Unsere Artikel zum Thema Politik

Streitgespräch
Ist eine deutsche feministische Außenpolitik noch Utopie?
Am ersten März hat Außenministerin Annalena Baerbock ihre Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vorgestellt. Wir haben vorab mit den Politikwissenschaftlerinnen Miriam Mona Mukalazi und Rachel Tausendfreund darüber disktutiert.

Erderhitzung verschärft sich
Wie sprechen wir über das 1,5-Grad-Ziel?
Im November 2022 fand die 27. UN-Klimakonferenz in Ägypten statt. Ihr Motto: „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung, jetzt“ – also die Umsetzung des vereinbarten Ziels, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch macht der Begriff „Ziel“ überhaupt noch Sinn?

Kommentar zum 9-Euro-Ticket
Die Richtung stimmt
Seit Juni gilt deutschlandweit das 9-Euro-Ticket. Aber hilft der Sondertarif wirklich dabei, dass möglichst viele Menschen auf den öffentlichen Nahverkehr umsteigen? Und welche Vor- und Nachteile hat es? Ein erstes Fazit.

Kristina Lunz im Porträt
„Feministische Außenpolitik setzt andere Prioritäten“
Die Aktivistin Kristina Lunz kämpft für Frieden durch eine feministische Außenpolitik. Im Angesicht des Krieges in der Ukraine erfährt sie Zuspruch, aber auch Hass. Wie geht sie damit um?

Schwerpunkt: Osteuropa
Warum der Westen jetzt auf ganz Osteuropa blicken muss
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einer Rede die Europäer:innen aufgerufen, die Ukraine als gleichwertig mit dem Rest Europas zu betrachten. Warum tun wir das erst jetzt, nach der russischen Invasion?

Bundestagsabgeordnete Schahina Gambir
Einfach mal das Land verändern
Schahina Gambir gehört zu den Neulingen im Bundestag. Vor 28 Jahren floh sie mit ihrer Familie aus Kabul nach Deutschland, jetzt sitzt sie für Bündnis 90/Die Grünen im Zentrum der Macht. Und kämpft für eine offene, demokratische Gesellschaft ohne Rassismus.

Aktivisten-Duo Herr & Speer
Die Polit-Influencer
In der Politik kann man nichts bewegen? Von wegen. Eine Begegnung mit den Europa-Aktivisten Vincent Immanuel Herr und Martin Speer.

Kommentar
Warum der US-Patriotismus abgeschafft gehört
Journalist*innen und Politiker*innen betonen permanent: Die USA sind eigentlich ein Leuchtfeuer der Demokratie. Warum das nicht stimmt und wie diese Rhetorik die USA vergiftet.

Feministische Außenpolitik
„Ohne Feminismus wird das nichts mit dem Frieden”
Kristina Lunz, Mitgründerin des Centres for Feminist Foreign Policy (CFFP), spricht darüber, wieso wir mehr Frauen im diplomatischen Dienst brauchen und nur mit Feminismus Frieden schaffen können.

Klimaklägerinnen im Interview
„Die Bundesregierung sabotiert Klimaschutz“
In Berlin wurde im Oktober 2019 die erste Klimaklage gegen die Bundesregierung verhandelt. Drei Bauernfamilien wollten die Regierung gemeinsam mit Greenpeace dazu zwingen, mehr für die Reduzierung des Treibhausgasausstoßes zu tun.

Europa – We have a dream
Wofür die Welt Europa braucht
Europa kann eine Alternative zu chinesischem Staats- und US-amerikanischem Konzernkapitalismus werden. Ein Plädoyer

Europa – We have a dream
Yanis Varoufakis: „Ich bin von ganzem Herzen Europäer“
Der Grieche Yanis Varoufakis kandidiert in Deutschland für die Europawahl. Good Impact fragt, was er sich dabei gedacht hat

Interview
Aktiv gegen Mythenbildung
Im Netz reicht ein Klick, um eine Petition zu unterstützen. Trotzdem demonstrieren Tausende auf der Straße. Warum? Campact-Mitgründer Günter Metzges-Diez erklärt es.