Unsere Artikel zum Thema Kultur

Politik? Find ich gut!
„Wir führen dieselben Kämpfe wie die HipHop-Bewegung“
„Ich bin uff Schalke geboren, Gelsenkirchen. Und, typisch Ruhrpott, komme ich aus einer deutschen Arbeiterfamilie. Mein Onkel hat unter Tage gearbeitet, eine zeitlang lebten wir von Hartz IV. Später musste…

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Eckart von Hirschhausen
Wer möchtest du sein, wenn du groß bist? Niemand anderes. Welches Tabu würdest du am liebsten sofort enttabuisieren? Offen über Geldanlage zu sprechen. Wir reden ständig darüber, wie viel weniger…

Neue Bühnenformate
Das Theater der Zukunft
Sechs Menschen in Tschernobyl-Style-Schutzanzügen, die zu düsterem Techno einen Gesellschaftstanz aus dem 19. Jahrhundert aufführen. Das ist das Bild, das ich für immer mit der Coronakrise in Verbindung bringen werde….

Binge-Watching in der Pandemie
Klasse statt Masse? Alternativen für Netflix und Co.
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Es waren fette Monate. 2020 erlebte…

Nachhaltige Konzepte
Wie die Eventbranche ums Überleben kämpft
Am 27. Februar 2020 kracht Christian Eichenberger in die größte Krise seines Lebens. Die Internationale Tourismusbörse ist abgesagt, innerhalb von fünf Stunden türmen sich Stornos für Aufträge über 3,8 Millionen…

Musik von „Skupina Astronawt“
„Wir wollten das Sorbische ins digitale Zeitalter holen“
Seit über 1.300 Jahren leben Sorb:innen in Deutschland. Heute ist ihre Sprache vom Aussterben bedroht. Die Band Skupina Astronawt rappt dagegen an.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Gefühle?
Das Innerste nach Außen tragen muss natürlich niemand, tut aber oft sehr gut. Doch Emotionen sind komplex. Freude, Trauer, Furcht, Ekel, Überraschung und Wut – das sind nur die sogenannten…

Im Gespräch mit Rutger Bregman
„Die Geschichte zeigt uns, dass es anders geht“
Der niederländische Historiker und Journalist, Rutger Bregman, skizziert in seinen Büchern eine bessere Welt. Im Interview fragen wir ihn, ob die aktuelle Krise ein Wendepunkt sein könnte.

Weltweiter Widerstand
Wie indigene Völker erfolgreich um ihre Rechte kämpfen
In der internationalen medialen Berichterstattung kommen indigene Menschen kaum vor. Wenn doch, wird vor allem über Verbrechen gegen sie berichtet. Was dagegen kaum Aufmerksamkeit erreicht: wie viele Rechte und Teilhabe…

enorm Crowdfunding
Warum positive Geschichten eine Lobby brauchen
Spätestens seit der Coronakrise haben wir eines gemerkt: In schweren Zeiten brauchen wir hoffnungsvolle Narrative, positive Aussichten und gemeinsame Ziele. Denn gute Nachrichten machen uns Mut und treiben uns an,…

Schwerpunkt: Weltall
Supernova des Verstands
Schwarze Löcher übersteigen unsere Vorstellungskraft – begreifen wollen wir sie trotzdem. Meine Suche nach Antworten beginnt in einer Kunstausstellung.

Schwerpunkt: Weltall
Die dunkle Seite des Mondes
2010 wurden sechs Männer aus Russland, Frankreich, Italien und China 520 Tage zusammen eingesperrt. Keine Kontakte zur Außenwelt, eine strenge Routine und keinerlei Spaziergänge an der frischen Luft. Der Name…

Erweiterung von Sims 4
Wie funktionieren nachhaltige Videospiele?
Das Computerspiel „Die Sims“ gilt als eines der erfolgreichsten Spiele aller Zeiten. In einer Art virtuellem Puppenhaus erstellen Spielende menschenähnliche Figuren namens Sims, statten sie mit Charaktereigenschaften, einen bestimmten Kleidungsstil…

Neues Kartenspiel
Die erstaunlichen Geschichten hinter sozialen Innovationen
Sei es die Erfindung der Kanalisation, Kommunikationstechniken für Blinde, oder aber auch das Recyceln von Plastik: Seit Jahrhunderten erfinden Menschen Tools und Systeme, um Probleme und Herausforderungen zu lösen. Dadurch…

Balkon-Konzerte
„Deine Seele braucht die Musik”
Das inklusive Musikprojekt Utopia spielt während der Corona-Pandemie Balkon-Konzerte vor Einrichtungen für Menschen mit Behinderung. Dirigent Mariano Domingo erklärt, wie ein Orchester auch auf Distanz funktionieren kann.

Ökobilanz von Streamingdiensten
Drecksmusik: Wie umweltschädlich sind Spotify und Co?
Ein paar sanfte Berührungen des Displays und Musik erklingt aus dem Smartphone. Fast jeder Song und jedes Album warten nur ein paar Klicks entfernt, immer und überall verfügbar. Musik zu…

Rapper Marteria über grüne Modekollektion
„Wir sind nicht die perfekten Öko-Aktivisten”
Das Interview mit Marten Laciny aka Marteria und seinem Label-Manager Chris Otto findet im Berliner Club Anomalie statt. Die Kollektion, die er heute hier präsentieren will, besteht zum großen Teil…

Festivals als Klimaretter
Feiert die Energiewende!
Jacob Bilabel hat vor mehr als zehn Jahren die Green Music Initiative gegründet. Sein klares Ziel: Eine Branche, die Überfluss zelebriert, grundlegend verändern. Wie aus einem erfolgreichen Musikmanager ein Nachhaltigkeitsexperte wurde.

Künstlerin Swaantje Güntzel
Verborgenes Plastik sichtbar machen
Unter der Meeresoberfläche verbirgt sich etwas, das nicht gesehen werden darf. Der Schein trügt – dieses Gefühl lässt Swaantje Güntzel seit ihrer Kindheit nicht los. In ihren Arbeiten will die…

Nachhaltige Festivals
„Heute ist die Umwelt fundamental – für alle“
Jeden Sommer, auf den Wiesen und Feldern irgendwo draußen im Land, ist es für Timo Liebergesell wie ein Rausch: Festivalsaison. „Ich stolpere von Highlight zu Highlight“. Beschwingt von der Musik,…