Alle Artikel aus der Rubrik Energiewende

Was wurde aus ...
Eisenpulver als Energiequelle
Ein Start-up in den Niederlanden will aus Eisenpulver Energie gewinnen. Vor drei Jahren haben wir berichtet. Hat sich der Ansatz bewährt?

Naturtalent
Smarte Sonnenbrille à la Tintenfisch
Ein Forscherteam entwickelt Fenster, die Licht durchlassen, Hitze aber abwehren – und so fast die Hälfte der Energiekosten sparen könnten. Ihr Vorbild: Der Tintenfisch.

Mit Solarpartys Menschen begeistern
Mit Solarpartys für die Wende begeistern
Solarenergie zieht an, aber noch nicht genug. Wie Initiativen Interessierten mit lockeren Info-Runden Lust auf Solar machen.

Kenia nutzt Erdwärme
Erdwärme gegen Erderwärmung
Kenia möchte weltweit die Nummer eins im Thema Energie aus Erdwärme sein. Bereits jetzt ist Geothermie dort die größte erneuerbare Energiequelle – doch ein Viertel der Bevölkerung ist nicht ans Stromnetz angebunden.

Agri-Photovoltaik
Äpfel unter Strom
Ein rheinischer Obstbauer experimentiert mit Agri-PV: Seine Äpfel wachsen unter einem Dach aus Solarzellen.

Die Utopie
Keine Steuergelder für fossile Energie
Stellen wir die staatlichen Subventionen fossiler Brennstoffe ein, könnten wir die Energiewende beschleunigen.

Schwerpunkt: Handwerk
„Wir sind Hightech und Handwerk in einem“
Das Start-up 1KOMMA5° will jedes Jahr Tausende Häuser klimaneutral machen. Zwei Jahre nach der Gründung hat es bereits Unicorn-Status. Wie geht das, trotz fehlender Fachkräfte? Ein Gespräch mit Co-Gründer Philipp Schröder.

Naturtalent
So bauen wir leisere Windräder
Deutschland braucht mehr Energie aus Windkraft und leisere Turbinen. Der sanfte Flug der Schleiereule dient als Vorbild: Die Rotorblätter der Windräder bekommen feine Federstrukturen, die den Eulenflügeln nachempfunden sind.

Schwerpunkt: Klimaklagen
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Schwerpunkt: Energiewende
Warum die Agave das bessere Zuckerrohr ist
Brasilianisches Bioethanol aus Zuckerrohr-Abfällen gilt als Hoffnungsträger für nachhaltigen Treibstoff. Doch für den Anbau wird Regenwald gerodet, Menschen werden ausgebeutet. Ist die Tequila-Agave eine Alternative?

Schwerpunkt: Energiewende
Umweltschonende Batterien für E-Autos
Was zu Hause zum Putzen und Waschen benutzt wird, Soda (Natriumcarbonat), kann auch Autos antreiben. Natrium-Ionen-Batterien sind nachhaltiger und günstiger als Lithium-Ionen-Batterien. Der Elektrochemiker Dominic Bresser erklärt, warum.

Schwerpunkt: Energiewende
Aus der Utopie muss eine Erfolgsstory werden
Wie kann uns die Energiewende gelingen? Es braucht nicht nur ein paar, sondern viele smarte Lösungen, ein kluges Innovationsmanagement und einen fixen Staat, der pragmatisch fördert.

Recycling von Batterien
Lithium remade in Germany
Für Lithium-Ionen-Batterien werden seltene Metalle benötigt. Ihre Förderung ist umweltschädlich, Kinderarbeit keine Ausnahme. Der Chemiekonzern BASF will die Rohstoffe daher recyceln – ab 2023 in Brandenburg.

Schwerpunkt: Energiewende
Kohle fürs Klima
Pflanzen speichern Kohlenstoff. Doch sobald sie verrotten, gelangt CO2 in die Atmosphäre. Mit einer Jahrtausende alten Technik lässt sich das verhindern – und sogar Energie gewinnen.

Schwerpunkt: Energiewende
Strom gewinnen aus Urin
Mikrobielle Brennstoffzellen verwandeln Urin in elektrische Energie. Das nützt Orten ohne stabile Stromversorgung. Vor allem aber lässt sich die Technologie weltweit zur Wasserreinigung einsetzen.

Schwerpunkt: Energiewende
Tüfteln für die Energiewende
Eisen als Brennstoff ist CO2-frei, günstig und sogar endlos wiederverwendbar. Studierende in den Niederlanden tüfteln am Kraftwerk der Zukunft.

Naturtalent
Student erfindet Solartechnik aus Gemüse-Abfällen
Polarlichter inspirierten den philippinischen Elektrotechnik-Student Carvey Ehren Maigue dazu, Alltagsgegenstände in Solarkraftwerke zu verwandeln. Die Basis-Zutat: altes Gemüse.

Schlüsseltechnologie für Energiewende
„Es gibt kein Szenario, das ganz ohne Wasserstoff auskommt“
Grünen-Politikerin Ingrid Nestle über grünen Wasserstoff, Windenergie und ein fehlendes Gesamtkonzept der Großen Koalition für eine nationale Strategie.

Schiffe, Musikfestivals, Filmsets und Baustellen
Grüne Akkus statt Dieselgeneratoren
Skoon bietet eine Plattform zum Mieten von Batterien, die mit erneuerbarer Energie geladen wurden. Das niederländische Start-up will damit Dieselgeneratoren ablösen – auf Schiffen, Musikfestivals, Filmsets und Baustellen.