Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Köchin Nonhlanhla Godole aus Südafrika
„Ich hole mir meine Nahrungsfreiheit zurück“
Pommes, Toast und Würstchen haben die traditionelle Ernährung in Südafrika verdrängt. Menschen wie die Köchin Nonhlanhla Godole versuchen, die alte Esskultur wiederzubeleben.

Sozialunternehmen Conflictfood
Selbstbestimmter Handel statt „Entwicklungshilfe“
Salem El-Mogaddedi ist Mitgründer des Sozialunternehmens Conflictfood. Er will Landwirt:innen in Krisenregionen durch selbstbestimmte, faire Handelspartnerschaften stärken. Zum Beispiel ein Frauenkollektiv, das Safran in Afghanistan anbaut.

Rapper Amewu aus Berlin
„Unsere Gesellschaft erwartet, dass du Klischees bedienst“
„Koloniale Strukturen gibt es noch immer – vom Alltagsrassismus bis zu ungleichen Chancen. Die Musik ist ein guter Ort für Austausch. Er funktioniert auf zwei Ebenen. Da sind zum einen…

Fotografin Nora Hase
„Für mich heißt Fotografie, Blicke zu dekolonialisieren“
„Für mich heißt Fotografie: unseren Blick zu dekolonialisieren. Die westliche, europäische Sicht ist vor allem von Weißen geprägt. Menschen aus dem Globalen Süden erscheinen häufig in einem Armutskontext, in besonders…

Glossar zu Postkolonialismus
Was ist gemeint, wenn wir Dekolonialisierung fordern?
Dekolonialisierung und Postkolonialismus Obwohl die meisten ehemaligen Kolonien heute eigenständige Nationen sind, wirken die Folgen der Kolonialzeit noch immer nach. Macht und Ressourcen sind weiterhin global ungerecht verteilt. Das zeigt sich…

Tschüss, Kolonialismus
Durch Widerstand unser koloniales Erbe überwinden
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Die Wellen des Atlantiks schäumen. Mit dem Wind…

Gegen das Waldsterben
So helfen Bauminseln dem Wald, sich selbst zu heilen
Einst war Deutschland ein Land der Laubbäume; heute besteht unser Wald zu 60 Prozent aus Nadelholz. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Holzbedarf hoch und in Regionen wie dem Harz…

Windkraft, Biogas und Recycling
Wie skandinavische Inseln die Klimawende einleiten
Knapp unter dem Polarkreis, auf der norwegischen Insel Lånan, leben Mensch und Tier in Symbiose. Umgeben von glatten Felsen, die aus dem Atlantik ragen wie Walbuckel, wartet Hildegunn Nordum im…

Initiative gegen das Humboldt Forum
Wie können wir Kunst und Museen dekolonialisieren?
„Dreißig Jahre lang drehte sich der Diskurs in der Museumstheorie darum, ethnologische Museen, früher Völkerkundemuseen, von kolonialen Mustern zu befreien. Die Entscheidung, das Humboldt Forum im Berliner Schloss zu eröffnen,…

Inselstaat Kiribati
Starke Stimmen einer sinkenden Nation
Kiribati ist bekannt als das Inselparadies, dessen winzige Punkte bald von unseren Landkarten verschwinden könnten, wenn wir den Anstieg des Meeresspiegels nicht aufhalten. Die weit abgelegene Pazifik-Inselgruppe besteht aus einer…

Ökologische und soziale Stadtentwicklung
Wie sich Paris neu erfindet
Als die berühmteste Kirche der Welt auf der Seine-Insel Île de la Cité inmitten von Paris Feuer fing, weinten und beteten die Menschen. Kurze Zeit später flatterten die gewagtesten Entwürfe…

Nachhaltige Meereswirtschaft
Von Inseln lernen
Empowerment durch Fischhandel Im Pazifik nördlich von Australien tummelt sich der Echte Bonito – wieder. Jahrzehntelang wurde die begehrte Thunfischart von internationalen Flotten fast bis zur Erschöpfung gejagt. Leer gingen…

Inseln im Kampf gegen die Klimakrise
Der Lummerland-Komplex
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Im schwedischen Mälarsee, nordwestlich der Hauptstadt…

gGmbH, Genossenschaft, Stiftung
Welche alternativen Unternehmensformen gibt es?
Die gemeinnützige GmbH (kurz: gGmbH) Wie der Name schon sagt, geht es hier nicht um Profit, sondern um Gemeinnützigkeit. Die Gewinne, sofern welche da sind, sollen in der Regel genau…

Neue Bühnenformate
Das Theater der Zukunft
Sechs Menschen in Tschernobyl-Style-Schutzanzügen, die zu düsterem Techno einen Gesellschaftstanz aus dem 19. Jahrhundert aufführen. Das ist das Bild, das ich für immer mit der Coronakrise in Verbindung bringen werde….

Binge-Watching in der Pandemie
Klasse statt Masse? Alternativen für Netflix und Co.
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Es waren fette Monate. 2020 erlebte…

Nachhaltige Konzepte
Wie die Eventbranche ums Überleben kämpft
Am 27. Februar 2020 kracht Christian Eichenberger in die größte Krise seines Lebens. Die Internationale Tourismusbörse ist abgesagt, innerhalb von fünf Stunden türmen sich Stornos für Aufträge über 3,8 Millionen…

Nahkonzerte, Zauberei im Autokino & Co.
Kultur trotz Pandemie: 7 kreative Ideen
Astrid Kohrs: Hörbücher statt Theaterbühne „Ich bin Schauspielerin, habe etwa am Schlosspark Theater Berlin gespielt oder Episoden-Rollen in Fernsehproduktionen. Viele meiner Aufträge brachen in der Pandemie weg. Daher habe ich…

Julius Heinicke und Lisz Hirn im Gespräch
„Scheitern gehört zur Kunst“
Was macht es mit einer Gesellschaft, wenn man ihrer Kultur von einem Tag auf den anderen den Saft abdreht? Lisz Hirn: Das ist natürlich ein Schock. Aber zunächst ging es…

Lehren aus der Pandemie
Wie die Kulturwirtschaft sich neu erfinden muss
Die Seine lag still und glatt da, die unzähligen Sightseeing-Boote, die den Fluss im Herzen von Paris normalerweise bevölkern, blieben aus. Dafür trieben eines Nachts im Juli 2020 auf einmal…