Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Schwerpunkt: Glokalisierung
Mit Sodastrom und Wetterwissen
Wie können wir unabhängigere Lieferketten schaffen und wertvolle Rohstoffe sparen? Wir präsentieren vier nachhaltige Ideen: Vom Traditionskorn Hirse für mehr Nahrungssicherheit bis hin zu Batterien, die aus heimischem Natrium produziert werden.

Schwerpunkt: Glokalisierung
Bambuswälder zwischen Nordsee und Mittelmeer
Bambus ist ein extrem schnell nachwachsender Rohstoff – und eine Alternative zu Stahl, PVC, Tropenholz. Bislang setzt Europa auf Import. Warum eigentlich? Er wächst doch auch hierzulande, zeigt das Unternehmen BambooLogic. Ein Gespräch mit Gesellschafter Hans Friederich.

Schwerpunkt: Demokratie
Wie verteidigen wir unsere Demokratie gegen Rechts?
Die Landtagswahlen haben wieder gezeigt: Viele Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr ausreichend vertreten. Ein Gespräch über Ursachen und voller Ideen für Reformen.

Schwerpunkt: Glokalisierung
C&A näht Hosen wieder in Deutschland
C&A erprobt in Mönchengladbach die Deglobalisierung: Jeans nähen in Deutschland. Wie funktioniert das und welche Vorteile verspricht die lokale Produktion? Wir waren vor Ort.

Schwerpunkt: Glokalisierung
Die Fabrik kommt zurück
Um ihre Lieferketten abzusichern, wollen viele Unternehmen wieder lokaler produzieren. Wie soll das gehen in einer globalisierten Welt? Unser Essay zum neuen Schwerpunkt.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Vier Ideen für eine klimaresiliente Stadt
Miniwindturbinen, Schwammstadtsteine, Leuchtbakterien, Energiefließen – Hier findest du vier Erfindungen für eine klimaresliente Stadt

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Warum wir mehr Genossenschaften brauchen
Wohnen wird in Metropolen immer teurer. Neubauten verbrauchen viele Ressourcen. Was also tun? Mehr Genossenschaften und eine kooperative Stadtentwicklung sind Teil der Lösung.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Vier Ideen für bezahlbaren Wohnraum
Wohnen in deutschen Städten ist zum Luxus geworden. Allein im vergangenen Jahr stiegen die Mieten um durchschnittlich 6 Prozent. Vier Ideen wie wir bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wer kümmert sich um die, die sich kümmern?
Bogotá hat ein städtisches Fürsorgesystem für Care-Arbeiter:innen aufgebaut. Kolumbiens Hauptstadt will damit vor allem Frauen aus Armut und Abhängigkeit befreien. Wie machen das die Stadt gerechter?

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wie wir grüne und soziale Metropolen erschaffen
Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen, um der Klimakrise zu trotzen und dabei immer mehr Menschen zu beherbergen? Die Überlegungen reichen von Wolkenkratzern aus Lehm über urbane Farmen, bis hin zu Häusern, die Energie erzeugen.

Schwerpunkt: Regenwald
Die vergessenen Regenwälder
Fast niemand kennt ihn und wir haben ihn zum größten Teil zerstört: den gemäßigten Regenwald. Dabei gilt er als wichtiges Ökosystem und funktioniert wie eine Klimaanlage. Wo ist er zu finden und wie können wir ihn vor dem Aussterben bewahren?

Schwerpunkt: Regenwald
Gute Ideen für den Regenwaldschutz
Das Brandenburger Start-up Dryad entwickelt eine „elektronische Nase“ für Waldbrände und in Ecuador hat der Regenwald besondere Rechte, ähnlich den Menschen. Hier stellen wir zwei Ideen vor, wie die Zerstörung des Regenwalds verhindern.

Schwerpunkt: Regenwald
Wald retten mit Forstwirtschaft, wie geht das?
Indonesien hat es geschafft, die Regenwaldzerstörung zu bremsen, etwa mit einem Rodungsverbot. Ausgerechnet ein deutsches Start-up will verlorene Flächen nun profitabel aufforsten – mit dem Wunderbaum Sengon.

Schwerpunkt: Regenwald
Das Ende von Eldorado
Die Gier nach Gold und Land tötet den Regenwald in Brasilien. Der neu gewählte Präsident Lula da Silva will das große Roden stoppen. Und was macht Europa?

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Was kann KI wirklich?
Wie wird Künstliche Intelligenz Gesellschaft und Demokratie verändern? Und was kann sie wirklich? Ein Gespräch mit Prof. Antonio Krüger, CEO des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern.

Das Gedankenexperiment
Macht Künstliche Intelligenz dir Angst?
Künstliche Intelligenz entwickelt sich immer weiter. Wie fühlst du dich damit? Welche Ängste und Hoffnungen verbindest du mit KI? Mit unserem Gedankenexperiment wollen wir deine Vorstellungskraft anregen.

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Kommen bald Roboterbienen?
Vielen bestäubenden Insekten geht es schlecht – das bedroht auch Ökosysteme und Ernährungssicherheit. Schlüpfen bald Roboterbienen?

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Ist KI eine Gefahr für die Demokratie?
In Dänemark wirbt ein KI-Politiker um Wählende, weltweit verunsichern Deepfakes und synthetische Meinungsmache die Menschen. Doch gibt es statt Risiken auch Chancen?

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Wie nutzen wir KI für Verkehr und Medizin
Aus vielen Feldern ist KI nicht mehr wegzudenken. Doch was kann sie wirklich, wie können wir sie nutzen und wo wird sie in der Öffentlichkeit überschätzt?

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
So wird KI für den Umweltschutz eingesetzt
Von klugen Robotern, die Müll sammeln oder Korallenriffe beschützen, und einem Programm, das die Sprache der Wale entschlüsselt – wir haben uns umgeschaut.