Alle Artikel aus der Rubrik Durchblick
In den Artikeln aus unserer Rubrik Durchblick findest du Essays und Analysen, die Zusammenhänge erklären, Fakten einordnen und dir helfen, Themen wie Klima, Demokratie oder Gesellschaft wirklich zu verstehen. Statt Schlagzeilen gibt es hier Tiefgang – recherchiert, reflektiert und konstruktiv erzählt.

Urbanisierung in Zeiten der Klimakrise
Städte im Klima-Widerstand
Von der Reichenbachbrücke hat man einen guten Blick über das bunte Treiben an der Isar, dem Gebirgsfluss, der sich einmal quer durch München schlängelt. Jugendliche lassen sich durch das kühle…

Gentrifizierung
Gegen die Gentrifizierung
Die Gefahr, aus der Stadtgesellschaft zu fallen, wächst. Wir haben in München beobachtet, wie sich Initiativen einsetzen. Für mehr Teilhabe, Ausgleich, Miteinander

Soziale Ungleichheit
Unsere Gesellschaft in Schieflage
Ungleichheit ist zunehmend Thema der Debatten. Im Kern geht es dabei um die Frage: Wie gerecht verteilt sind die Möglichkeiten, in einer Gesellschaft teilzuhaben und das eigene Leben zu gestalten?…

Hin und weg
Tourismus als Motor für Entwicklung
Tourismus kann zum Motor für nachhaltige Entwicklung und Demokratie werden. Ein Blick nach Costa Rica und Myanmar

Naturschutz
Warum Handys im Urwald hängen
Wer die Natur schützen will, muss sie erst einmal verstehen. Welche Tiere sind überhaupt bedroht, welche Gebiete einmalige Ökosysteme, die bewahrt werden müssen? Früher haben Forscher versucht, solche Fragen in…

Richtig Streiten
Vom Wert des Streitens
Ohne kritische Auseinandersetzung mit anderen Positionen funktioniert keine demokratische Gesellschaft. Aber wie streitet man richtig miteinander? Über die Suche nach einer neuen Diskussionskultur

Energiewende
Windparks schaffen neuen Lebensraum
Während sich Umweltschützer um die vom Aussterben bedrohten Schweinswale sorgen, sehen Wissenschaftler Vorteile für Meereslebewesen durch den sogenannten „Reef-Effect“

Kampf gegen die Klimakrise
Algenwälder als Hoffnungsträger
Seegraswiesen und Algenwälder können große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre ziehen und so die Erderwärmung bremsen. Davon sind nicht nur Meeresbiologen und Klimaforscher begeistert.

Interview mit Andrew Sharpless
„Nur mit kluger Politik schützen wir die Meere vor dem Überfischen“
Andrew Sharpless leitet Oceana, die weltweit größte NGO zum Schutz der Meere. Zur Rettung der Ozeane setzt er auf mehr Transparenz, bessere Kontrollen und nachhaltige Fangmethoden

Interview
„Jugendliche haben ein starkes Europa-Bewusstsein“
Christiane Hintermann, die Leiterin des Forschungsprojektes MiDENTITY erzählt, welche Bedeutung Europa für Jugendliche hat und welche Rolle soziale Medien bei der Identitätsbildung spielen.

Vorsorgen, Alter!
„Jede Lebensphase hat ihre Chancen“
Professor Klaus Rothermund erforscht den letzten Lebensabschnitt: das Alter. Er plädiert für ein ganzheitliches Verständnis von Altersvorsorge

Altersvorsorge
Und jetzt alle: Arbeitsfreie Zeit
Warum wir heute die Frage nach der Versorgung im Alter neu beantworten müssen – und können

Divestment-Bewegung
Raus mit der Kohle
Ein modernes Instrument für eine ökologische Wende heißt Divestment: Immer mehr Akteure entziehen damit den Produzenten fossiler Energien das Kapital.

Reto Ringger im Interview
„Jede Geldanlage hat eine Wirkung auf unsere Welt“
Der Schweizer Unternehmer Reto Ringger schaffte vor 20 Jahren mit dem ersten nachhaltigen Aktienindex den Durchbruch für die grüne Geldanlage. Wie er heute die Perspektiven für gutes Geld und Vermögen sieht

Von der Nische in den Mainstream
Grüner Kurswechsel in der Finanzbranche
Hätten wir alle auf Milton Friedman gehört, würden wir uns bei enorm gar nicht damit beschäftigen, was „Gutes Geld“ eigentlich ist. Der Ökonomie-Nobelpreisträger von 1976 hatte eine ganz einfache Vorstellung…

Bilanz nach den ersten Jahren
Was der Crowdinvesting-Boom gebracht hat
Im Sommer 2012 juckte es Phillip Düring fast täglich in den Fingern. Ideen und Start-ups zum Fliegen bringen, zusammen mit der Crowd ein bisschen Wirtschaftslenker spielen. Und selbst Gewinne einfahren….

Antibiotika in der Landwirtschaft
„Schlupflöcher wird es trotzdem geben“
Vorbild Großbritannien? Coilin Nunan von der Aktionsgruppe „Alliance To Save Our Medicines“ über Wege und Hürden beim Antibiotika-Ausstieg Herr Nunan, Großbritannien gilt als einer der Vorreiter im Kampf um die…

Zeit-Gedanken
„Eigentlich ist ganz viel Zeit da“
Die Diskussion über die Beschleunigung unseres Alltags reißt nicht ab. Was bringt all die Beschäftigung mit dem Thema? Gibt es Abhilfe? Oder ist die Klage über Zeitmangel längst ein Ritual…

Honigbienen am Ende
Warum wir Wildbienen besser schützen müssen
Während die Zahl der Honigbienen seit Jahren steigt, sind Wildbienenvölker in Deutschland massiv bedroht.

Zeit-Gedanken
Mit Zeitkonten flexibler arbeiten
Gleiche Arbeitszeiten für alle sind ein Relikt des Industriezeitalters. Heute fordert die Buntheit von Lebensverläufen eine flexible Arbeitswelt. Doch von ihr sind wir noch weit entfernt