Unsere Artikel zum Thema Social Entrepreneurship

Nur Zutaten aus Europa
Regenwaldschutz mit Kaffee?
Northern Wonder erforscht koffeinfreien Kaffee als Alternative zur herkömmlichen Bohne, um Entwaldung zu reduzieren. Synthetische Mischungen sollen authentischen Geschmack und Aroma bieten.

Naturtalent
Entspannte Erdbeeren dank Biochemie
Viel Obst und Gemüse verdirbt während des Transports, zum Beispiel in Indien. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kopiert der Lebensmittelwissenschaftler Deepak Rajmohan die biochemischen Signale gestresster Pflanzen.

Eco-Reederei in den Niederlanden
Segelfrachter gegen die Klimakrise
Seefahrer Jorne Langelaan will Güter klimaneutral über die Ozeane transportieren – mit der Kraft des Windes. Dafür baut er Segelfrachter in den Niederlanden.

Politik? Find ich gut!
„Wir brauchen Parteien, die ticken wie Start-ups“
Bianca Praetorius wünscht sich Parteien, die dynamisch, kollaborativ und digital organisiert sind. Deshalb ist die Start-up-Beraterin in die Politik gegangen. Hier erzählt sie, was sie bewegt.

Co-Working
Auf Tour mit New-Work-Pionier Ansgar Oberholz
Mit seinem Café in Berlin war Ansgar Oberholz schon vor 15 Jahren ein Wegbereiter mobiler Arbeit. Heute trägt er New Work aufs Land und in die Unternehmen.

Social Entrepreneurship
„Frauen gründen anders – weil sie anders gründen müssen“
Frauen gründen besonders oft Social Start-ups. Warum ist das so? Und was kann unsere gesamte Wirtschaft davon lernen?

Förderidee für Gründer:innen
Der Kreativfonds ist ein umgekehrter Generationenvertrag
Der Staat könnte wichtige unternehmerische Ideen der Kreativwirtschaft nachhaltig etablieren und fördern. Klingt erstmal gut, oder? Wie das konkret funktionieren kann, erklären die beiden Projektexpert:innen im Interview.

Naturseifenmarke Dr. Bronner's
Kapitalismus neu gedacht
Das Familienunternehmen Dr. Bronner’s ist der größte Naturseifenhersteller der USA. Hinter dem Erfolg verbirgt sich eine ebenso skurrile wie bemerkenswerte Pioniergeschichte.

Impact von EU-Fördergeldern
„Social Economy spielt eine immer größere Rolle“
Die Innovationsplattform Silicon Vilstal aus Niederbayern hilft dabei, auf dem Land eine zukunftsfähige Infrastruktur aufzubauen – mit jungen Start-ups, Pop-up-Stores, Lastenrädern und konkreten Kreislaufwirtschaft-Konzepten.

Schwerpunkt: Osteuropa
Im Einhornland
Litauen ist eines der unternehmensfreundlichsten Länder der Welt. Die Techszene ist divers, fair und Agil. Viele Start-ups sind erfolgreich, etwa die Online-Plattform Vinted, Litauens erstes offizielles „Unicorn“ – ein milliardenschweres Unternehmen.

gGmbH, Genossenschaft, Stiftung
Welche alternativen Unternehmensformen gibt es?
Die gemeinnützige GmbH (kurz: gGmbH) Wie der Name schon sagt, geht es hier nicht um Profit, sondern um Gemeinnützigkeit. Die Gewinne, sofern welche da sind, sollen in der Regel genau…

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Milena Glimbovski
Wer möchtest du sein, wenn du groß bist? Früher wollte ich Schauspielerin oder Modedesignerin werden und tausend andere Dinge. Je nach Wetterlage und Tagesform wechselte mein Wunschberuf. Heute bin ich…

Innovative Materialien
Diese Labels schärfen unser Bewusstsein für Ressourcen
Neue Chance Wiederbelebt 100 Prozent Upcycling, 100 Prozent Stuttgart. Vor fünf Jahren gründeten Oguzhan Deniz und Sarah Kürten ihr Label Wiederbelebt. Seitdem produzieren sie zusammen mit vier festangestellten Mitarbeiter*innen Kleidungsstücke…

Social Start-up Kabakoo aus Mali
„Wir dürfen die Zukunft nicht kolonialisieren“
Mit der Bildungsstätte Kabakoo ermöglich Yanick Kemayou jungen Menschen in Mali, Lösungen für lokale Probleme zu finden.

Fotosynthetische Textilbeschichtung
„Wir bringen Kleidung zum Atmen“
Dian-Jen, gemeinsam mit Hannes Hulstaert hast du Post Carbon Lab gegründet, ein Design-Research-Studio. Was macht ihr genau? Wir haben eine fotosynthetische Beschichtung und ein umweltfreundliches Textilfärbemittel aus Algen und Bakterien…

Förderung von Sozialunternehmen in Europa
Das kann Deutschland von anderen Ländern lernen
Social-Impact-Anleihen oder ein Mikrokredit für arbeitslose Menschen, die gründen wollen: Deutschland kann viel von seinen europäischen Nachbarländern lernen, wenn es um die nationale Förderung von Sozialunternehmen geht.

Wichtige Begriffe und Zahlen
Was ist Social Entrepreneurship?
In diesem Glossar erklären wir Begriffe und geben aktuelle Einblicke in die deutsche Social-Business-Landschaft.

Staatliche Investitionen in Social Start-ups
„Wir brauchen eine neue Gewinnformel!“
Kürzlich habe ich auf LinkedIn ein paar unbequeme Wahrheiten gepostet, die mich als Social Entrepreneur beschäftigen. Damit scheine ich einen Nerv getroffen zu haben, denn mein Postfach sprudelt immer noch…

Unternehmerin Thekla Wilkening über Miet-Mode
„Gescheitert sind wir auf keinen Fall“
Bereits zwei Mal erlebte Thekla Wilkening das Ende eines Verleihservices für Kleidung. Hier spricht sie darüber, warum sie dennoch an das Konzept, Kleidung zu mieten, glaubt und wie sie Unternehmen nachhaltiger machen möchte.

UN-Welttoilettentag
Wie Kompost-Klos die Welt sicherer machen
Weltweit haben Milliarden Menschen keinen Zugang zu Toiletten. Das führt nicht nur zu Umweltproblemen, sondern bedroht auch ihre Gesundheit und Sicherheit. Doch Organisationen kämpfen gegen den Mangel.