Unsere Artikel zum Thema Social Entrepreneurship

Nur Zutaten aus Europa
Regenwaldschutz mit Kaffee?
Northern Wonder erforscht koffeinfreien Kaffee als Alternative zur herkömmlichen Bohne, um Entwaldung zu reduzieren. Synthetische Mischungen sollen authentischen Geschmack und Aroma bieten.

Naturtalent
Entspannte Erdbeeren dank Biochemie
Viel Obst und Gemüse verdirbt während des Transports, zum Beispiel in Indien. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kopiert der Lebensmittelwissenschaftler Deepak Rajmohan die biochemischen Signale gestresster Pflanzen.

Eco-Reederei in den Niederlanden
Segelfrachter gegen die Klimakrise
Seefahrer Jorne Langelaan will Güter klimaneutral über die Ozeane transportieren – mit der Kraft des Windes. Dafür baut er Segelfrachter in den Niederlanden.

Politik? Find ich gut!
„Wir brauchen Parteien, die ticken wie Start-ups“
Bianca Praetorius wünscht sich Parteien, die dynamisch, kollaborativ und digital organisiert sind. Deshalb ist die Start-up-Beraterin in die Politik gegangen. Hier erzählt sie, was sie bewegt.

Co-Working
Auf Tour mit New-Work-Pionier Ansgar Oberholz
Mit seinem Café in Berlin war Ansgar Oberholz schon vor 15 Jahren ein Wegbereiter mobiler Arbeit. Heute trägt er New Work aufs Land und in die Unternehmen.

Förderidee für Gründer:innen
Der Kreativfonds ist ein umgekehrter Generationenvertrag
Der Staat könnte wichtige unternehmerische Ideen der Kreativwirtschaft nachhaltig etablieren und fördern. Klingt erstmal gut, oder? Wie das konkret funktionieren kann, erklären die beiden Projektexpert:innen im Interview.

Social Start-up „Das Geld hängt an den Bäumen“
Alte Äpfel, neue Arbeit, gelungene Inklusion
Das Hamburger Sozialunternehmen „Das Geld hängt an den Bäumen“ macht Saft aus alten Obstsorten und pflegt Gärten. Dafür stellt es Menschen ein, die anderswo schwer Arbeit finden würden, etwa weil sie eine Behinderung haben.

Impact von EU-Fördergeldern
„Social Economy spielt eine immer größere Rolle“
Die Innovationsplattform Silicon Vilstal aus Niederbayern hilft dabei, auf dem Land eine zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen – mit jungen Start-ups, Pop-up-Stores, Lastenrädern und konkreten Kreislaufwirtschaft-Konzepten.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Selbstbestimmter Handel statt „Entwicklungshilfe“
Salem El-Mogaddedi ist Mitgründer des Sozialunternehmens Conflictfood. Er will Landwirt:innen in Krisenregionen durch selbstbestimmte, faire Handelspartnerschaften stärken. Zum Beispiel ein Frauenkollektiv, das Safran in Afghanistan anbaut.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Milena Glimbovski
Milena Glimbovski ist Unternehmerin, Autorin und Zero-Waste-Aktivistin. 2014 gründete sie nach einem Crowdfunding mit Sara Wolf den ersten Original-Unverpackt-Laden in Berlin.

Impacc-Gründer Till Wahnbaeck im Gespräch
„Wir nutzen die Werkzeuge der Wirtschaft für sozialen Wandel“
Till Wahnbaeck hat Impacc gegründet: Seine gemeinnützige Organisation hilft dabei, das riesige unternehmerische Potential des afrikanischen Kontinents auszuschöpfen.

Innovative Materialien
Diese Labels schärfen unser Bewusstsein für Ressourcen
Neue Chance Wiederbelebt 100 Prozent Upcycling, 100 Prozent Stuttgart. Vor fünf Jahren gründeten Oguzhan Deniz und Sarah Kürten ihr Label Wiederbelebt. Seitdem produzieren sie zusammen mit vier festangestellten Mitarbeiter*innen Kleidungsstücke…

Schwerpunkt: Medizin
Ein neues Gesicht für Abiskar
In vielen Ländern haben Patient*innen mit Deformationen keinen Zugang zu rekonstruktiver Chirurgie. Die NGO Mission Plasticos behandelt Opfer von Verbrennungen und andere versehrte Menschen umsonst auf der ganzen Welt.

Social Start-up Kabakoo aus Mali
„Wir dürfen die Zukunft nicht kolonialisieren“
Mit der Bildungsstätte Kabakoo ermöglich Yanick Kemayou jungen Menschen in Mali, Lösungen für lokale Probleme zu finden.

Schwerpunkt: Osteuropa
Im Osten geht die Zukunft auf
Autonomes Fahren, Cyber Security, Künstliche Intelligenz: Länder wie Ungarn, Rumänien und Polen sind Zentren für Hightech geworden. Viele Gründer:innen verfolgen dabei eine soziale Mission.

Best of – Wir feiern Geburtstag
Social Business: Wie alles begann
Anmerkung der Redaktion: 2010 erschien die erste Ausgabe des enorm Magazins. Wir feiern 2020 Geburtstag und veröffentlichen besondere Artikel erneut. Der folgende Text erschien zuerst in der Ausgabe 1/2010. Er…

Förderung von Sozialunternehmen in Europa
Das kann Deutschland von anderen Ländern lernen
Social-Impact-Anleihen oder ein Mikrokredit für arbeitslose Menschen, die gründen wollen: Deutschland kann viel von seinen europäischen Nachbarländern lernen, wenn es um die nationale Förderung von Sozialunternehmen geht.

Wichtige Begriffe und Zahlen
Was ist Social Entrepreneurship?
In diesem Glossar erklären wir Begriffe und geben aktuelle Einblicke in die deutsche Social-Business-Landschaft.

Staatliche Investitionen in Social Start-ups
„Wir brauchen eine neue Gewinnformel!“
Kürzlich habe ich auf LinkedIn ein paar unbequeme Wahrheiten gepostet, die mich als Social Entrepreneur beschäftigen. Damit scheine ich einen Nerv getroffen zu haben, denn mein Postfach sprudelt immer noch…

Unternehmerin Thekla Wilkening über Miet-Mode
„Gescheitert sind wir auf keinen Fall“
Bereits zwei Mal erlebte Thekla Wilkening das Ende eines Verleihservices für Kleidung. Hier spricht sie darüber, warum sie dennoch an das Konzept, Kleidung zu mieten, glaubt und wie sie Unternehmen nachhaltiger machen möchte.