Unsere Artikel zum Thema Klimaschutz

Über´n Tellerrand
Die klimaneutralen Eier
Ein Frühstücksei ab und zu? Warum nicht. In den Niederlanden gibt es sie sogar klima- und recht hühnerfreundlich.

Schwerpunkt: Arktis
Wer die Arktis bewegt (Teil 2)
Die Arktis verändert sich stark durch die Klimakrise. Diese Menschen tun etwas für ihren Schutz und ein gutes Leben der Menschen vor Ort.

Von oben
Satellitenjournalismus: „Wir machen das Unsichtbare sichtbar“
Bilddaten aus dem Weltraum auswerten ist eine neue journalistische Disziplin. Wie funktioniert das? Ein Gespräch mit dem Gründer von Vertical52.

Zukunftsbegriff
Blue Carbon
Pflanzen im Meer speichern Kohlenstoff effektiver und viel länger als Wälder. Wie wir diesen blauen Kohlenstoff schützen können.

Klimapsychologin Janna Hoppmann im Portrait
ClimateMind bringt den Wandel in die Köpfe
Janna Hoppmann möchte Führungskräfte der Wirtschaft für Klimagerechtigkeit sensibilisieren.

Politik? Find ich gut!
„Es reicht nicht, nur über den Klimaschutz zu sprechen“
Lina Johnson ist Aktivistin der Letzten Generation und trat als Spitzenkandidatin für das Europäische Parlament an. Hier erzählt sie, warum sie sich für diesen Weg entschieden hat.

Schwerpunkt: Moore
Moore sind wie Essiggurken
Moore sind gewaltige CO2-Fresser. Und doch werden sie vielerorts zerstört. Zeit, sie zu schützen.

Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
Wie wir realistische Klima-Utopien erschaffen
Wie schaffen wir den Sprung in eine klimagerechte Gesellschaft? Brauchen wir mehr Katastrophenbewusstsein oder positive, konkrete Visionen? Das sagen Expert:innen.

Streit um Windpark in Schweden
Klimaschutz oder grüner Kolonialismus?
Im Norden Schwedens entsteht Europas größter Landwindpark. Dort, wo jetzt grüner Strom erzeugt wird, weideten bislang die Rentiere der indigenen Sami. Ein Baustellenbesuch, bei dem es auch darum geht, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie skandinavische Inseln die Klimawende einleiten
Klimawende in Skandinavien: Inselbewohner:innen folgen dem Rhythmus der Natur, versorgen sich autark mit grünem Strom und produzieren keinen Müll mehr.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Starke Stimmen einer sinkenden Nation
Die „Pacific Islander“ Ruth Arotaing Garry, Oten Thomas, Mererita Thomas, Claire Anterea und Nawere Tatake kämpfen um die Existenz ihrer Heimat.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Was wir von diesen Inseln lernen können
Entkoppelt vom Festland und mitten im Meer: Ihre isolierte Lage macht Inseln zu besonderen Orten, von denen wir Inspiration für den nachhaltigen Wandel gewinnen können.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Der Lummerland-Komplex
Inseln symbolisieren den menschlichen Traum vom Paradies, sind aber auch der erste Ort, an dem wir das Ausmaß der Klimakrise wirklich begreifen. Können sie eine Inspiration sein, unser Verhältnis zur Natur zu überdenken?

Naturtalent
Wie Kamele uns umweltfreundliches Kühlen beibringen
Kamele schwanken seit Jahrhunderten Güter durch die Wüsten. Dabei sorgt ihr Körper dafür, dass sie nicht überhitzen. Forschende orientieren sich daran, um ein klimafreundliches Kühlsystem zu entwickeln.

Schwerpunkt: Medizin
Gesunder Planet, gesunde Menschen
Der Klimawandel gefährdet unser Wohlergehen. Ärzt*innen werden daher zunehmend zu Aktivist*innen und lenken unseren Blick auf den Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit.

Debatte im Journalismus
Was macht gutes Klima-Storytelling so schwer?
Warum tun sich Journalist*innen mit einer engagierten Berichterstattung zur Klimakrise oft schwer? Gerade nimmt eine Debatte dazu Fahrt auf. Es geht auch um die Identität einer Branche, die selbst in der Krise steckt.