Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Kampf um Pressefreiheit in der Ukraine
„Die Wahrheit aufschreiben“
Offiziell gibt es Pressefreiheit in der Ukraine, doch im Alltag wird die Arbeit von Journalist:innen behindert. Kleine Initiativen kämpfen hartnäckig für eine unabhängige Berichterstattung. Ein Besuch in den Redaktionen.

Was wir von Litauens Tech-Szene lernen können
Im Einhornland
Litauen ist eines der unternehmensfreundlichsten Länder der Welt. Die Techszene ist divers, fair und Agil. Viele Start-ups sind erfolgreich, etwa die Online-Plattform Vinted, Litauens erstes offizielles „Unicorn“ – ein milliardenschweres Unternehmen.

Für ein geeintes Europa
Warum der Westen jetzt auf ganz Osteuropa blicken muss
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einer Rede die Europäer:innen aufgerufen, die Ukraine als gleichwertig mit dem Rest Europas zu betrachten. Warum tun wir das erst jetzt, nach der russischen Invasion?

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Der Historiker Gil Shohat plädiert für ein vielfältiges Erinnern der Kolonialgeschichte, bei dem die Einzigartigkeit der Shoah* nicht aus dem Blick gerät. Ein Gespräch

Freiwilligendienste umgekehrt
Von La Paz nach Hedelfingen
Junge Menschen aus dem Globalen Süden kommen neuerdings mit Austauschprogrammen nach Deutschland. Ein erster Schritt, um Freiwilligendienste zu dekolonialisieren?

Bergwerk Zimbaqua in Simbabwe
Der Schatz der Frauen
Die Arbeit in Edelsteinbergwerken ist seit der Kolonialzeit in Simbabwe schwer, dreckig und elend. Anders in einer Mine im Norden des Landes. Hier schürfen nur Frauen – nachhaltig, ordentlich bezahlt und mit der Aussicht auf bessere Bildung.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Ich hole mir meine Nahrungsfreiheit zurück“
Pommes, Toast und Würstchen haben die traditionelle Ernährung in Südafrika verdrängt. Menschen wie die Köchin Nonhlanhla Godole versuchen, die alte Esskultur wiederzubeleben.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Selbstbestimmter Handel statt „Entwicklungshilfe“
Salem El-Mogaddedi ist Mitgründer des Sozialunternehmens Conflictfood. Er will Landwirt:innen in Krisenregionen durch selbstbestimmte, faire Handelspartnerschaften stärken. Zum Beispiel ein Frauenkollektiv, das Safran in Afghanistan anbaut.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Unsere Gesellschaft erwartet, dass du Klischees bedienst“
Rapper Amewu setzt sich in seinen Texten mit der Kolonialgeschichte auseinander. Für ihn ist Musik ein guter Ort, um die Thematik zu vermitteln und um eigene Diskriminierungserfahrungen zu verarbeiten.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Für mich heißt Fotografie, Blicke zu dekolonialisieren“
Nora Hase ist Fotografin. Sie zeigt, wie schwierig es für Schwarze Menschen und People of Colour in Europa immer noch ist, im Alltag sichtbar zu sein.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Glossar zur Dekolonialisierung
Das koloniale Erbe wirkt bis heute: Es schafft Ungleichheiten in Wirtschaft und Politik. Welche Begriffe du kennen solltest.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Durch Widerstand unser koloniales Erbe überwinden
Auch nach mehr als 500 Jahren prägt der Kolonialismus unsere Wirtschaft und wie wir heute leben. Um das zu ändern, müssen wir verstehen, welche Mechanismen ihn hervorgebracht haben und heute noch aufrechterhalten.

Gegen das Waldsterben
So helfen Bauminseln dem Wald, sich selbst zu heilen
Einst war Deutschland ein Land der Laubbäume; heute besteht unser Wald zu 60 Prozent aus Nadelholz. Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Holzbedarf hoch und in Regionen wie dem Harz…

Windkraft, Biogas und Recycling
Wie skandinavische Inseln die Klimawende einleiten
Knapp unter dem Polarkreis, auf der norwegischen Insel Lånan, leben Mensch und Tier in Symbiose. Umgeben von glatten Felsen, die aus dem Atlantik ragen wie Walbuckel, wartet Hildegunn Nordum im…

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Wie können wir Kunst und Museen dekolonialisieren?
„Dreißig Jahre lang drehte sich der Diskurs in der Museumstheorie darum, ethnologische Museen, früher Völkerkundemuseen, von kolonialen Mustern zu befreien. Die Entscheidung, das Humboldt Forum im Berliner Schloss zu eröffnen,…

Inselstaat Kiribati
Starke Stimmen einer sinkenden Nation
Kiribati ist bekannt als das Inselparadies, dessen winzige Punkte bald von unseren Landkarten verschwinden könnten, wenn wir den Anstieg des Meeresspiegels nicht aufhalten. Die weit abgelegene Pazifik-Inselgruppe besteht aus einer…

Ökologische und soziale Stadtentwicklung
Wie sich Paris neu erfindet
Als die berühmteste Kirche der Welt auf der Seine-Insel Île de la Cité inmitten von Paris Feuer fing, weinten und beteten die Menschen. Kurze Zeit später flatterten die gewagtesten Entwürfe…

Nachhaltige Meereswirtschaft
Von Inseln lernen
Empowerment durch Fischhandel Im Pazifik nördlich von Australien tummelt sich der Echte Bonito – wieder. Jahrzehntelang wurde die begehrte Thunfischart von internationalen Flotten fast bis zur Erschöpfung gejagt. Leer gingen…

Inseln im Kampf gegen die Klimakrise
Der Lummerland-Komplex
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Im schwedischen Mälarsee, nordwestlich der Hauptstadt…

gGmbH, Genossenschaft, Stiftung
Welche alternativen Unternehmensformen gibt es?
Die gemeinnützige GmbH (kurz: gGmbH) Wie der Name schon sagt, geht es hier nicht um Profit, sondern um Gemeinnützigkeit. Die Gewinne, sofern welche da sind, sollen in der Regel genau…