Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Entreizt euch! (Teil 2)
Bei vielen liegen die Nerven blank. Wir haben mit Macher:innen gesprochen und Projekte gefunden, die zeigen, wie es anders geht. Diesmal: Gespräche in Krisengebieten und eine Plattform für Transformation.

Schwerpunkt: Alles dröhnt
Entreizt euch! (Teil 1)
Bei vielen liegen die Nerven blank. Wir haben mit Macher:innen gesprochen und Projekte gefunden, die zeigen, wie es anders geht. Diesmal: Achtsamkeit für Kinder und skurrile Moodsuits.

Schwerpunkt: Alles dröhnt
Extremsituationen: Überleben im Hyper-Stress (Teil 2)
Vielen wird heute alles zu viel. Wie damit klar kommen? Wir haben vier Menschen gefragt, für die Dauerdröhnen Alltag ist. Diesmal: eine Sozialarbeiterin und ein Feuerwehrmann.

Schwerpunkt: Alles dröhnt
Extremsituationen: Überleben im Hyper-Stress (Teil 1)
Vielen wird heute alles zu viel. Wie damit klar kommen? Wir haben vier Menschen gefragt, für die Dauerdröhnen Alltag ist. Diesmal: eine geräuschesensible Studentin und ein Erzieher.

Schwerpunkt: Alles dröhnt
Laut hier: Stopp mit dem Lärm!
All die Geräusche um uns herum machen uns zunehmend verrückt. Über Strategien für mehr Ruhe.

Schwerpunkt: Alles dröhnt
Ruhiger Schlaf: Nacht ohne Welt
Schlafstörungen nehmen zu, der Mensch wälzt sich unruhig zum nächsten Tag. Einige Vorschläge, wie sich das ändern lässt.

Schwerpunkt: Alles dröhnt
Social-Media-Gefahr: „Verbote sind nicht die richtige Antwort“
Australien hat die Sozialen Medien für unter 16-jährige verboten, weil sie voller Hate Speech und Fake Content stecken. Was sollten wir tun? Ein Gespräch mit dem Experten Robert Gorwa

Schwerpunkt: Alles dröhnt
Die gereizte Gesellschaft
Politik, Medien, Alltagsstress – die Anspannung wächst an allen Ecken. Wie kommen wir da wieder raus?

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Das Gedankenexperiment: Wie denkst du über Tiere?
Andere Wesen und wir – heute mal eine kleine Übung.

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Tiere essen, ja oder nein?
Vegan, Vegetarier, Allesfresser. Ob wir Tiere essen sollen, bleibt ein kontroverses Thema. Wir haben Expert:innen – von Jägerin über Veganer – nach ihren Meinungen gefragt.

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Verwandlung: Durch Kunst zum Tier
Geschichten, Musik und Bilder können dabei helfen, unsere Empathie über die Grenzen des Menschlichen hinaus zu erweitern.

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Ideen für mehr Tierwohl (Teil 2)
Es braucht mehr Ansätze, die das Wohlergehen von Tieren in den Fokus setzen: KI-Technologie soll Stress und Erkrankungen früher erkennen – ob im Stall oder im Wohnzimmer.

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Ideen für mehr Tierwohl (Teil 1)
Es braucht mehr Ansätze, die das Wohlergehen von Tieren in den Fokus setzen: Zum Beispiel Algenanbau statt Viehhaltung in Deutschland oder Farmcoaching in Ruanda.

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Das Internet der Tiere
Ein weltweites System zur Tierbeobachtung warnt vor Naturkatastrophen und liefert erstaunliche Erkenntnisse über das Leben von Wildtieren

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Mein Mandant hat Flossen
Der Züricher Anwalt Antoine Goetschel vertritt Tiere vor Gericht – egal, ob Fisch, Hecht oder Boa. Einer der bekanntesten Tierrechtler Europas im Porträt.

Schwerpunkt: Ich denke, also bin ich
Das verkannte Tier
Neue Forschungsergebnisse zeigen: Wir unterschätzen Tiere massiv. Zeit, das zu ändern – und sie besser zu schützen.

Müllfrei auf dem Mond
In einer künstlichen Mondlandschaft in Rostock entwickeln Wissenschaftler:innen Ideen für eine Kreislaufwirtschaft im All.

Schwerpunkt: Zeit, dass sich was dreht
Reparaturbonus – ein Staubsauger geht auf Reisen
In Sachsen können Bürger:innen einen Zuschuss beantragen, um kaputte Elektrogeräte reparieren zu lassen. Unser Autor probiert es mit seinem Staubsauger.

Schwerpunkt: Zeit, dass sich was dreht
Das Müllschlucker Eiland
Die dänische Insel Bornholm will bis 2032 abfallfrei und damit die erste No-waste-Insel Europas werden. Wie kann das klappen?

Schwerpunkt: Zeit, dass sich was dreht
Was sich aus Müll machen lässt (Teil 2)
Kreislaufwirtschaft bedeutet auch: Reste verwerten. Zum Beispiel kann die Abwärme im Krematorium als Heizung dienen, Biomüll als Zusatz für Hühnerkost.