Alle Artikel aus der Rubrik Fokusthema
Hier findest du alle Artikel, die zu den Schwerpunktthemen unserer Ausgaben gehören. Von Demokratie, Handwerk und Künstlicher Intelligenz bis Regenwaldschutz, Klimaklagen, Ernährung und bedingungsloses Grundeinkommen.

Protestbewegungen in den USA
Ein Hauch Amerikanischer Frühling
Oktober 1969. Es ist ein Uhr morgens. Sylvia Rivera trinkt im Stonewall Inn in der Christopher Street in New York ein Bier, als die Polizei das Lokal stürmt. Vor allem…

US-Wahlen 2020
„Joe Biden ist nicht das, was wir wollten”
„Die US-Wahlen 2020 fühlen sich für mich so ähnlich an wie 2016. Wieder muss ich zwischen zwei Kandidat*innen wählen, die nicht gerade von den Linken gefeiert werden. Beide sind über…

Ionische Augen und Nanoroboter
Sechs Innovationen für den medizinischen Fortschritt
Nanoroboter Bringen Medikamente dorthin, wo sie wirken sollen Mit einem kleinen propellerartigen Fortsatz bahnen sie sich ihren Weg durch dichtes Körpergewebe: Nanoroboter. Die winzigen Dinger haben einen Durchmesser, der 200-mal…

Riskanter Chemiecocktail im Abwasser
Warum wir mehr umweltverträgliche Medikamente brauchen
Bei Kopfschmerz hilft eine Tablette, der gezerrte Muskel wird mit einer Salbe besänftigt und die Infektion bekämpft ein Antibiotikum. Doch der schnelle Griff zum Arzneimittel hat ein langwieriges Nachspiel. Viele…

Zu teuer, zu viele Tierversuche
So problematisch ist die Herstellung von Impfstoffen
Dass der Menschheit eines Tages einmal eine global auftretende neue Seuche, eine Pandemie, drohen würde, hatten viele Expertinnen und Experten erwartet. Anfang dieses Jahres war es so weit: Von Wuhan…

Urbane Selbstversorgung
Selbst isst die Stadt
Vor der Fischtheke im Hofladen der StadtFarm bildet sich eine Schlange. Es gibt in dem Gewächshaus in Berlin-Lichtenberg afrikanischen Raubwels zu kaufen. Filet, geräuchert, gebeizt und tiefgefroren als Fisch-Bratwurst. Links…

Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung
Ein rebellisches Ehrenamt
Irgendwann sind die Schmerzen nicht mehr auszuhalten, der junge Mann geht ins Krankenhaus. Er hat einen Harnleiterstein. Der ist vor allem schmerzhaft, macht auf Dauer aber auch die Niere kaputt….

Objekte aus dem All
Wie die Nasa die Erde vor Asteroiden schützt
Die Himmelsscheibe von Nebra, Sonnengötter oder Mondfinsternisse: Sonne, Mond und Sterne faszinieren die Menschen seit Jahrtausenden. Und Sternschnuppen gelten als romantisch. Bei jedem in der Erdatmosphäre verglühenden Himmelskörper kann sich…

Blick auf die Fakten
Systematischer Rassismus in den USA
Rassismus gegenüber Schwarzen hat in den USA viele Gesichter. Diskriminierung der Hautfarbe wegen ist häufig schwer zu messen: Es kann sich dabei etwa um einen schiefen Blick, Beleidigungen oder abgesagte…

Medizin, Klimaforschung, Landwirtschaft
Das wertvolle Wissen indigener Kulturen
Kanada Tsá-Túé-Biosphärenreservat der Délı ̨ nę Got’ınę am Great Bear Lake Seit 2016 gibt es das gewaltige Biosphärenreservat Tsá Túé um den Great Bear Lake nahe der Polarregion im äußersten…

Professor für indigene Klimagerechtigkeit
„Wir achten die Selbstbestimmtheit des Wassers”
Herr Whyte, worum geht es bei indigener Klima- und Umweltgerechtigkeit? Um Verbundenheit. Wir können auf die Klimakrise umso besser reagieren, je mehr Vertrauen wir herstellen – in unseren Beziehungen und…

Indigener Umweltschutz weltweit
Die Pioniere der Nachhaltigkeit
Indigene Rechte = Klimagerechtigkeit“, schrieb Greta Thunberg am 18. Februar 2020 auf Twitter. Damit machte die Aktivistin auf den Kampf von Angehörigen des indigenen Stammes der Wet’suwet’en in Kanada aufmerksam:…

„Fast News“ verzerren unser Weltbild
Plädoyer für einen bewussten Nachrichtenkonsum
Dieser Text ist Teil des Schwerpunkts „Vergessene Geschichten – War da was?“ der Jubiläums-Ausgabe 06/20 und erschien ursprünglich am 24. Dezember 2020. Die Liste vergessener Krankheiten ist lang. Wenn Corona dort…

Indigene Kunstschaffende
Der Protest der ersten Geschichtenerzähler
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast „Zukunft hörst Du hier an“ findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. „Sie nannten uns Bürgersteigsindianer,…

Besondere Wahrnehmung
„Zehn Prozent der Musik spüren wir auf der Haut“
„Musik kann auch für gehörlose Menschen erfahrbar sein. Sie können Musik spüren. Aber nicht alle wollen das, was man als Defizit wahrnehmen könnte, kompensieren. Sie sehen dieses sogenannte Defizit als…

Heilsame Wirkung von Musik
„Sich ausheulen und danach wieder besser fühlen“
„Musik hat ein ganz besonderes therapeutisches und heilsames Potenzial. Das können wir nutzen, um unseren Körper bei der Heilung zu unterstützen. Wenn etwa negative Emotionen und Stimmungen diese Heilkräfte blockieren,…

Ökobilanz von Streamingdiensten
Drecksmusik: Wie umweltschädlich sind Spotify und Co?
Ein paar sanfte Berührungen des Displays und Musik erklingt aus dem Smartphone. Fast jeder Song und jedes Album warten nur ein paar Klicks entfernt, immer und überall verfügbar. Musik zu…

Klimaschutz-Expertinnen im Gespräch
Systembruch versus Realpolitik: Wacht Europa endlich auf?
Was für eine Nachricht, so richtig gerechnet haben wir damit nicht. Erst rief das EU-Parlament Ende vergangenen Jahres den Klimanotstand aus und forderte von der EU-Kommission Sofortmaßnahmen, um die Erderwärmung…

European Green Deal
Startschuss für mehr Klimaschutz
Ein angekündigtes Gesetz, 50 Maßnahmen. Dazu der erklärte Wille, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen und dafür die Anstrengungen bis zum nächsten Etappenziel 2030 zu verstärken. Der Fahrplan sieht bislang…

Festivals als Klimaretter
Feiert die Energiewende!
Potsdam hat alles verändert. Auf einer Veranstaltung des dortigen Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) 2007 sprach der damalige Institutsleiter Hans Joachim Schellnhuber über den vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen…