Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Klimaschutz durch freilebende Weidetiere
Sollten wir die Natur in Ruhe lassen, um sie besser zu schützen?
Wir sollten die Natur auch einfach mal machen lassen, statt vor allem in technischen Lösungen zu denken, um Klimakrise und Artensterben aufzuhalten. Wie gut das funktionieren kann, erklärt Frans Schepers von der NGO Rewilding Europe.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Wie wir die Biodiversität bewahren
Wir Menschen verursachen das sechste Massenaussterben auf dem Planeten. Was können wir tun, um es zu begrenzen? Unser Essay zum Schwerpunkt “Mission Artenrettung”.

Sportunterricht ohne Leistungsdruck
Tanz dich frei, lern einfach mehr
Choreografin Livia Patrizi denkt Sportunterricht anders: Freude an der Bewegung statt Wettkampf und Stress. Keine Noten. Tanzen schweißt Schüler:innen zusammen, kanalisiert Aggression. Ein Schulbesuch.

Weltweit einzigartig
In diesem Staat haben Brandungswellen Rechte
In Peru sind Wellen gesetzlich geschützt, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Surfer:innen hatten 13 Jahre lang für diesen Status gekämpft. Nun ziehen Aktivist:innen aus anderen Ländern Südamerikas nach.

Teamsport im Gefängnis
Softball hinter Gittern
In der Justizvollzugsanstalt Heinsberg trainieren Inhaftierte und Ehrenamtliche zusammen Softball. Was macht es mit den Gefangenen, wenn der Vereinssport zu ihnen kommt?

Bikepolo und Rollatorgymnastik
Sportvereine können mehr
Sportvereine können mehr als Turniere und Bierfest. Modernisieren sie sich, sind sie Stützpfeiler der Demokratie, sozialer Kitt und Jugendclub.

Integrative Kraft des Sports
Erfinden wir einfach das Gewinnen neu
Spiel und Wettkampf werden seit jeher kommerzialisiert: schwindelerregende Summen für Gehälter und Bauprojekte, miese Deals mit Autokratien. Doch es geht auch anders – inklusiv und fair.

Süße Energie
Warum die Agave das bessere Zuckerrohr ist
Brasilianisches Bioethanol aus Zuckerrohr-Abfällen gilt als Hoffnungsträger für nachhaltigen Treibstoff. Doch für den Anbau wird Regenwald gerodet, Menschen werden ausgebeutet. Ist die Tequila-Agave eine Alternative?

Reise zur georgischen Seele
Jäger der verlorenen Reben
Während der Sowjetunion sollte die georgische Weinkultur zerstört werden. Nun wollen die Georgier:innen mit ihrem einzigartigen Wein den Westen erobern: und endlich unabhängig von Russland werden.

Natrium statt Lithium
Umweltschonende Batterien für E-Autos
Was zu Hause zum Putzen und Waschen benutzt wird, Soda (Natriumcarbonat), kann auch Autos antreiben. Natrium-Ionen-Batterien sind nachhaltiger und günstiger als Lithium-Ionen-Batterien. Der Elektrochemiker Dominic Bresser erklärt, warum.

Energiewende
Aus der klimaneutralen Utopie muss jetzt eine Erfolgsstory werden
Wie kann uns die Energiewende gelingen? Es braucht nicht nur ein paar, sondern viele smarte Lösungen, ein kluges Innovationsmanagement und einen fixen Staat, der pragmatisch fördert. Entscheidend ist aber auch eine glaubwürdige, überzeugende Erzählung, die uns allen erklärt, wie es gehen kann.

Recycling von Batterien
Lithium remade in Germany
Für Lithium-Ionen-Batterien werden seltene Metalle benötigt. Ihre Förderung ist umweltschädlich, Kinderarbeit keine Ausnahme. Der Chemiekonzern BASF will die Rohstoffe daher recyceln – ab 2023 in Brandenburg.

CO2-Speicher Pflanzenkohle
Kohle fürs Klima
Pflanzen speichern Kohlenstoff. Doch sobald sie verrotten, gelangt CO2 in die Atmosphäre. Mit einer Jahrtausende alten Technik lässt sich das verhindern – und sogar Energie gewinnen.

Stromerzeugung aus Urin
Strom gewinnen aus Urin
Mikrobielle Brennstoffzellen verwandeln Urin in elektrische Energie. Das nützt Orten ohne stabile Stromversorgung. Vor allem aber lässt sich die Technologie weltweit zur Wasserreinigung einsetzen.

CO2-freier Brennstoff
Ist Eisenpulver eine gute Alternative zu Kohle und Öl?
Eisen als Brennstoff ist CO2-frei, günstig und sogar endlos wiederverwendbar. Studierende in den Niederlanden tüfteln am Kraftwerk der Zukunft.

Social Entrepreneurship
„Frauen gründen anders – weil sie anders gründen müssen“
Frauen gründen besonders oft Social Start-ups. Warum ist das so? Und was kann unsere gesamte Wirtschaft davon lernen?

Umweltschutz in Rumänien
Rettet den Schatz im Wald
In Rumänien kämpfen Aktivist:innen um Jahrtausende alte Bäume. Helfen sollen EU-Recht und Ökotourismus. Unsere Redakteurin war vor Ort.

Demokratiebewegung in Belarus
„Es geht darum, dem Volk seine Würde zurückzugeben“
Die Menschenrechtsaktivistin Olga Karatsch kämpft für eine freie, demokratische Gesellschaft in Belarus. Ein Gespräch über Terror, russische Dominanz und den Mut von Grassroots-Initiativen in einer zerrissenen Gesellschaft.

Demokratiebewegung in Tschechien
Der Staat sind wir
2019 inspirierte Benjamin Roll mit seiner Initiative „Eine Million Augen- blicke für die Demokratie“ Tausende Tschech:innen zu Massendemonstrationen. Heute kämpft der Studierendenführer für die Zivilgesellschaft.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Wir wollen unsere Zukunft selbst bestimmen“
Zwei politische Lager kämpfen für die Dekolonialisierung des US-amerikanischen Territoriums Puerto Rico: Die einen wollen einen unabhängigen Staat, die anderen möchten ein gleichberechtigter Teil der USA werden.