Unsere Artikel zum Thema Kultur

Interview mit dem Fotografen Henrik Spohler
„Unsere Lieferketten sind eine seelenlose Maschinerie“
Herr Spohler, Containerhäfen, Frachthallen, Flughafenkreuze – was treibt Sie als Fotograf in diese monströsen Hinterhöfe der Globalisierung? Der Wunsch, ihnen auf den Grund zu gehen. Wie sehen diese Orte aus,…

Freek Wallagh in Amsterdam
Was macht ein Nachtbürgermeister?
Amsterdam hat einen neuen Nachtbürgermeister. Freek Wallagh will das Leben nach Sonnenuntergang sicherer und inklusiver machen. Wie sieht seine Arbeit aus? Unser Besuch vor Ort.

Kino für Osteuropa in Berlin
Das russische Reptil
Seit fast zwanzig Jahren zeigt Gabriel Hageni in seinem Berliner Kino Krokodil osteuropäische Filme, Schwerpunkt Russland. Wie hält er einen Raum für eine Kultur offen, die gerade unter Generalverdacht steht?

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Maxim Leo
Maxim Leo, geboren 1970 in Ostberlin, Chemielaborant, Politikwissenschaftler, Journalist, Schriftsteller. Er setzt sich für die europäische Verständigung und einen offenen, unsentimentalen Blick auf die ostdeutsche Geschichte ein.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Aurel Mertz
Aurel Mertz, geb. 1989 in Stuttgart, ist Comedian, Moderator, Podcaster und Schauspieler. In den sozialen Medien und in seiner Sendung Aurel Original äußert er sich satirisch zu aktuellen sozial-politischen Themen. Bei uns im Porträt.

Krieg in Europa
Wie Freiwillige die Kulturschätze der Ukraine retten wollen
Russlands Präsident Putin erkennt die nationale Identität der Ukraine nicht an – und lässt daher gezielt Kulturstätten vom Militär angreifen. Immer mehr internationale Initiativen tun sich zusammen, um das kulturelle Erbe des Landes zu retten.

Grand Kiev Ballet im Exil
„Wir spüren jetzt die Unterstützung der Europäer wie nie zuvor”
Als die russische Armee auf Putins Befehl hin in die Ukraine einmarschiert, ist das Grand Kiev Ballet gerade auf Tournee in Frankreich. Nun macht die Truppe weiter. Sie wollen, dass der Krieg nicht vergessen wird. Aber wie schafft man es zu tanzen, wenn Bomben auf die Heimat fallen?

Kampf um Pressefreiheit in der Ukraine
„Die Wahrheit aufschreiben“
Offiziell gibt es Pressefreiheit in der Ukraine, doch im Alltag wird die Arbeit von Journalist:innen behindert. Kleine Initiativen kämpfen hartnäckig für eine unabhängige Berichterstattung. Ein Besuch in den Redaktionen.

Debatte um die deutsche Erinnerungskultur
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Seit Monaten tobt in den Feuilletons eine Debatte um deutsche Erinnerungskultur – wie gedenken wir des Holocaust, wie der deutschen Kolonialgeschichte? Der Historiker Gil Shohat plädiert für ein vielfältiges Erinnern

Rapper Amewu aus Berlin
„Unsere Gesellschaft erwartet, dass du Klischees bedienst“
„Koloniale Strukturen gibt es noch immer – vom Alltagsrassismus bis zu ungleichen Chancen. Die Musik ist ein guter Ort für Austausch. Er funktioniert auf zwei Ebenen. Da sind zum einen…

Fotografin Nora Hase
„Für mich heißt Fotografie, Blicke zu dekolonialisieren“
„Für mich heißt Fotografie: unseren Blick zu dekolonialisieren. Die westliche, europäische Sicht ist vor allem von Weißen geprägt. Menschen aus dem Globalen Süden erscheinen häufig in einem Armutskontext, in besonders…

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Felix Lobrecht
Wer möchtest du sein, wenn du groß bist? Ein genügsamer Typ, der glücklich und zufrieden ist mit dem, was er hat, umgeben von Menschen, die ihm wichtig sind. Nicht mehr…

Zandile Ngono, Partei „Die Urbane“
„Wir führen dieselben Kämpfe wie die HipHop-Bewegung“
„Ich bin uff Schalke geboren, Gelsenkirchen. Und, typisch Ruhrpott, komme ich aus einer deutschen Arbeiterfamilie. Mein Onkel hat unter Tage gearbeitet, eine zeitlang lebten wir von Hartz IV. Später musste…

Facelift für die Demokratie
Wie kann Wählen attraktiver werden?
„Wieso ist das so umständlich?“, fragt Pauline Muszi, hebt die Arme und schiebt hinterher: „Es kann doch nicht sein, dass die hier das Aushängeschild unserer Demokratie sind.“ Sie meint die…

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Eckart von Hirschhausen
Wer möchtest du sein, wenn du groß bist? Niemand anderes. Welches Tabu würdest du am liebsten sofort enttabuisieren? Offen über Geldanlage zu sprechen. Wir reden ständig darüber, wie viel weniger…

Neue Bühnenformate
Das Theater der Zukunft
Sechs Menschen in Tschernobyl-Style-Schutzanzügen, die zu düsterem Techno einen Gesellschaftstanz aus dem 19. Jahrhundert aufführen. Das ist das Bild, das ich für immer mit der Coronakrise in Verbindung bringen werde….

Binge-Watching in der Pandemie
Klasse statt Masse? Alternativen für Netflix und Co.
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Es waren fette Monate. 2020 erlebte…

Nachhaltige Konzepte
Wie die Eventbranche ums Überleben kämpft
Am 27. Februar 2020 kracht Christian Eichenberger in die größte Krise seines Lebens. Die Internationale Tourismusbörse ist abgesagt, innerhalb von fünf Stunden türmen sich Stornos für Aufträge über 3,8 Millionen…

Musik von „Skupina Astronawt“
„Wir wollten das Sorbische ins digitale Zeitalter holen“
Seit über 1.300 Jahren leben Sorb:innen in Deutschland. Heute ist ihre Sprache vom Aussterben bedroht. Die Band Skupina Astronawt rappt dagegen an.

Nahkonzerte, Zauberei im Autokino & Co.
Kultur trotz Pandemie: 7 kreative Ideen
Astrid Kohrs: Hörbücher statt Theaterbühne „Ich bin Schauspielerin, habe etwa am Schlosspark Theater Berlin gespielt oder Episoden-Rollen in Fernsehproduktionen. Viele meiner Aufträge brachen in der Pandemie weg. Daher habe ich…