Unsere Artikel zum Thema Kunst & Kultur

Mein erstes Mal
Eine Nachbarschaftsparty schmeißen
Ein Umzug, ein mutiger Plan und ein Aushang im Hausflur: Warum nicht gleich alle Nachbar:innen auf einmal einladen? Unsere Autorin hat es gewagt.

Ortsbesuch
Im Wasserwerk Malchin
Wie ein ungewöhnliches Projekt Landwirtschaft und Naturschutz versöhnt und eine Region belebt.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Ulli Lust
Warum Comiczeichnerin Ulli Lust bald schrumpfen könnte und mal vor einem einbeinigen Mann weggelaufen ist.

Denken & Gründen
Erzähl mal, Nalan Sipar, wofür brauchen wir ein deutsch-türkisches Arte?
Warum es Zeit für eine Medienplattform ist, die Themen von Menschen mit Migrationsgeschichte aufgreift.

Schwerpunkt: Tierwohl
Verwandlung: Durch Kunst zum Tier
Geschichten, Musik und Bilder können dabei helfen, unsere Empathie über die Grenzen des Menschlichen hinaus zu erweitern.

Ortsbesuch
Die Weihnachtsmanufaktur von Herrnhut
In einer kleinen Stadt in Sachsen entsteht seit Jahrhunderten der berühmte Sternenschmuck. Wir haben vorbeigeschaut.

Mein erstes Mal
Beim Aktzeichnen
Einen nackten Menschen in verschiedenen Posen detailliert zeichnen – unsere Autorin erzählt von ihren Erfahrungen.

Mein erstes Mal
Im Brettspiel-Café
Ein Spieleabend mit Fremden im Verein, statt Zuhause mit Freund:innen? Unsere Autorin hat’s in Köln ausprobiert.

Historismus: Die Geschichte des Kaffees
Ein Schluck Revolution
Kaffee hat eine wilde Geschichte: Er machte die Menschen wacher und kritischer, aber er kurbelte auch Kapitalismus und Ausbeutung an.

Histourismus
Die Balaklava– ein schwieriger Modetrend
Weiße Frauen mit Balaklava gelten als stylisch. Musliminnen werden für ihre Kopfverhüllung abgewertet.

Kino für Osteuropa in Berlin
Das russische Reptil
Seit fast zwanzig Jahren zeigt Gabriel Hageni in seinem Berliner Kino Krokodil osteuropäische Filme, Schwerpunkt Russland. Wie hält er einen Raum für eine Kultur offen, die gerade unter Generalverdacht steht?

Krieg in Europa
Wie Freiwillige die Kulturschätze der Ukraine retten wollen
Russlands Präsident Putin erkennt die nationale Identität der Ukraine nicht an – und lässt daher gezielt Kulturstätten vom Militär angreifen. Immer mehr internationale Initiativen tun sich zusammen, um das kulturelle Erbe des Landes zu retten.

Schwerpunkt: Sport
„Wir spüren jetzt die Unterstützung der Europäer wie nie zuvor”
Als die russische Armee auf Putins Befehl hin in die Ukraine einmarschiert, ist das Grand Kiev Ballet gerade auf Tournee in Frankreich. Nun macht die Truppe weiter. Sie wollen, dass der Krieg nicht vergessen wird. Aber wie schafft man es zu tanzen, wenn Bomben auf die Heimat fallen?

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Unsere Gesellschaft erwartet, dass du Klischees bedienst“
Rapper Amewu setzt sich in seinen Texten mit der Kolonialgeschichte auseinander. Für ihn ist Musik ein guter Ort, um die Thematik zu vermitteln und um eigene Diskriminierungserfahrungen zu verarbeiten.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Für mich heißt Fotografie, Blicke zu dekolonialisieren“
Nora Hase ist Fotografin. Sie zeigt, wie schwierig es für Schwarze Menschen und People of Colour in Europa immer noch ist, im Alltag sichtbar zu sein.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Wie können wir Kunst und Museen dekolonialisieren?
Die Berliner Aktivist:innengruppe Barazani.berlin kämpft mit virtuellen Ausstellungen und kulturellen Aktionen für die Dekolonialisierung des Humboldt Forums

Politik? Find ich gut!
„Wir führen dieselben Kämpfe wie die HipHop-Bewegung“
„Ich bin uff Schalke geboren, Gelsenkirchen. Und, typisch Ruhrpott, komme ich aus einer deutschen Arbeiterfamilie. Mein Onkel hat unter Tage gearbeitet, eine zeitlang lebten wir von Hartz IV. Später musste…

Musik von „Skupina Astronawt“
„Wir wollten das Sorbische ins digitale Zeitalter holen“
Seit über 1.300 Jahren leben Sorb:innen in Deutschland. Heute ist ihre Sprache vom Aussterben bedroht. Die Band Skupina Astronawt rappt dagegen an.

Für ein modernes Nordafrika
Fotokünstler*innen dekonstruieren das Klischee Marokko
Drei junge Fotograf*innen nutzen ihre Reichweite auf Instagram, um auf Tabuthemen aufmerksam zu machen und der Welt die Komplexität und Schönheit ihrer Heimat vor Augen zu führen. Dafür werden sie gefeiert, aber auch bedroht.

Kenias Kunstszene
Zwischen Boom und Überlebenskampf
Kenianische Künstler*innen bekommen international immer mehr Anerkennung. Doch in ihrer Heimat ist es für viele Künstler*innen ein Kampf, ihren Traum zu verfolgen.