Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Gentrifizierung
…und Du bist raus
Die Gefahr, aus der Stadtgesellschaft zu fallen, wächst. Wir haben in München beobachtet, wie sich Initiativen einsetzen. Für mehr Teilhabe, Ausgleich, Miteinander Tief Axel zieht ab. Endlich. Die ganze Woche…

Europa – We have a dream
Ulrike Guérot: Die Jeanne d’Europe?
Den einen gilt Ulrike Guérot als brillante Vorreiterin eines neuen Europas. Den anderen als schrille Polemikerin. Sicher ist: Die Politologin will eine radikal andere Union. Dafür tourt sie seit Jahren…

Soziale Ungleichheit
Unsere Gesellschaft in Schieflage
Ungleichheit ist zunehmend Thema der Debatten. Im Kern geht es dabei um die Frage: Wie gerecht verteilt sind die Möglichkeiten, in einer Gesellschaft teilzuhaben und das eigene Leben zu gestalten?…

Grüne Verkehrspolitik zwischen Nachhaltigkeit und Kulturkampf
Mehr Grün wagen
Wir leben in bewegten Zeiten. Wir bewegen uns räumlich mehr als jemals zuvor und zeitlich so schnell wie noch nie. Ein kurzer Blick in die Verkehrsgeschichte zeigt bereits für die…

Hin und weg
Nah reisen: Traumziel Europa
Traumhafte Strände, faszinierende Natur und exotischer Sport – dafür muss man um die halbe Welt fliegen. Oder? Lasst Euch überraschen Der Grand Canyon, das Great Barrier Reef, die Route 66…

Hin und weg
Tourismus als Motor für Entwicklung
Tourismus kann zum Motor für nachhaltige Entwicklung und Demokratie werden. Ein Blick nach Costa Rica und Myanmar Große Ziele haben die Vereinten Nationen vor drei Jahren auf ihrem Nachhaltigkeitsgipfel in…

Zeit-Gedanken
Bewusst wie: Zeit mit Sinn füllen
Der Münchener Zeitberater Jonas Geißler ist in einem ziemlich entschleunigten Haushalt aufgewachsen. Das hat ihn nicht nur zu einem Menschen gemacht, der gelassen wirkt. Es bestimmt auch sein Berufsleben: Er…

Familie 2020
Familienmodell: Gleich machen!
Viele junge Paare wünschen sich eine partnerschaftlichere Aufteilung der Aufgaben in Familie und Job. Aber nur die wenigsten wagen dann den Schritt zur echten Gleichberechtigung. Wir haben ein Paar besucht,…

Interview mit Kampnagel-Intendantin Amelie Deuflhard
„Eine andere Meinung ist kein Angriff“
Amelie Deuflhard mischt sich gerne in die politische Debatte ein – als Intendantin in Hamburg. Ein Gespräch über die Wirkung von Kunst als Initiatorin gesellschaftlicher Auseinandersetzung Frau Deuflhard, was ist…

Marooned Ocean Foundation Bermuda
Müllfrei im Paradies
Adam Johnson und Conor Outerbridge haben sich dafür ein besonders traumhaftes – und gleichzeitig auch bedrohtes – Idyll ausgesucht: ihre Heimat, die Insel Bermuda. Die Bilder, die einem bei dem…

Reise
Nachhaltiges Camping: Einfach draußen
Fremde Geräusche, harter Boden: Die erste Nacht im Zelt ist unruhig. Immer wieder wacht Anne-Sophie Hußler auf. Gibt es gefährliche Tiere, die um das Zelt schleichen? Kommt jemand, um sie…

Mobilitätswende
„Benutzen wird wichtiger als Besitzen“
Bei Henning Kagermann kommen sie alle zusammen. Klimaschützer und Autokonzerne, Stadtverwaltungen und Start-ups, Kirchen und Gewerkschaften treffen sich in der von ihm geleiteten Plattform zur Zukunft der Mobilität. Gemeinsam sollen…

Hin und weg
Tour de Balance: Das neue Reisen
Reisen als Selbstzweck ist ein Novum, gerade mal 250 Jahre alt. Doch mit dem weltweiten Massentourismus gerät die Reiselust zunehmend an ökologische Grenzen. Zu Hause bleiben müssen wir trotzdem nicht….

Richtig Streiten
Vom Wert des Streitens
Ohne kritische Auseinandersetzung mit anderen Positionen funktioniert keine demokratische Gesellschaft. Aber wie streitet man richtig miteinander? Über die Suche nach einer neuen Diskussionskultur Der Vorsitzende hat das Wort. „Ich freue…

Energiewende
Windparks schaffen neuen Lebensraum
Rund 700 Windräder stehen mittlerweile vor deutschlands Küsten. In den nächsten 15 Jahren soll tausende folgen. Während sich Umweltschützer um die vom Aussterben bedrohten Schweinswale sorgen, sehen Wissenschaftler Vorteile für…

Naturschutz in Afrika
Die Maasai Mara darf nicht sterben
Kenias Maasai Mara, berühmt durch die jährliche Wanderung vieler Millionen Gnus, gilt als einzigartige Wildnis. Doch das Ökosystem ist bedroht. Tausende von Maasai stellen ihr Land nun „Conservancys“ zur Verfügung….

Kampf gegen die Klimakrise
Algenwälder als Hoffnungsträger
Seegraswiesen und Algenwälder können große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre ziehen und so die Erderwärmung bremsen. Davon sind nicht nur Meeresbiologen und Klimaforscher begeistert – die neuen Erkenntnisse locken auch…

Interview mit Andrew Sharpless
„Nur mit kluger Politik schützen wir die Meere vor dem Überfischen“
Andrew Sharpless leitet Oceana, die weltweit größte NGO zum Schutz der Meere. Zur Rettung der Ozeane setzt er auf mehr Transparenz, bessere Kontrollen und nachhaltige Fangmethoden Herr Sharpless, unsere Ozeane…

Mobilitätswende
Netzausbau: Rollende Speicher
Elektroautos jagen weniger Schadstoffe in die Luft als Verbrenner, sind klimafreundlicher und leise. Ein kluger Einsatz ihrer Batterien kann sogar teuren Netzausbau minimieren Geheimagent 007 wird bei der Verbrecherjagd fortan…

Interview
„Jugendliche haben ein starkes Europa-Bewusstsein“
Christiane Hintermann, die Leiterin des Forschungsprojektes MiDENTITY erzählt, welche Bedeutung Europa für Jugendliche hat, welche Rolle soziale Medien bei der Identitätsbildung spielen und was sie bei der Arbeit mit österreichischen…