Alle Artikel aus der Rubrik Macher:innen
In Macher:innen lernst du Menschen kennen, die anpacken: Gründer:innen, Aktivist:innen und Engagierte, die schon heute Veränderung möglich machen – mit Herz, Mut und Ideen.

Schiffe, Musikfestivals, Filmsets und Baustellen
Grüne Akkus statt Dieselgeneratoren
Skoon bietet eine Plattform zum Mieten von Batterien, die mit erneuerbarer Energie geladen wurden. Das niederländische Start-up will damit Dieselgeneratoren ablösen – auf Schiffen, Musikfestivals, Filmsets und Baustellen.

Fairphone-Chefin Eva Gouwens
„Kapitalismus kann eine enorme Kraft für Gutes sein”
Nicht 100 Prozent fair, aber dafür „fairer“ soll das Fairphone sein, sagt Eva Gouwens, die Chefin des niederländischen Unternehmens. Das soziale Unternehmen achtet vor allem auf faire Arbeitsbedingungen in den Fabriken und Goldminen.

Tandem-Projekt
Wie der Verein Female Fellows geflüchteten Frauen hilft
Sie basteln Wachstücher, belegen einen Selbstverteidigungskurs und kochen zusammen. Der Verein Female Fellows bringt geflüchtete Frauen mit Frauen aus der Region Stuttgart zusammen.

Gründerinnen entwickeln Putzmittel-Baukasten
Ziemlich saubere Sache
Mit dem „Sauberkasten“ lässt sich der gesamte Haushalt reinigen – ohne schädliche Chemikalien.

Klimaklägerinnen im Interview
„Die Bundesregierung sabotiert Klimaschutz“
In Berlin wurde im Oktober 2019 die erste Klimaklage gegen die Bundesregierung verhandelt. Drei Bauernfamilien wollten die Regierung gemeinsam mit Greenpeace dazu zwingen, mehr für die Reduzierung des Treibhausgasausstoßes zu tun.

Konstantin Wecker über Fridays for Future
„Da ist ein neues ’68 entstanden“
Konstantin Wecker ist Zeit seines Lebens politischer Aktivist, kämpft und singt gegen Diskriminierung und gegen Rechts. Fridays for Future findet er großartig. Ein Gespräch über Liebe, Protest und den Kapitalismus.

Leiterin der taz-Genossenschaft
Konny Gellenbeck: So werden aus Kunden Freunde
1992 aus der Not geboren, hat sich die taz-Genossenschaft zum Glaubwürdigkeitsgaranten der Zeitung entwickelt. taz-Geno-Leiterin Konny Gellenbeck erzählt, wie es dazu kam.

UN-Welttoilettentag
Wie Kompost-Klos die Welt sicherer machen
Weltweit haben Milliarden Menschen keinen Zugang zu Toiletten. Das führt nicht nur zu Umweltproblemen, sondern bedroht auch ihre Gesundheit und Sicherheit. Doch Organisationen kämpfen gegen den Mangel.

Agentur-Chef über Weltverbesserer
„Die Leute wollen einen Unterschied machen“
„Komm näher. Was Weltverbesserer antreibt“ heißt eine Studie der Hamburger Kommunikationsagentur Polycore. Das wollten wir auch schon immer mal gerne wissen – und sprachen mit Polycore-Gründer Joko Weykopf.

„Tampon-Steuer” wird abgeschafft
Bluten darf kein Luxus sein
Bislang werden Menstruations-Artikel in Deutschland mit 19 Prozent besteuert. Aktivistinnen hatten gegen die sogenannte „Tampon-Steuer” gekämpft – und haben damit jetzt Erfolg.

Interview mit Fabian Hart
Make-Up-Call für Männer
Der Autor und Modejournalist Fabian Hart findet, dass wir für eine gerechte und gleichberechtigte Gesellschaft auch eine „männliche Emanzipation” brauchen

Interview mit der Verhaltensforscherin Jane Goodall
“Finde heraus, wofür du brennst”
Was kann jeder von uns tun, um zur Rettung des Planeten beizutragen? Wir fragten eine, die es wissen muss: die Schimpansenforscherin und Umweltaktivistin Jane Goodall

Gemeinwohl-Ökonomie
„Wir haben ein Konzept, nach dem Fridays for Future sucht”
Christian Felber findet unser Wirtschaftssystem pervers. Sein Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie soll allen Menschen ein gutes Leben ermöglichen.

Interview über Voltastics
„Ehrenamt ist so sexy, das sollte viel mehr Sichtbarkeit haben“
Oliver, Voltastics soll das „Payback fürs Ehrenamt“ sein, so zumindest euer Versprechen zum Start im Sommer 2018. Wie seid ihr darauf gekommen? Mein Mitgründer Sebastian Sauer und ich kommen aus…

Revolution im Berliner Naturkundemuseum
Der Provokateur
Im Berliner Naturkundemuseum hat Johannes Vogel eine kleine Revolution angestoßen: Der Generaldirektor ist dabei, sein Haus zu einem Ort der politischen Debatte zu machen – über Konsum, Artenvielfalt und die Frage: Wie wollen wir in Zukunft auf der Erde leben?

Gemeinwohlbilanz
Ein Banker geht aufs Ganze
Wer vorbildlich sein will, muss sich auch um die Details kümmern. Die Geschirrtücher für die Kantine zum Beispiel. Die kauft die Sparda Bank jetzt bei Blinden- und Behindertenwerken. So steht…

Ökologischer Wandel in Mexiko City
Frau Müller lüftet durch
Mexiko City galt einst als die schmutzigste Stadt der Welt. Doch der ökologische Umbau ist in vollem Gange – getrieben von einer Umweltministerin mit deutschen Wurzeln.

Klimapolitik
Über „Fridays for Future“ in Kenia
Rebecca Freitag ist Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung – und war als solche bei einer Klimakonferenz in Nairobi. Dort hat sie versucht, die Proteste von „Fridays for Future“ auf die Straße…

Europa – We have a dream
Ulrike Guérot: Die Jeanne d’Europe?
Den einen gilt Ulrike Guérot als brillante Vorreiterin eines neuen Europas. Den anderen als schrille Polemikerin. Sicher ist: Die Politologin will eine radikal andere Union. Dafür tourt sie seit Jahren durch den Kontinent.

Zeit-Gedanken
Bewusst wie: Zeit mit Sinn füllen
Der Münchener Zeitberater Jonas Geißler ist in einem ziemlich entschleunigten Haushalt aufgewachsen. Das hat ihn nicht nur zu einem Menschen gemacht, der gelassen wirkt. Es bestimmt auch sein Berufsleben: Er…