Alle Artikel aus der Rubrik Macher:innen
In Macher:innen lernst du Menschen kennen, die anpacken: Gründer:innen, Aktivist:innen und Engagierte, die schon heute Veränderung möglich machen – mit Herz, Mut und Ideen.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Ich hole mir meine Nahrungsfreiheit zurück“
Pommes, Toast und Würstchen haben die traditionelle Ernährung in Südafrika verdrängt. Menschen wie die Köchin Nonhlanhla Godole versuchen, die alte Esskultur wiederzubeleben.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Selbstbestimmter Handel statt „Entwicklungshilfe“
Salem El-Mogaddedi ist Mitgründer des Sozialunternehmens Conflictfood. Er will Landwirt:innen in Krisenregionen durch selbstbestimmte, faire Handelspartnerschaften stärken. Zum Beispiel ein Frauenkollektiv, das Safran in Afghanistan anbaut.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Unsere Gesellschaft erwartet, dass du Klischees bedienst“
Rapper Amewu setzt sich in seinen Texten mit der Kolonialgeschichte auseinander. Für ihn ist Musik ein guter Ort, um die Thematik zu vermitteln und um eigene Diskriminierungserfahrungen zu verarbeiten.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Für mich heißt Fotografie, Blicke zu dekolonialisieren“
Nora Hase ist Fotografin. Sie zeigt, wie schwierig es für Schwarze Menschen und People of Colour in Europa immer noch ist, im Alltag sichtbar zu sein.

Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir
Einfach mal das Land verändern
Schahina Gambir gehört zu den Neulingen im Bundestag. Vor 28 Jahren floh sie mit ihrer Familie aus Kabul nach Deutschland, jetzt sitzt sie für Bündnis 90/Die Grünen im Zentrum der Macht. Und kämpft für eine offene, demokratische Gesellschaft ohne Rassismus.

Schwerpunkt: Schatzinseln
„Bei uns kann man Polarlichter sehen, wenn man Glück hat“
Die kleine Nordseeinsel Pellworm ist einer von vier anerkannten Sternenparks in Deutschland. Das lockt Nachthimmel-Fans an und könnte gerade in der Nebensaison den Tourismus ankurbeln.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Wie können wir Kunst und Museen dekolonialisieren?
Die Berliner Aktivist:innengruppe Barazani.berlin kämpft mit virtuellen Ausstellungen und kulturellen Aktionen für die Dekolonialisierung des Humboldt Forums

Aktivisten-Duo Herr & Speer
Die Polit-Influencer
In der Politik kann man nichts bewegen? Von wegen. Eine Begegnung mit den Europa-Aktivisten Vincent Immanuel Herr und Martin Speer.

Vernetzen, teilen, gemeinsam reparieren
Klimaschutz in der Nachbarschaft
Müll sammeln, Lebensmittel retten, Kaputtes reparieren – den ganzen September lang trommelt die Nachbarschaftsinitiative nebenan.de für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Alltag.

Musik von „Skupina Astronawt“
„Wir wollten das Sorbische ins digitale Zeitalter holen“
Seit über 1.300 Jahren leben Sorb:innen in Deutschland. Heute ist ihre Sprache vom Aussterben bedroht. Die Band Skupina Astronawt rappt dagegen an.

Initiative „Brandnew Bundestag“
„Hey Deutschland, wer sollte Politiker:in sein?“
Die Initiative „Brandnew Bundestag“ will junge Menschen mit neuen Ideen und Gespür für die Zivilgesellschaft ins Parlament holen.

Impacc-Gründer Till Wahnbaeck im Gespräch
„Wir nutzen die Werkzeuge der Wirtschaft für sozialen Wandel“
Till Wahnbaeck hat Impacc gegründet: Seine gemeinnützige Organisation hilft dabei, das riesige unternehmerische Potential des afrikanischen Kontinents auszuschöpfen.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Öko-faire Raumpflege statt „Hardcore-Putzen“
Vor allem Frauen arbeiten in der Reinigungsbranche, oft prekär beschäftigt. Mit ihrem Social Start-up Klara Grün wollen Julia Seeliger und Luise Zaluski das ändern.

Erfolgreiche Winzerinnen
„Bei uns haben eher die Männer eingeheiratet“
Winzerinnen in Deutschland sind erfolgreich wie nie, holen Höchstpunktzahlen mit ihren Weinkreationen. Es gibt ein „Spotlight auf uns Frauen“, sagt Winzerin Theresa Breuer. Aber es ist noch nicht lange her,…

Jasmina Kuhnke kämpft gegen Hass im Netz
„Die deutschen Behörden müssen aufwachen”
Jasmina Kuhnke macht sich auf Twitter gegen Rassismus stark. Ihre Adresse wurde im Netz veröffentlicht, sie erhielt explizite Morddrohungen und musste umziehen. Nun hat sie einen Fonds für weibliche, nicht-binäre und Trans-Aktivist:innen eröffnet.

Digitale Universität für politisch Verfolgte
„Im Internet gibt es keinen Pass oder Zoll – es gibt keine Grenzen“
Tuba İnal Çekiç ist eine von 25 Gründer:innen der Off-University – eine digitale, unabhängige Bildungsplattform für gefährdete Akademiker:innen, denen das Reisen, Lehren und der Kontakt zu Studierenden von ihren Regierungen untersagt wurde.

Schwerpunkt: Weltall
„Ich wäre lieber die hundertste deutsche Frau im All – und nicht die erste“
Insa Thiele-Eich ist Meteorologin, Astronautin und könnte bald als erste Frau aus Deutschland ins All fliegen. Mit welchen Vorurteilen sie als Frau in der Raumfahrt konfrontiert wird und wie es ist, in einer Astronaut*innenfamilie aufzuwachsen.

Schwerpunkt: Weltall
„Mit ungeheurer Macht zog es mich hinaus“
11 Tage, 5 Stunden und 38 Sekunden war der deutsche ESA-Astronaut Gerhard Thiele mit dem Spaceshuttle im Jahr 2000 im All. 181-mal hat er mit seiner Crew die Erde umkreist. Wie hat er das erlebt?

Deutschlandweiter Modellversuch
„Ein Grundeinkommen könnte dazu führen, dass mehr Frauen gründen”
Der Verein Expedition Grundeinkommen ruft alle Kommunen Deutschlands dazu auf, Einwohner*innen in einem Modellversuch ein bedingungsloses Grundeinkommen auszuzahlen. Wie soll das gehen? Gründerin Laura Brämswig im Gespräch.

Schwerpunkt: Weltall
Pionierinnen ins All
Elf Männer aus Deutschland waren bisher im Weltall – aber keine Frau. In der Raumfahrt sind Frauen bis heute unterrepräsentiert. Das möchte Claudia Kessler mit ihrer privaten Initiative „Die Astronautin“ ändern.