Unsere Artikel zum Thema Kreislaufwirtschaft

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wege aus unserem Hyperkapitalismus
In diesem Glossar stellen wir einige Begriffe und Modelle vor, mit denen wir den Kapitalismus-„Hack“ einläuten können. [

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wann kommt der Systemwandel?
Der exzessive Wachstumskurs unseres neoliberalen Kapitalismus produziert Krisen wie am Fließband: Finanzkrisen, Klimakatastrophe, Artensterben, Pandemie. Wann kommt der Systemwandel – oder sind wir schon mittendrin?

Auch Plantagen werden umgewandelt
Sri Lanka verbietet Palmölimport
Sri Lankas Präsident Gotabaya Rajapaksa hat am 6. März den Import von Palmöl mit sofortiger Wirkung verboten. Zudem sollen statt Palmöl auf den entsprechend genutzten Plantagen im Land schrittweise Kautschuk…

Schwerpunkt: Weltall
Sonne, Mond und Müll – Aufräumen im All
Defekte Satelliten und anderer Schrott rasen durch den Weltraum. Jetzt wollen Organisationen und Unternehmen anfangen, aufzuräumen.

Batterien für E-Autos
Warum Europa den Rohstoffabbau fördert
Es wäre ein Schreckensszenario für die gerade durchstartende, selbst ernannte „E-Offensive“ der Autohersteller*innen: Immer mehr Verbraucher*innen interessieren sich für das elektrische Fahren, doch die Batterie-Produktion kann kaum Schritt halten. Vom…

Eine Antwort auf die Klimaflucht?
Wenn Städte schwimmen könnten
Der tahitianische Unternehmer Marc Collins spricht im Interview über seine Mission: Städte, die schwimmen können – und nachhaltige Kreislaufwirtschaft betreiben.

Fotosynthetische Textilbeschichtung
„Wir bringen Kleidung zum Atmen“
Die Designer*innen Dian-Jen Lin und Hannes Hulstaert haben eine Textilbeschichtung entwickelt, die Fotosynthese betreibt.

Kreislaufwirtschaft
Was ist eigentlich Cradle to Cradle?
Der perfekte Kreislauf – nichts weniger ist die Vision und das Ziel von Michael Braungart. Der Chemiker entwickelte zusammen mit dem US-amerikanischen Architekten William McDonough im Jahr 2002 ein Konzept,…

Viel zu schade für den Müll
Wie sich Korken entspannt und effektiv recyceln lassen
Etwa 25 Liter Wein und Sekt trinken die Deutschen jedes Jahr pro Kopf. Damit kommen hierzulande neben Drehverschlüssen oder Kunststoffkorken jährlich um die 1,2 Milliarden Naturkorken zusammen. Die meisten von…

Bau von Spezialanlage im Klärwerk
Hamburgs urbane Rohstoffmine
Phosphor ist ein lebensnotwendiger Rohstoff. Es gibt keine Vorkommen in Deutschland. In Hamburg sollen bald 7000 Tonnen jährlich gewonnen werden – dank klugen Recyclings.

Cradle to Cradle NGO
„Wir schaffen Werte, nicht Schadstoffe“
Welche Folgen hätte eine konsequente Kreislaufwirtschaft nach dem Prinzip „Cradle to Cradle“ (C2C)? Nora Sophie Griefahn: Bei Cradle to Cradle existiert kein Müll mehr. Denn man produziert Dinge direkt für…

Altkleider spenden
Wohin mit den alten Klamotten?
In Deutschland verstauben eine Milliarde Kleidungsstücke ungenutzt im Schrank. Doch wohin mit der Altkleidung?

Fairphone-Chefin Eva Gouwens
„Kapitalismus kann eine enorme Kraft für Gutes sein”
Nicht 100 Prozent fair, aber dafür „fairer“ soll das Fairphone sein, sagt Eva Gouwens, die Chefin des niederländischen Unternehmens. Das soziale Unternehmen achtet vor allem auf faire Arbeitsbedingungen in den Fabriken und Goldminen.

Reparieren statt Wegschmeißen
Mit dem Staubsauger im Repair-Café
Vampi ist zwar schlank, aber auch ziemlich schwer. Sie hat eine tiefgrüne Farbe, ein Kabel, das man ihr um den Hals schlingen muss, wenn man sie wegstellt, und genau einen…

Kreislaufmode
Mode nach Cradle-to-Cradle
Wenn Mode nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (von der Wiege bis zur Wiege) designt ist, kann wieder spaßvoll geshoppt und gelebt werden. Denn es gehen keine Ressourcen mehr verloren. Das Ende des…

Nachhaltiges Bauen
Dämmung aus dem Meer
Am Strand wird Seegras meistens als störend empfunden. Zwei deutsche Firmen sehen das anders. Sie verkaufen die abgestorbenen Meerespflanzen als ideales Dämmmaterial

Innovationen aus Nebenprodukten
Kreislaufwirtschaft: Gib mir den Rest!
Von Ananasleder bis Tassen aus Kaffeesatz: Reste sind Rohstoffe. Wir stellen Euch acht Innovationen aus unterschätzten Nebenprodukten vor

Nachhaltigkeit
Ein Café mit Kreislaufwirtschaft
Im Isla Coffee in Berlin Neukölln sind Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Kaffeegenuss kein Widerspruch. Ein Besuch in einem Kaffeehaus der anderen Art, dessen Geschäftsmodell Schule machen sollte.