Unsere Artikel zum Thema Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft
Ein Pfandsystem für Kleidung
Das Amsterdamer Start-up New Optimist will kreislauffähig wirtschaften. Auf seine Mode aus recycelter Baumwolle gibt es deshalb Pfand.

Zukunftstalk und Kapitalismuskritik
Medien-Tipps für die Feiertage
In jeder Good Impact Ausgabe geben dir Redakteur:innen Empfehlungen zum Lesen, Hören, Schauen – diesmal: ein Buch und ein Podcast.

Kolumne: Mein erstes Mal
Kleiderspenden sortieren
In vielen Städten sammeln Hilfsorganisationen Pullover, Jacken und Hosen, um sie an bedürftige Menschen weiterzugeben. Unsere Redakteurin hat zum ersten Mal mitgearbeitet.

Start-up Human Material Loop
Wenn aus Haaren Pullis werden
Das Start-up Human Material Loop aus den Niederlanden hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Menschenhaar Garn herstellen lässt. Mit kreislauffähigen, beinahe klimaneutralen Textilien will es die Modebranche zum Umdenken bringen.

Reifen aus Löwenzahn
Gib Gummi, Pusteblume!
Der Konzern Continental macht Fahrradreifen aus den Wurzeln von Pflanzen. Doch wie umweltfreundlich ist die Kautschuk-Alternative wirklich?

Recycling von Batterien
Lithium remade in Germany
Für Lithium-Ionen-Batterien werden seltene Metalle benötigt. Ihre Förderung ist umweltschädlich, Kinderarbeit keine Ausnahme. Der Chemiekonzern BASF will die Rohstoffe daher recyceln – ab 2023 in Brandenburg.

CO2-Speicher Pflanzenkohle
Kohle fürs Klima
Pflanzen speichern Kohlenstoff. Doch sobald sie verrotten, gelangt CO2 in die Atmosphäre. Mit einer Jahrtausende alten Technik lässt sich das verhindern – und sogar Energie gewinnen.

Stromerzeugung aus Urin
Strom gewinnen aus Urin
Mikrobielle Brennstoffzellen verwandeln Urin in elektrische Energie. Das nützt Orten ohne stabile Stromversorgung. Vor allem aber lässt sich die Technologie weltweit zur Wasserreinigung einsetzen.

Gastbeitrag
Warum wir ein Recht auf Reparatur brauchen
Der Online-Marktplatz Refurbed vertreibt erneuerte Elektrogeräte. Einer der Gründer erklärt, warum es sich lohnt, instandzusetzen oder wiederaufzubereiten.

Versandhändler Otto möchte Müll sparen
Wildes Plastik aus Haiti
Egal ob Socken, Waschmaschine oder aufblasbarer Whirlpool: Noch nie haben so viele Kund:innen bei Otto bestellt, der Umsatz im Geschäftsjahr 2020/2021 stieg um fast ein Drittel auf 4,5 Milliarden Euro….

Bausteine ohne Erdöl
So soll das Spielzeug von Lego nachhaltiger werden
Etwa 100.000 Tonnen bunte Bausteine produziert Lego pro Jahr. Sie werden für die zahllosen Bausätze in Kunststofftütchen verpackt. Genutzt wird Einwegplastik, heißt: Müll ohne Ende. Folgerichtig, dass der im dänischen…

Lösungen der Blue Economy
Wie uns Insekten beim Plastikrecycling helfen
Willem Flinterman ist Doktor der Arabischen Geschichte, EU-Aktivist und „Bioneer“: Im BlueCity Lab in Rotterdam züchtet er Insekten, die Plastik fressen.

Recycling und Materialinnovationen
Adidas will ab 2024 kein Neuplastik mehr verwenden
„Plastikmüll ist das Problem und Innovation ist unsere Lösung“, heißt es in einem Adidas-Spot. Die Marke mit den drei Streifen will sich durch drei Leitmaximen als kreislauffähiger Sportartikelhersteller etablieren: Mit…

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Milena Glimbovski
Wer möchtest du sein, wenn du groß bist? Früher wollte ich Schauspielerin oder Modedesignerin werden und tausend andere Dinge. Je nach Wetterlage und Tagesform wechselte mein Wunschberuf. Heute bin ich…

Konzept „Product as a Service“
Warum wir mehr abonnieren, statt kaufen sollten
Manchmal frage ich mich, ob ich mein Leben noch unter Kontrolle habe. Und zwar dann, wenn ich überlege, wie viele Abos ich zahle. Neben digitalen Diensten abonniere ich immer mehr…

Kreislauffähiger Bausektor
Amsterdam baut auf den Donut
Eine kostenlose Fähre bringt Mensch und Rad auf die andere Seite des Flusses IJ, der den Bezirk Buiksloterham von der hübschen Altstadt trennt. Sie verbindet in nur fünf Minuten, was…

Glossar zum Wirtschaftssystem
Wege aus unserem Hyperkapitalismus
Postwachstumsökonomie Konzept, das die seit Jahrzehnten gängige Praxis „Wachstum um jeden Preis“ kritisiert. Der Fokus auf die Steigerung des Bruttoinlandsprodukts habe dazu geführt, dass wir die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten…

Kapitalismus hacken
Wann kommt der Systemwandel?
In einem kleinen Bergdorf in der Schweiz traf sich vor gut 70 Jahren ein Thinktank neoliberaler Ökonomen. Ihre Ideen galten als radikal. Die nach dem Ort benannte Mont Pèlerin Society…

Auch Plantagen werden umgewandelt
Sri Lanka verbietet Palmölimport
Sri Lankas Präsident Gotabaya Rajapaksa hat am 6. März den Import von Palmöl mit sofortiger Wirkung verboten. Zudem sollen statt Palmöl auf den entsprechend genutzten Plantagen im Land schrittweise Kautschuk…

Innovative Verpackungslösungen
EU-Verbot von Einwegplastik öffnet neue Märkte
Lockdown-Zeit ist Liefer-Zeit: Ob Kleidung, Bücher oder Essen – der Bringdienst-Markt boomt in der Krise. Wer sich Speisen liefern lässt, dürfte bald eine Veränderung bemerken. To-go-Verpackungen aus Styropor verschwinden. Produkte…