Alle Artikel aus der Rubrik Durchblick
In den Artikeln aus unserer Rubrik Durchblick findest du Essays und Analysen, die Zusammenhänge erklären, Fakten einordnen und dir helfen, Themen wie Klima, Demokratie oder Gesellschaft wirklich zu verstehen. Statt Schlagzeilen gibt es hier Tiefgang – recherchiert, reflektiert und konstruktiv erzählt.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Wie wir die Biodiversität bewahren
Wir Menschen verursachen das sechste Massenaussterben auf dem Planeten. Was können wir tun, um es zu begrenzen? Unser Essay zum Schwerpunkt “Mission Artenrettung”.

Schwerpunkt: Sport
„Mitbestimmung ist im modernen Sportunterricht ganz wichtig“
Immer noch schneller, höher, weiter? Nein, Sport hat sich als Schulfach längst weiterentwickelt. Es geht nicht nur um Leistung, sondern auch um Perspektivenvielfalt und ein tieferes Verständnis von Bewegung. Ein Gespräch mit der Sportdidaktikerin Julia Hapke.

Schwerpunkt: Sport
Sportvereine können mehr
Sportvereine können mehr als Turniere und Bierfest. Modernisieren sie sich, sind sie Stützpfeiler der Demokratie, sozialer Kitt und Jugendclub.

Schwerpunkt: Sport
Erfinden wir einfach das Gewinnen neu
Spiel und Wettkampf werden seit jeher kommerzialisiert: schwindelerregende Summen für Gehälter und Bauprojekte, miese Deals mit Autokratien. Doch es geht auch anders – inklusiv und fair.

Nachhaltigkeitsstrategie des Supermarktes
Lohnt sich Lidl wirklich?
Deutschlands umsatzstärkster Discounter will auch in puncto Nachhaltigkeit spitze sein. Wie schwer das ist, zeigt ein krummes Beispiel.

Grüne Luftfahrt
„Weniger Fliegen wird Teil der Lösung sein“
Toulouse im Südwesten Frankreichs ist das Zentrum der europäischen Luft- und Raumfahrt. Angesichts der Klimakrise werden die Innovationsmotoren für nachhaltige Technologien angekurbelt. Machen sie Fliegen umweltfreundlicher?

Schwerpunkt: Energiewende
Umweltschonende Batterien für E-Autos
Was zu Hause zum Putzen und Waschen benutzt wird, Soda (Natriumcarbonat), kann auch Autos antreiben. Natrium-Ionen-Batterien sind nachhaltiger und günstiger als Lithium-Ionen-Batterien. Der Elektrochemiker Dominic Bresser erklärt, warum.

Schwerpunkt: Energiewende
Aus der Utopie muss eine Erfolgsstory werden
Wie kann uns die Energiewende gelingen? Es braucht nicht nur ein paar, sondern viele smarte Lösungen, ein kluges Innovationsmanagement und einen fixen Staat, der pragmatisch fördert.

Social Entrepreneurship
„Frauen gründen anders – weil sie anders gründen müssen“
Frauen gründen besonders oft Social Start-ups. Warum ist das so? Und was kann unsere gesamte Wirtschaft davon lernen?

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
„Wir wollen unsere Zukunft selbst bestimmen“
Zwei politische Lager kämpfen für die Dekolonialisierung des US-amerikanischen Territoriums Puerto Rico: Die einen wollen einen unabhängigen Staat, die anderen möchten ein gleichberechtigter Teil der USA werden.

Schwerpunkt: Osteuropa
Warum der Westen jetzt auf ganz Osteuropa blicken muss
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einer Rede die Europäer:innen aufgerufen, die Ukraine als gleichwertig mit dem Rest Europas zu betrachten. Warum tun wir das erst jetzt, nach der russischen Invasion?

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Mehr Verantwortung, nicht weniger
Der Historiker Gil Shohat plädiert für ein vielfältiges Erinnern der Kolonialgeschichte, bei dem die Einzigartigkeit der Shoah* nicht aus dem Blick gerät. Ein Gespräch

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Glossar zur Dekolonialisierung
Das koloniale Erbe wirkt bis heute: Es schafft Ungleichheiten in Wirtschaft und Politik. Welche Begriffe du kennen solltest.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Durch Widerstand unser koloniales Erbe überwinden
Auch nach mehr als 500 Jahren prägt der Kolonialismus unsere Wirtschaft und wie wir heute leben. Um das zu ändern, müssen wir verstehen, welche Mechanismen ihn hervorgebracht haben und heute noch aufrechterhalten.

Schwerpunkt: Schatzinseln
So helfen Bauminseln dem Wald, sich selbst zu heilen
Nur ein naturnaher Wald ist widerstandsfähig. Zur Not helfen ihm Bauminseln, sich selbst aufzuforsten. Das lohnt sich auch wirtschaftlich.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie Nationalparks im Meer Lebewesen retten
Die Meere erholen sich langsam, die Fischerei wird nachhaltiger und selbst der Buckelwal kommt zurück. Allerdings nur dort, wo es konsequente Meeresschutzgebiete gibt.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Der Lummerland-Komplex
Inseln symbolisieren den menschlichen Traum vom Paradies, sind aber auch der erste Ort, an dem wir das Ausmaß der Klimakrise wirklich begreifen. Können sie eine Inspiration sein, unser Verhältnis zur Natur zu überdenken?

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wie lässt sich Glück messen?
Was macht ein gutes Leben aus? Forscher:innen versuchen, das statistisch zu messen – und bringen ganze Nationen dazu, ihr System infrage zu stellen. Was sagt etwa der World Happiness Report aus?

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Warum wir mehr abonnieren, statt kaufen sollten
Verleih-Services sind populär bei Menschen, die viel haben möchten, nur keine Verantwortung: Millennials wie ich. Hinter dem Trend steckt eine alternative, potenziell umweltschonende Geschäftslogik.

Architektur- und Raumkonzepte
Wie wir Städte frauenfreundlicher gestalten
Die Bedürfnisse von Frauen bilden urbane Räume selten ab. So gehen sie etwa häufiger zu Fuß und benutzen mehr öffentliche Verkehrsmittel als Männer.