Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Astronaut Gerhard Thiele
„Mit ungeheurer Macht zog es mich hinaus“
Herr Thiele, am 11. Februar 2000 sind Sie in den Aufzug zum Level 170, der Einstiegsplattform des Spaceshuttles, gestiegen – zum Flug ins All. Was ist Ihnen da durch den…

Leben auf dem Mond
Das Gedankenexperiment
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast „Zukunft hörst Du hier an“ findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den…

Forschung im All
Wissenschaft im Orbit: Wenn Forschung abhebt
Die Schwerelosigkeit des Weltraums ist eine Zumutung für den menschlichen Körper. Doch sie bietet der Medizin ungeahnte Möglichkeiten für die Forschung im All und auf der Erde.

Kolonien im Weltall
Das Kolumbus-Syndrom
Nationen und Konzerne wollen das All besiedeln und wirtschaftlich erschließen. Ausweg aus der Klimakrise? Oder Imperialismus in einer neuen Dimension?

Initiative „Die Astronautin“
Pionierinnen ins All
Elf Männer aus Deutschland waren bisher im Weltall – aber keine Frau. In der Raumfahrt sind Frauen bis heute unterrepräsentiert. Das möchte Claudia Kessler mit ihrer privaten Initiative „Die Astronautin“ ändern.

Weltraumschrott
Sonne, Mond und Müll – Aufräumen im All
Defekte Satelliten und anderer Schrott rasen durch den Weltraum. Jetzt wollen Organisationen und Unternehmen anfangen, aufzuräumen.

Schwarze Löcher verstehen
Supernova des Verstands
Schwarze Löcher übersteigen unsere Vorstellungskraft – begreifen wollen wir sie trotzdem. Meine Suche nach Antworten beginnt in einer Kunstausstellung.

Unsere Zukunft im Weltall
Die dunkle Seite des Mondes
2010 wurden sechs Männer aus Russland, Frankreich, Italien und China 520 Tage zusammen eingesperrt. Keine Kontakte zur Außenwelt, eine strenge Routine und keinerlei Spaziergänge an der frischen Luft. Der Name…

Start-ups aus Polen, Rumänien, Slowenien
Im Osten geht die Zukunft auf
Autonomes Fahren, Cyber Security, Künstliche Intelligenz: Länder wie Ungarn, Rumänien und Polen sind Zentren für Hightech geworden. Viele Gründer:innen verfolgen dabei eine soziale Mission.

Förderung von Sozialunternehmen in Europa
Das kann Deutschland von anderen Ländern lernen
Social-Impact-Anleihen oder ein Mikrokredit für arbeitslose Menschen, die gründen wollen: Deutschland kann viel von seinen europäischen Nachbarländern lernen, wenn es um die nationale Förderung von Sozialunternehmen geht.

Riskanter Chemiecocktail im Abwasser
Warum wir mehr umweltverträgliche Medikamente brauchen
Bei Kopfschmerz hilft eine Tablette, der gezerrte Muskel wird mit einer Salbe besänftigt und die Infektion bekämpft ein Antibiotikum. Doch der schnelle Griff zum Arzneimittel hat ein langwieriges Nachspiel. Viele…

Indigener Umweltschutz weltweit
Die Pioniere der Nachhaltigkeit
Indigene Rechte = Klimagerechtigkeit“, schrieb Greta Thunberg am 18. Februar 2020 auf Twitter. Damit machte die Aktivistin auf den Kampf von Angehörigen des indigenen Stammes der Wet’suwet’en in Kanada aufmerksam:…

„Fast News“ verzerren unser Weltbild
Plädoyer für einen bewussten Nachrichtenkonsum
Im Kampf um Aufmerksamkeit funktionieren Nachrichten wie Hypes. Themen überschlagen sich, vieles wird nur angerissen oder geht ganz unter, dystopische Schlagzeilen dominieren. Das liegt vor allem am sogenannten Negativitätseffekt: Wir nehmen negative Informationen intensiver wahr als positive. Was macht das mit uns und wie können wir es ändern?