Unsere Artikel zum Thema Bildung

Ortsbesuch
Mit „Meet a Jew“ in einer 7. Klasse
Antisemitismus in Deutschland nimmt zu, Vorurteile sind verbreitet. Das Projekt „Meet a Jew“ will das ändern – durch Besuche in Schulen, Unis und Vereinen.

Im Fokus: Handwerk
Bohren statt Bachelor
In Deutschland gibt es mehr als doppelt so viele Studierende wie Azubis. Das muss sich ändern. Denn vor allem das Handwerk braucht dringend Nachwuchs für den klimagerechten Umbau der Gesellschaft.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Souad Lamroubal
Souad Lamroubal ist Autorin sowie Expertin für Migration, Integration und Bildung. Als Kind marokkanischer Gastarbeiter:innen und durch die Arbeit in Einwanderungsämtern kennt sie die Seite der Ankommenden und die der Behörden.

Die Utopie
Schule ohne Hausaufgaben
Seit Jahrzehnten wird über den Umgang mit Hausaufgaben für Schüler:innen diskutiert. Mittlerweile experimentieren Schulen überall im Land mit verschiedenen Modellen. Welche Chance bieten sie?

Lehren aus der Pandemie
Wie durch hybrides Lernen unser Schulsystem besser wird
Von selbstbestimmten digitalen Einheiten bis Persönlichkeits-Coaching und virtuellen Gute-Nacht-Geschichten zu heißem Kakao: Den Herausforderungen der Pandemie trotzt so manche Schule mit neuen Konzepten.

Neue Lernmethode „Scrum4Schools“
Schule selbst gemacht
Scrum4Schools ist eine Methode, bei der Kinder und Jugendliche selbst entscheiden, was sie wie im Unterricht tun. Das Konzept erklärt Erfinder Boris Gloger.

Kolumne Mein erstes Mal
Als Lesepatin an einer Grundschule
Ein Berliner Verein übt seit Jahren mit Kindern lesen. Seit der Pandemie ist das besonders wichtig. Auch unsere Redakteurin engagiert sich ehrenamtlich als Lesepatin für das Projekt.

Kaum bekanntes Gesetz
Den vergessenen Extraurlaub entdecken
In Deutschland gibt es einen Rechtsanspruch auf eine produktive Auszeit vom Job, doch nur wenige nutzen die Chance. Lara Körber möchte das mit ihrer Suchplattform für Weiterbildung ändern.

Neue Rolle der Schüler:innen
„Mitbestimmung ist im modernen Sportunterricht ganz wichtig“
Immer noch schneller, höher, weiter? Nein, Sport hat sich als Schulfach längst weiterentwickelt. Es geht nicht nur um Leistung, sondern auch um Perspektivenvielfalt und ein tieferes Verständnis von Bewegung. Ein Gespräch mit der Sportdidaktikerin Julia Hapke.

Sportunterricht ohne Leistungsdruck
Tanz dich frei, lern einfach mehr
Choreografin Livia Patrizi denkt Sportunterricht anders: Freude an der Bewegung statt Wettkampf und Stress. Keine Noten. Tanzen schweißt Schüler:innen zusammen, kanalisiert Aggression. Ein Schulbesuch.

Südafrikanisches Projekt SuperScientists
Mit Superheld:innen für die Wissenschaft begeistern
Ein Bildungsprojekt in Südafrika möchte junge Menschen mit Sammelkarten im Superheld:innenstyle für die Wissenschaft begeistern.

École 42, Agora, Umweltschule & Co
Impulse für ein anderes Bildungssystem
Schulaufbruch Sie gilt als Grande Dame der Bildungsinnovation: Margret Rasfeld. Ihre 2007 gegründete Evangelische Schule Berlin Mitte wurde zum Vorzeigeprojekt einer neuen Lernkultur: selbstorganisiertes Arbeiten in Lernbüros, Lehrkräfte als Lerncoaches;…

Digitale Universität für politisch Verfolgte
„Im Internet gibt es keinen Pass oder Zoll – es gibt keine Grenzen“
„Die Off-University oder auch ‚Universität ohne Grenzen‘ entstand 2017 in Folge der als ‚Säuberungen‘ betitelten Entlassungen von türkischen Akademiker:innen durch die Regierung. Als „Academics for Peace“ unterzeichneten wir eine Petition,…

Margret Rasfeld zur Bildungspolitik
„Die Care-Arbeit für Mensch und Planet muss im Zentrum stehen“
Margret Rasfeld ist Botschafterin für Zukunftsbildung. Sie vernetzt Menschen und ihre Ideen und ermutigt sie zur Umsetzung. Margret setzt sich für eine radikale Neuausrichtung der Bildung nach den Leitlinien der UNESCO Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Dafür hat sie…

Homeschooling in der Pandemie
Warum wir jetzt eine Bundeszentrale für digitale Bildung brauchen
Während der Schulschließungen sollte ich spontan digital unterrichten und konnte jeden Tag in den Medien nachlesen, wie „die Lehrer*innen das überhaupt nicht hinbekommen“. Alle meinten zu wissen, wie viel einfacher…

Nachhaltige Architektur
Ganzheitliches Lernen in der Holzbau-Schule
Wenn die Sonne rauskommt, drehen sich die Fensterrollos der Grundschule an der Sewanstraße in Berlin-Lichtenberg automatisch hoch, die Holzfassade leuchtet golden. Klingt gar nicht nach der Realität, wie sie viele…

Social Start-up Kabakoo aus Mali
„Wir dürfen die Zukunft nicht kolonialisieren“
Yanick, du kommst aus Kamerun, hast schon in Deutschland, China und in Frankreich gelebt. 2018 hast du Kabakoo in Mali gegründet. Was hat dich zu der Gründung bewogen und warum…

Kinder und Bücher
„Lies doch selbst, du Lauch!“
Herr Beuerbach, Kinder zahlen für einen Haarschnitt nur die Hälfte bis gar nichts, wenn sie Ihnen vorlesen, wie kam es dazu? Zufall. Es hat sich so ergeben. Ich wollte wieder…

Start ins Studium trotz Corona
Alles muss auf einmal digital funktionieren
Wer kurz vor dem Abi steht oder mittendrin steckt, hört immer wieder die gleiche Frage: „Weißt du schon, was du danach machst?“ In einer anderen Zeit wusste ich es tatsächlich….

Ausbildung in Zeiten von Corona
„Das Schrauben fehlt mir schon“
Die Auszubildenden beim Automobilbauer Audi sollten keine Morgenmuffel sein. Schon um sieben Uhr geht der Ausbildungsbetrieb los, das gilt auch nach der Schließung der Audi-Bildungszentren wegen der Corona-Krise. „Um sieben…