Unsere Artikel zum Thema Architektur & Bauen

Naturtalent
Smarte Sonnenbrille à la Tintenfisch
Ein Forscherteam entwickelt Fenster, die Licht durchlassen, Hitze aber abwehren – und so fast die Hälfte der Energiekosten sparen könnten. Ihr Vorbild: Der Tintenfisch.

Schwerpunkt: Arktis
Wer die Arktis bewegt (Teil 2)
Die Arktis verändert sich stark durch die Klimakrise. Diese Menschen tun etwas für ihren Schutz und ein gutes Leben der Menschen vor Ort.

Histourismus
Ökologischer Beton der Antike
Forschende suchen in alten Hochkulturen nach nachhaltigen Bautechniken. Was lehren uns Rom und Persien?

Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
So bauen und wohnen wir 2040
Um unsere Klimaziele zu erreichen, muss die Baubranche schnellstmöglich kreislauffähig werden. Wo stehen wir 2040? Ein utopischer Baustellenbesuch.

Schwerpunkt: Glokalisierung
Bambuswälder zwischen Nordsee und Mittelmeer
Bambus ist ein extrem schnell nachwachsender Rohstoff – und eine Alternative zu Stahl, PVC, Tropenholz. Bislang setzt Europa auf Import. Warum eigentlich? Er wächst doch auch hierzulande, zeigt das Unternehmen BambooLogic. Ein Gespräch mit Gesellschafter Hans Friederich.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Die Zukunft ist aus Lehm
Auf der Architekturbiennale in Venedig stehen 2023 das erste Mal Afrika und die Schwarze Diaspora weltweit im Mittelpunkt. Alte Formen werden wiederentdeckt, koloniale Traumata verarbeitet. Ein Rundgang.

Mein erstes Mal
Zukunftsvisionen erleben
Wie haben sich Menschen vor Hunderten Jahren die Zukunft vorgestellt? Zu Besuch bei einer ungewöhnlichen Ausstellung.

Zukunftsbegriff
Wie können urbane Räume der Gesellschaft dienen?
Der Dresdner Verein Konglomerat schafft ein neues Wort, das die künftige Stadtentwicklung beschreiben könnte:: „Zukunftsschutzgebiet“.

Zukunftsbegriff
Architektur mit heilender Wirkung
Heilung und Wohlbefinden von Patient:innen können durch die Gestaltung von Gesundheitsbauten unterstützt werden: Healing Architecture.

Architektur- und Raumkonzepte
Wie wir Städte frauenfreundlicher gestalten
Die Bedürfnisse von Frauen bilden urbane Räume selten ab. So gehen sie etwa häufiger zu Fuß und benutzen mehr öffentliche Verkehrsmittel als Männer.

Nachhaltige Architektur
Ganzheitliches Lernen in der Holzbau-Schule
Wenn die Sonne rauskommt, drehen sich die Fensterrollos der Grundschule an der Sewanstraße in Berlin-Lichtenberg automatisch hoch, die Holzfassade leuchtet golden. Klingt gar nicht nach der Realität, wie sie viele…

Nachhaltiges Bauen
Dämmung aus dem Meer
Am Strand wird Seegras meistens als störend empfunden. Zwei deutsche Firmen sehen das anders. Sie verkaufen die abgestorbenen Meerespflanzen als ideales Dämmmaterial

Autark auf 18 Quadratmetern
Autarkie für jedermann – das ist der Wunsch von Klemens Jakob. Mit seiner Frau und viel Unterstützung hat er einen Bausatz für ein autarkes Haus entwickelt