Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Wie wir KI für uns nutzen können
Der rasante Aufstieg Künstlicher Intelligenz kränkt unsere Eitelkeit und macht uns Angst. Dabei ist sie nur so gefährlich oder nützlich, wie wir es ihr erlauben. Ein Plädoyer für eine wachsame Zusammenarbeit.

Schwerpunkt: Klimaklagen
Wie Flüsse weltweit Personenstatus bekommen
Überall auf der Welt bekommen Flüsse, Wälder und Lagunen den Status von juristischen Personen und damit Rechte zugesprochen. Kann das die Natur vor den Menschen retten?

Schwerpunkt: Klimaklagen
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Schwerpunkt: Klimaklagen
Das Dorf im Widerstand
Lützerath in Nordrhein-Westfalen soll wegen der Braunkohlevorkommen darunter verschwinden. Der Energiekonzern RWE will im Januar räumen lassen. Doch Aktivist:innen und Anwohnende verteidigen das Dorf, das längst zu einem Symbol geworden ist

Schwerpunkt: Klimaklagen
Das bringen Klimaklagen
Erstmals haben Klimaschützerinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Erfolg gehabt. Aber was sind Klimaklagen eigentlich – und welche Folgen können sie haben?

Schwerpunkt: Grundeinkommen
So wird weltweit mit dem Grundeinkommen experimentiert
Überall auf der Welt wird die Sozialutopie bedingungsloses Grundeinkommen ausprobiert, mit ganz unterschiedlichen Konzepten. Mal in einer Stadt oder einem Dorf, mal in einer Region. Wir haben uns umgeschaut.

Schwerpunkt: Grundeinkommen
Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
Unser Sozialsystem ist zu bürokratisch, ineffizient und diskriminiert Frauen und künftige Generationen. Daher brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen, fordert der Volkswirtschaftler Thomas Straubhaar.

Schwerpunkt: Ernährung
Wenn Mikroben Kühe ersetzen
Das Start-up Those Vegan Cowboys will aus einem Hektar Gras fünfmal mehr Milch gewinnen als eine Kuh – und veganen Käse herstellen. Wie das gehen soll? Ein Labor-Besuch in Belgien.

Schwerpunkt: Ernährung
Food for Future
Sie tüfteln gegen Verschwendung, kultivieren Amaranth in Deutschland, gewinnen Proteine aus der Luft und holen indigene Speisen zurück: vier smarte Lebensmittel-Projekte.

Schwerpunkt: Ernährung
Die Wächterinnen des Saatguts
Vor allem Frauen kämpfen für Ernährungssicherheit im südlichen Afrika. Ihr Ziel ist gerechtes und gesundes Essen für alle. Gelingen soll das auch mit Hilfe von ökologischer Landwirtschaft.

Schwerpunkt: Ernährung
Wie ernährt man Milliarden Menschen nachhaltig?
Viele Nahrungsmittel, die wir heute verputzen, sind von der Klimakrise bedroht. Doch Weizen und Kartoffeln lassen sich ersetzen. So könnte das Menü der Zukunft aussehen.

Schwerpunkt: Energiewende
Warum die Agave das bessere Zuckerrohr ist
Brasilianisches Bioethanol aus Zuckerrohr-Abfällen gilt als Hoffnungsträger für nachhaltigen Treibstoff. Doch für den Anbau wird Regenwald gerodet, Menschen werden ausgebeutet. Ist die Tequila-Agave eine Alternative?

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Der Historiker Gil Shohat plädiert für ein vielfältiges Erinnern der Kolonialgeschichte, bei dem die Einzigartigkeit der Shoah* nicht aus dem Blick gerät. Ein Gespräch

Bergwerk Zimbaqua in Simbabwe
Der Schatz der Frauen
Die Arbeit in Edelsteinbergwerken ist seit der Kolonialzeit in Simbabwe schwer, dreckig und elend. Anders in einer Mine im Norden des Landes. Hier schürfen nur Frauen – nachhaltig, ordentlich bezahlt und mit der Aussicht auf bessere Bildung.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Selbstbestimmter Handel statt „Entwicklungshilfe“
Salem El-Mogaddedi ist Mitgründer des Sozialunternehmens Conflictfood. Er will Landwirt:innen in Krisenregionen durch selbstbestimmte, faire Handelspartnerschaften stärken. Zum Beispiel ein Frauenkollektiv, das Safran in Afghanistan anbaut.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Durch Widerstand unser koloniales Erbe überwinden
Auch nach mehr als 500 Jahren prägt der Kolonialismus unsere Wirtschaft und wie wir heute leben. Um das zu ändern, müssen wir verstehen, welche Mechanismen ihn hervorgebracht haben und heute noch aufrechterhalten.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Wie können wir Kunst und Museen dekolonialisieren?
Die Berliner Aktivist:innengruppe Barazani.berlin kämpft mit virtuellen Ausstellungen und kulturellen Aktionen für die Dekolonialisierung des Humboldt Forums

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wie lässt sich Glück messen?
Was macht ein gutes Leben aus? Forscher:innen versuchen, das statistisch zu messen – und bringen ganze Nationen dazu, ihr System infrage zu stellen. Was sagt etwa der World Happiness Report aus?

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
„Das kann bis Montag warten“
In Dresden haben eine Kreativagentur und ein Beratungsunternehmen die Vier-Tage-Woche eingeführt. Wie gut funktioniert das Modell?

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Warum wir mehr abonnieren, statt kaufen sollten
Verleih-Services sind populär bei Menschen, die viel haben möchten, nur keine Verantwortung: Millennials wie ich. Hinter dem Trend steckt eine alternative, potenziell umweltschonende Geschäftslogik.