Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Forschung im All
Völlig losgelöst
Wenn ein Mensch in den Weltraum fliegt, gehen in seinem Körper einige Veränderungen vor sich. Die Schwerelosigkeit beschleunigt den Alterungsprozess und schwächt den Organismus. So werden Knochen und Muskeln abgebaut,…

Kolonien im Weltall
Das Kolumbus-Syndrom
Als Christoph Kolumbus in See stach, um einen neuen Weg nach Indien zu erkunden, trieb ihn bekanntlich die europäische Gier nach Gold. Um die hohen Zölle des Osmanischen Reichs auf…

Initiative „Die Astronautin“
Pionierinnen ins All
Frau Kessler, warum ist es wichtig, dass mehr Frauen in den Weltraum fliegen? Das hat wissenschaftliche Gründe. In der Schwerelosigkeit des Weltalls verändert sich etwa der Augeninnendruck, Muskeln bauen ab…

Weltraumschrott
Sonne, Mond und Müll – Aufräumen im All
Selbst eine verlorene Schraube wird im Weltraum zur Gefahr. Denn sie gleicht einer explodierenden Handgranate, wenn sie mit einer Geschwindigkeit von 40.000 Kilometern pro Stunde auf einen Satelliten oder eine…

Schwarze Löcher verstehen
Supernova des Verstands
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast „Zukunft hörst Du hier an“ findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Wie würde es sich…

Unsere Zukunft im Weltall
Die dunkle Seite des Mondes
2010 wurden sechs Männer aus Russland, Frankreich, Italien und China 520 Tage zusammen eingesperrt. Keine Kontakte zur Außenwelt, eine strenge Routine und keinerlei Spaziergänge an der frischen Luft. Der Name…

Kryptogeld auf Kuba
Tausche Bitcoin gegen Spaghetti
Das Gespräch beginnt Frank Rodríguez mit einer Frage: „Welches sind die Länder, in denen am meisten Kryptowährungen verwendet werden?“ Der Mittvierziger gehört zu der wachsenden Zahl von Kryptogeld-Enthusiast*innen auf Kuba….

Rekonstruktive Chirurgie
Ein neues Gesicht für Abiskar
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast „Zukunft hörst Du hier an“ findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den…

Start-ups aus Polen, Rumänien, Slowenien
Im Osten geht die Zukunft auf
Diese Texte erschienen in der Ausgabe Dezember/Januar 2021 mit dem Titel „Im Osten viel Neues“. Slowenien: Sondermüll im Wäschesack Jede Woche spült ein Durchschnittshaushalt beim Waschen etwa eine Plastiktüte voller…

Vergessene Geschichten - Die Explosion von Deepwater Horizon
Der Kampf gegen die Ölindustrie
Noch ein Jahr vor der Katastrophe hatten Ölkonzerne der US-amerikanischen Regierung feierlich versichert, man könne jedes Leck einer Bohrplattform innerhalb von 24 Stunden schließen. Nach der Explosion von Deepwater Horizon…

Vergessene Geschichten – Eurokrise
„Die Zukunft liegt immer noch in meinen Händen“
Hegoi Belategi, 28, Spanien „Kein Vertrag lief länger als einen Monat“ Als die Krise begann, war ich ein Teenager. Später, an der Universität, hatte ich ziemlich viel Glück: Ich komme…

Glossar zum Mediensystem
„Fast News“ und das Geschäft mit der Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeitsökonomie Ökonomische Theorie, nach der Aufmerksamkeit eine Währung geworden ist. Die Qualität des Produktes oder gar das Produkt selbst wird durch Aufmerksamkeit ersetzt. In den von Werbeeinnahmen abhängigen Medien wird…

Vergessene Geschichten - Friedensprozess im Jemen
Die Gleichzeitigkeit der Katastrophen stoppen
Donald Trumps Zeit als US-Präsident neigt sich dem Ende. Doch seine letzten Wochen im Amt könnten Konsequenzen für ein Land haben, das in den Schlagzeilen meist nur am Rande vorkommt:…

Vergessene Geschichten - Konflikt in der Ukraine
„Hauptsache, sie hören auf zu schießen“
Das Haus von Valentina Pawlowa Hydrowa, 65, und ihrem Mann Alexander Ivanowitsch Hydrow, 78, liegt an einer von Panzern und Raketen vernarbten Straße. Das Ehepaar wohnt in dem Städtchen Staniza…

Vergessene Geschichten - Leiharbeit in Deutschland
Der Eine und der Andere
An einem sonnigen Augusttag schlendert ein Mann durch das bulgarische Dorf Borovan, er grüßt nach links, winkt nach rechts, ein Auto fährt hupend an ihm vorbei. Plamen Valyovski, Flip-Flops an…

Aktivist*innen empört über Urteil
Norwegens Oberster Gerichtshof weist wichtige Klimaklage ab
Greenpeace und weitere Umweltschützer sind mit ihrem jahrelangen Kampf gegen Ölbohrungen in der Arktis auch vor dem Obersten Gerichtshof Norwegens gescheitert. Das Gericht in Oslo wies die Berufung der Kläger…

Umweltaktivismus im Alter
Klima geht uns alle an
Zwischen meterhohen Skulpturen aus Holz, inmitten eines lichtdurchfluteten Ateliers, sitzt Gunther Gerlach. Sein Haus in Bremen Oslebshausen hat er selbst gebaut. Der ehemalige Kunstdozent hat schon einiges erlebt, wenn es…

Nachhaltige Kreativorte in Brandenburg
Neues Leben in alten Dörfern
Luckenwalde Aus Alt mach Neu. Für das Logo des neuen „Kunststroms“, der im gut 100 Jahre alten E-Werk in Luckenwalde produziert wird, nutzte Gründer Pablo Wendel die aus Buntglas gefertigte…

Verhütungsmittel
Das indische Pillen-Versprechen
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Seit vier Jahren sucht…

Gefährdeter Regenwald in Brasilien
„Wir dürfen den Amazonas jetzt nicht vergessen“
In Brasilien sind dieses Jahr bereits 11.088 Quadratkilometer Amazonas-Regenwald abgebrannt– die größte Fläche seit 2008. Satellitenbilder zeigen, wie Feuer die „Lunge der Erde“ immer schneller zerfressen. Meist ist der Mensch…