Alle Artikel aus der Rubrik Durchblick
In den Artikeln aus unserer Rubrik Durchblick findest du Essays und Analysen, die Zusammenhänge erklären, Fakten einordnen und dir helfen, Themen wie Klima, Demokratie oder Gesellschaft wirklich zu verstehen. Statt Schlagzeilen gibt es hier Tiefgang – recherchiert, reflektiert und konstruktiv erzählt.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wann kommt der Systemwandel?
Der exzessive Wachstumskurs unseres neoliberalen Kapitalismus produziert Krisen wie am Fließband: Finanzkrisen, Klimakatastrophe, Artensterben, Pandemie. Wann kommt der Systemwandel – oder sind wir schon mittendrin?

Menschen mit Behinderungen
Das Werkstätten-System muss sich ändern, um inklusiv zu sein
Werkstätten für behinderte Menschen gelten als sinnvoll und gut. Tatsächlich offenbaren sie die Schwächen des Sozialsystems.

Schwerpunkt: Medizin
Gesunder Planet, gesunde Menschen
Der Klimawandel gefährdet unser Wohlergehen. Ärzt*innen werden daher zunehmend zu Aktivist*innen und lenken unseren Blick auf den Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit.

Nach Irland, Frankreich und Großbritannien
Warum Deutschland endlich einen Klima-Bürger*innenrat bekommt
Ende 2020 forderten die überparteilichen Initiativen „Klima-Mitbestimmung Jetzt“ und Scientists for Future, Deutschland solle sich an Irland, Frankreich und anderen europäischen Ländern ein Beispiel nehmen und endlich einen Klima-Bürger*innenrat einberufen.

Im Gespräch mit Rutger Bregman
„Die Geschichte zeigt uns, dass es anders geht“
Der niederländische Historiker und Journalist, Rutger Bregman, skizziert in seinen Büchern eine bessere Welt. Im Interview fragen wir ihn, ob die aktuelle Krise ein Wendepunkt sein könnte.

Adoption und Selbstlosigkeit
Bonobos liefern wichtige Erkenntnisse über menschliches Verhalten
Die Wissenschaftler*innen verfolgten die Zwergschimpansen für mehrere Jahre in der Region Wamba im Nordosten des Landes. Dabei beobachteten sie, dass zwei Weibchen zwei junge Tiere einer anderen Gruppe adoptierten, mit…

Nachhaltiger Weinanbau
Warum Umweltbewusstsein für Winzer immer bedeutender wird
Da der konventionelle Weinanbau viele Ressourcen verbraucht und eine schlechte CO₂-Bilanz aufweist, greifen immer mehr Konsumentinnen zu biologisch erzeugtem Wein

Schwerpunkt: Weltall
Das Kolumbus-Syndrom
Nationen und Konzerne wollen das All besiedeln und wirtschaftlich erschließen. Ausweg aus der Klimakrise? Oder Imperialismus in einer neuen Dimension?

Schwerpunkt: Weltall
Sonne, Mond und Müll – Aufräumen im All
Defekte Satelliten und anderer Schrott rasen durch den Weltraum. Jetzt wollen Organisationen und Unternehmen anfangen, aufzuräumen.

Schwerpunkt: Weltall
Die dunkle Seite des Mondes
Während Raketen in neue Umlaufbahnen starten rücken zunehmend auch die Schattenseiten der Raumfahrt ins Licht. Fragen nach Umweltfolgen, gerechter Nutzung und globaler Verantwortung gewinnen an Bedeutung. Ein Essay über unsere Beziehung zum Universum.

Bürger*innenbeteiligung
Warum Online-Petitionen boomen
Online-Petitionen als Form der Bürger*innenbeteiligung boomen. Immer mehr Menschen möchten direkte Forderungen an die Parlamente stellen. Wie funktioniert das?

Vergessene Geschichten - Die Explosion von Deepwater Horizon
Der Kampf gegen die Ölindustrie
Noch ein Jahr vor der Katastrophe hatten Ölkonzerne der US-amerikanischen Regierung feierlich versichert, man könne jedes Leck einer Bohrplattform innerhalb von 24 Stunden schließen. Nach der Explosion von Deepwater Horizon…

Schwerpunkt: Medien
„Fast News“ und das Geschäft mit der Aufmerksamkeit
Was macht permanente Nachrichtenflut mit uns? Wie die Aufmerksamkeitsökonomie Medien verändert – und warum viele Menschen sich zunehmend von News abwenden.

Debatte im Journalismus
Was macht gutes Klima-Storytelling so schwer?
Warum tun sich Journalist*innen mit einer engagierten Berichterstattung zur Klimakrise oft schwer? Gerade nimmt eine Debatte dazu Fahrt auf. Es geht auch um die Identität einer Branche, die selbst in der Krise steckt.

Best of – Wir feiern Geburtstag
Social Business: Wie alles begann
Anmerkung der Redaktion: 2010 erschien die erste Ausgabe des enorm Magazins. Wir feiern 2020 Geburtstag und veröffentlichen besondere Artikel erneut. Der folgende Text erschien zuerst in der Ausgabe 1/2010. Er…

Schwerpunkt: Medizin
Wie Genderklischees Autistinnen unsichtbar machen
utismus wird bei Frauen sehr selten diagnostiziert. Das liegt vor allem daran, dass sie bei der Diagnose nach Kriterien bewertet werden, die heteronormativ männlich sind. Die Medizinerin Christine Preißmann ist selbst Autistin und will anderen Frauen und Mädchen bei der Suche zu sich selbst helfen.

Vorbild Social Start-ups
Was die gesamte Wirtschaft von Gründerinnen lernen kann
Frauen gründen besonders oft Sozialunternehmen. Warum ist das so? Und wie können wie können dieses Wissen effektiver nutzen und Gleichberechtigung fördern?

Staatliche Investitionen in Social Start-ups
„Wir brauchen eine neue Gewinnformel!“
Kürzlich habe ich auf LinkedIn ein paar unbequeme Wahrheiten gepostet, die mich als Social Entrepreneur beschäftigen. Damit scheine ich einen Nerv getroffen zu haben, denn mein Postfach sprudelt immer noch…

Nachhaltige Krankenkassen
„Im Gesundheitssystem schlummern erhebliche Effizienzpotenziale“
Beim Thema Krankenkasse denkt man nicht sofort an Nachhaltigkeit. Doch in der konservativen Branche gibt es Vorreiter*innen. Ein Gespräch welche Rolle gerade Versicherungen beim Klimaschutz zukommen kann.

Andechser Bunker-Experiment
Die innere Uhr erforschen
Zwischen 1964 und 1989 begaben sich knapp 400 Probanden freiwillig in den Andechser Forschungsbunker. Abgeschirmt von äußeren Taktgebern, von Tageslicht und anderen Menschen lebten sie viele Wochen unter der Erde.