Alle Artikel aus der Rubrik Macher:innen
In Macher:innen lernst du Menschen kennen, die anpacken: Gründer:innen, Aktivist:innen und Engagierte, die schon heute Veränderung möglich machen – mit Herz, Mut und Ideen.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Katja Urbatsch
Wie Unipanik Katja Urbatsch zur Gründerin gemacht hat und wieso sie gern grünen Tee trinkt.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Ulli Lust
Warum Comiczeichnerin Ulli Lust bald schrumpfen könnte und mal vor einem einbeinigen Mann weggelaufen ist.

Denken & Gründen
Erzähl mal, Nalan Sipar, wofür brauchen wir ein deutsch-türkisches Arte?
Warum es Zeit für eine Medienplattform ist, die Themen von Menschen mit Migrationsgeschichte aufgreift.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Leon Windscheid
Warum der Psychologe und Autor sich gerne mit einem Kraken unterhalten würde – und wieso mehr Männer in Therapie gehen sollten.

Politpop
Old Ladies gegen Fucking Shit
Menschen über 70 wählen nur halb so oft die AfD wie der Bevölkerungsdurchschnitt – viele von ihnen gehen lautstark auf die Straße. Zum Beispiel die Omas gegen Rechts.

Portrait
Der Sobrelier: Égalité im Glas
Sommeliers kennt wohl jede:r – sie sind Profis der Weinverkostung. Benoît d’Onofrio aber ist Spezialist für Alkoholfreies.

Klimapsychologin Janna Hoppmann im Portrait
ClimateMind bringt den Wandel in die Köpfe
Janna Hoppmann möchte Führungskräfte der Wirtschaft für Klimagerechtigkeit sensibilisieren.

Agri-Photovoltaik
Äpfel unter Strom
Ein rheinischer Obstbauer experimentiert mit Agri-PV: Seine Äpfel wachsen unter einem Dach aus Solarzellen.

Schwerpunkt: Moore
Herr der Moore
In Greifswald baut der Forscher Hans Joosten die größte Moorbibliothek der Welt. Ein Porträt.

Wolfgang Crom im Porträt
Der Kartenhüter
Wolfgang Crom ist der Hüter der Karten Berlins. Er wacht über mehr als 1,2 Millionen Karten, Atlanten und Globen.

Schwerpunkt: Demokratie
Herr Neubauer kämpft weiter
Mittelsachsens Landrat Dirk Neubauer feiert furiose Wahlerfolge gegen die AfD. Wie macht er das?

Gemeinsam statt gegeneinander
Wie israelisch-palästinensische Initiativen Friedensarbeit leisten
Seit dem Massaker der Hamas und dem Krieg in Gaza ist ein Dialog zwischen jüdischen Israelis und Palästinenser:innen schwieriger als je zuvor. Doch es gibt sie, die Initiativen, die an einem Miteinander festhalten.

Schwerpunkt: Handwerk
Wie ein queerfeministisches Start-up Handwerk revolutioniert
Für Frauen, nicht-binäre, queere und Transmenschen kann es gefährlich sein, Handwerker ins Haus zu lassen. Charly Machin hat mit dem Start-up Driller Queens eine Alternative geschaffen.

Schwerpunkt: Handwerk
Moderne Zeiten
Eine Vier-Tage-Woche im Sanitärbetrieb oder mit Erasmus in der Ausbildung ins Ausland? Diese Menschen zeigen, wie Handwerk heute geht.

Schwerpunkt: Handwerk
„Wir sind Hightech und Handwerk in einem“
Das Start-up 1KOMMA5° will jedes Jahr Tausende Häuser klimaneutral machen. Zwei Jahre nach der Gründung hat es bereits Unicorn-Status. Wie geht das, trotz fehlender Fachkräfte? Ein Gespräch mit Co-Gründer Philipp Schröder.

Im Interview: Julietta Ibishi
Wie ist der Alltag mit einem bedingungslosen Grundeinkommen?
Good Impact begleitet Julietta Ibishi seit 2021. Die Berlinerin nimmt am ersten Modellversuch zum bedingungslosen Grundeinkommen teil und bekommt jeden Monat 1.200 Euro ohne Gegenleistung.

Emilia Roig im Porträt
Das Ende der Ehe als Anfang der Utopie
Die Politologin Emilia Roig will die Ehe abschaffen. Für sie ist die Ehe das am meisten unterschätzte Unterdrückungssystem: Frauen leisten unbezahlte Fürsorgearbeit, wovon letztlich der Staat profitiere. Was treibt die Aktivistin an?

Initiativen wie JoinPolitics
Für mehr Vielfalt in den Parlamenten
Diversität in den Parlamenten? Oft Fehlanzeige. Junge Initiativen wollen das ändern. Wir stellen sie vor.

Digitales Angebot Lou&You
Digitale Erste Hilfe nach sexueller Gewalt
Jede dritte Frau in Deutschland erfährt in ihrem Leben mindestens einmal körperliche und oder sexualisierte Gewalt. Nur wenige finden Hilfe. Isabel Henschen möchte das mit ihrer Website Lou&You ändern.

Klimaaktivistin, die Kunstwerk beschmierte
„Wir sind nur Kids, die Angst haben“
Die Britin Phoebe Plummers bewarf im Oktober das Gemälde Sonnenblumen von Vincent van Gogh mit Tomatensuppe und inspirierte damit überall auf der Welt ähnliche Aktionen. Warum sie das getan hat, erzählt sie im Interview.