirbt ein KI-Politiker um Wählende, weltweit verunsichern Deepfakes und synthetische Meinungsmache die Menschen. Doch gibt es statt Risiken auch Chancen?

Streitgespräch
Ist eine deutsche feministische Außenpolitik noch Utopie?
Am ersten März hat Außenministerin Annalena Baerbock ihre Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vorgestellt. Wir haben vorab mit den Politikwissenschaftlerinnen Miriam Mona Mukalazi und Rachel Tausendfreund darüber disktutiert.

Unterwegs mit Martin Kowalski
Wenn ein Lokführer Trompete spielt
In Köln trotzt ein Bahnfahrer der Unbill unserer krisenbehafteten Welt – mit Trompetenständchen. Warum macht er das? Und was bewirkt es bei den Mitreisenden?

Künstliche Intelligenz
Wie wir KI für uns nutzen können
Der rasante Aufstieg Künstlicher Intelligenz kränkt unsere Eitelkeit und macht uns Angst. Dabei ist sie nur so gefährlich oder nützlich, wie wir es ihr erlauben. Ein Plädoyer für eine wachsame Zusammenarbeit.

Klimakrise im Niger
Mit Halbmonden den Boden wiederbeleben
Die sandigen Böden im westafrikanischen Niger leiden unter Dürren. Die Menschen vor Ort tun etwas dagegen: Sie graben Sicheln.

Aktivistin für den Iran
Der Garten von Anuscheh Amir-Khalili
Mit einem Heilkräutergarten in Berlin unterstützt Anuscheh Amir-Khalili geflüchtete Frauen und Kinder. Geboren im Iran, macht sie den Kampf der Menschen dort auch hier sichtbar.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Kevin Kühnert
Kevin Kühnert, ehemaliger Bundesvorsitzender der Jusos, sitzt seit Oktober 2021 für den Wahlkreis Berlin-Tempelhof – Schöneberg im Bundestag. Er hat unsere 12 Fragen beantwortet.

Zusammenhalt trotz Dauerkrise
Diese Initiativen stärken die Demokratie
Ob die Gesellschaft in Deutschland auseinanderdriftet, ist umstritten. Sicher ist: Es gibt ein wachsendes Bedürfnis nach Zusammenhalt, gerade jetzt in der Dauerkrise. Und überall blühen Demokratie-Initiativen auf, die etwas dafür tun.

Erderhitzung verschärft sich
Wie sprechen wir über das 1,5-Grad-Ziel?
Im November 2022 fand die 27. UN-Klimakonferenz in Ägypten statt. Ihr Motto: „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung, jetzt“ – also die Umsetzung des vereinbarten Ziels, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch macht der Begriff „Ziel“ überhaupt noch Sinn?

Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen im Interview
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Kampf gegen Tagebau im Rheinland
Das Dorf im Widerstand
Lützerath in Nordrhein-Westfalen soll wegen der Braunkohlevorkommen darunter verschwinden. Der Energiekonzern RWE will im Januar räumen lassen. Doch Aktivist:innen und Anwohnende verteidigen das Dorf, das längst zu einem Symbol geworden ist

Poesiealbum spezial (Teil 4/4)
Jung und neu im Bundestag: Catarina dos Santos-Wintz
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.

Poesiealbum spezial (Teil 3/4)
Jung und neu im Bundestag: Nils Gründer
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.

Poesiealbum spezial (Teil 2/4)
Jung und neu im Bundestag: Jakob Blankenburg
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.

Poesiealbum spezial (Teil 1/4)
Jung und neu im Bundestag: Emilia „Milla“ Fester
Vor einem Jahr trat der 20. Deutsche Bundestag das erste Mal zusammen. Er ist nicht nur der bisher größte, sondern auch der jüngste: 50 der 736 Abgeordneten sind unter 30 Jahre alt. Wir haben uns mit vier Neulingen getroffen.