Unsere Artikel zum Thema Demokratie

Politpop: Was kann E-Voting?
Parlament per Klick
Ist online wählen in der Demokratie sinnvoll? Und wie sicher ist E-Voting? Ein Blick nach Estland und Deutschland.

Schwerpunkt: Demokratie
Wie verteidigen wir unsere Demokratie gegen Rechts?
Die Landtagswahlen haben wieder gezeigt: Viele Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr ausreichend vertreten. Ein Gespräch über Ursachen und voller Ideen für Reformen.

Politikwissenschaftler Thomas Biebricher
Warum der Konservatismus wichtig ist
Der gemäßigte Konservatismus steckt weltweit in der Krise. Das ist gefährlich, denn ohne ihn wird die ökosoziale Transformation nicht gelingen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher.

Die Utopie
Kommunalwahl für alle
Bei deutschen Kommunalwahlen können nur Erwachsene wählen, die einen deutschen Pass oder einen EU-Pass besitzen. Wie wird der Zugang zu Wahlen demokratischer? Ein neuer Gesetzentwurf könnte helfen.

Freek Wallagh in Amsterdam
Was macht ein Nachtbürgermeister?
Amsterdam hat einen neuen Nachtbürgermeister. Freek Wallagh will das Leben nach Sonnenuntergang sicherer und inklusiver machen. Wie sieht seine Arbeit aus? Unser Besuch vor Ort.

Ehrenamt vor Gericht
Was machen eigentlich Schöff:innen?
Gerade werden die Schöff:innen für die nächsten fünf Jahre gewählt. Sie sind an Strafverfahren beteiligt und üben damit ein wichtiges demokratisches Ehrenamt aus. Was haben die Schöff:innen vor Gericht zu tun?

Politik? Find ich gut!
„Meine Aufstiegsgeschichte passt fast zu gut“
Annkathrin Wolf ist 36 Jahre alt, Jurastudentin und Mitglied in der Dortmunder FDP. Zu den Liberalen, oder wie sie sagt: „BWLern und Polohemd-Träger:innen“, wollte sie eigentlich nie. Was hat sie am Ende doch überzeugt?

Initiativen wie JoinPolitics
Für mehr Vielfalt in den Parlamenten
Diversität in den Parlamenten? Oft Fehlanzeige. Junge Initiativen wollen das ändern. Wir stellen sie vor.

Zusammenhalt trotz Dauerkrise
Diese Initiativen stärken die Demokratie
Ob die Gesellschaft in Deutschland auseinanderdriftet, ist umstritten. Sicher ist: Es gibt ein wachsendes Bedürfnis nach Zusammenhalt, gerade jetzt in der Dauerkrise. Und überall blühen Demokratie-Initiativen auf, die etwas dafür tun.

Reform des Wahlrechts
Warum der Bundestag wieder kleiner werden muss
Der Bundestag wächst, arbeitet zunehmend ineffizient. Initiativen fordern mehr direkte Bürger:innenbeteiligung. Wie geht es besser? Ein Gespräch mit Politologe Joachim Behnke von der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Umgang mit Ukraine-Krieg
Europe divided, Europe united
Es herrscht Krieg in der Ukraine und der ganze Kontinent ist in Aufruhr. In Deutschland wird stündlich über die Lieferung schwerer Waffen, Versorgungssicherheit und die Inflation diskutiert. Wie sieht es im Rest der EU aus?

Streitgespräch
Brauchen wir eine stärkere Bundeswehr, um unsere Demokratie zu schützen?
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket für Aufrüstung geschnürt und Waffenlieferungen beschlossen, eine 180-Grad-Wende in der deutschen Außenpolitik. Zu Recht? Ein Streitgespräch.

Schwerpunkt: Osteuropa
„Es geht darum, dem Volk seine Würde zurückzugeben“
Die Menschenrechtsaktivistin Olga Karatsch kämpft für eine freie, demokratische Gesellschaft in Belarus. Ein Gespräch über Terror, russische Dominanz und den Mut von Grassroots-Initiativen in einer zerrissenen Gesellschaft.

Schwerpunkt: Osteuropa
„Die Wahrheit aufschreiben“
Offiziell gibt es Pressefreiheit in der Ukraine, doch im Alltag wird die Arbeit von Journalist:innen behindert. Kleine Initiativen kämpfen hartnäckig für eine unabhängige Berichterstattung. Ein Besuch in den Redaktionen.

Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir
Einfach mal das Land verändern
Schahina Gambir gehört zu den Neulingen im Bundestag. Vor 28 Jahren floh sie mit ihrer Familie aus Kabul nach Deutschland, jetzt sitzt sie für Bündnis 90/Die Grünen im Zentrum der Macht. Und kämpft für eine offene, demokratische Gesellschaft ohne Rassismus.

Aktivisten-Duo Herr & Speer
Die Polit-Influencer
In der Politik kann man nichts bewegen? Von wegen. Eine Begegnung mit den Europa-Aktivisten Vincent Immanuel Herr und Martin Speer.

Facelift für die Demokratie
Wie kann Wählen attraktiver werden?
Verschiedene Initiativen wollen Wählen interaktiver, spielerischer und emotionaler machen. Ist das eine Chance oder Zeitgeist-Deko? Lässt sich Demokratie neu in Szene setzen?

Erster deutscher „Bürgerrat Klima“
Leute, was wollt ihr?
Von April bis Juni tagten 160 zufällig ausgewählte Menschen im ersten deutschen „Bürgerrat Klima“. Wir haben mal reingehört.

Initiative „Brandnew Bundestag“
„Hey Deutschland, wer sollte Politiker:in sein?“
Die Initiative „Brandnew Bundestag“ will junge Menschen mit neuen Ideen und Gespür für die Zivilgesellschaft ins Parlament holen.

Nach Irland, Frankreich und Großbritannien
Warum Deutschland endlich einen Klima-Bürger*innenrat bekommt
Ende 2020 forderten die überparteilichen Initiativen „Klima-Mitbestimmung Jetzt“ und Scientists for Future, Deutschland solle sich an Irland, Frankreich und anderen europäischen Ländern ein Beispiel nehmen und endlich einen Klima-Bürger*innenrat einberufen.