Alle Artikel aus der Rubrik Durchblick
In den Artikeln aus unserer Rubrik Durchblick findest du Essays und Analysen, die Zusammenhänge erklären, Fakten einordnen und dir helfen, Themen wie Klima, Demokratie oder Gesellschaft wirklich zu verstehen. Statt Schlagzeilen gibt es hier Tiefgang – recherchiert, reflektiert und konstruktiv erzählt.

Schwerpunkt: Demokratie
Wie verteidigen wir unsere Demokratie gegen Rechts?
Die Landtagswahlen haben wieder gezeigt: Viele Menschen fühlen sich von der Politik nicht mehr ausreichend vertreten. Ein Gespräch über Ursachen und voller Ideen für Reformen.

Schwerpunkt: Glokalisierung
Die Fabrik kommt zurück
Um ihre Lieferketten abzusichern, wollen viele Unternehmen wieder lokaler produzieren. Wie soll das gehen in einer globalisierten Welt? Unser Essay zum neuen Schwerpunkt.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wie wir grüne und soziale Metropolen erschaffen
Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen, um der Klimakrise zu trotzen und dabei immer mehr Menschen zu beherbergen? Die Überlegungen reichen von Wolkenkratzern aus Lehm über urbane Farmen, bis hin zu Häusern, die Energie erzeugen.

Ehrenamt vor Gericht
Was machen eigentlich Schöff:innen?
Gerade werden die Schöff:innen für die nächsten fünf Jahre gewählt. Sie sind an Strafverfahren beteiligt und üben damit ein wichtiges demokratisches Ehrenamt aus. Was haben die Schöff:innen vor Gericht zu tun?

Schwerpunkt: Regenwald
Die vergessenen Regenwälder
Fast niemand kennt ihn und wir haben ihn zum größten Teil zerstört: den gemäßigten Regenwald. Dabei gilt er als wichtiges Ökosystem und funktioniert wie eine Klimaanlage. Wo ist er zu finden und wie können wir ihn vor dem Aussterben bewahren?

Schwerpunkt: Regenwald
Wald retten mit Forstwirtschaft, wie geht das?
Indonesien hat es geschafft, die Regenwaldzerstörung zu bremsen, etwa mit einem Rodungsverbot. Ausgerechnet ein deutsches Start-up will verlorene Flächen nun profitabel aufforsten – mit dem Wunderbaum Sengon.

Schwerpunkt: Regenwald
Das Ende von Eldorado
Die Gier nach Gold und Land tötet den Regenwald in Brasilien. Der neu gewählte Präsident Lula da Silva will das große Roden stoppen. Und was macht Europa?

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Ist KI eine Gefahr für die Demokratie?
In Dänemark wirbt ein KI-Politiker um Wählende, weltweit verunsichern Deepfakes und synthetische Meinungsmache die Menschen. Doch gibt es statt Risiken auch Chancen?

Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Wie wir KI für uns nutzen können
Der rasante Aufstieg Künstlicher Intelligenz kränkt unsere Eitelkeit und macht uns Angst. Dabei ist sie nur so gefährlich oder nützlich, wie wir es ihr erlauben. Ein Plädoyer für eine wachsame Zusammenarbeit.

Schwerpunkt: Klimaklagen
„Grüne Atomkraft ist purer Unfug“
Die Umweltrechtsanwältin Roda Verheyen klagt erfolgreich gegen Unternehmen und Regierungen. Gerade fechtet sie einen Beschluss der EU-Kommission an, der Atomenergie und Gas als klimafreundlich wertet.

Schwerpunkt: Klimaklagen
Das bringen Klimaklagen
Erstmals haben Klimaschützerinnen vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte Erfolg gehabt. Aber was sind Klimaklagen eigentlich – und welche Folgen können sie haben?

Neues Buch von Maja Göpel
„Auch in einer Niedrigenergiewelt gäbe es beheizte Wohnungen“
In ihrem neuen Buch zeigt die Politökonomin Maja Göpel, wie die Transformation gelingen kann. Zum Beispiel im Umgang mit unseren Ressourcen. Ein Auszug.

Bier, Düngemittel, Energielieferant
Das lässt sich aus unserem Abwasser machen
In der Europäischen Union werden jedes Jahr 40 Milliarden Kubikmeter Abwasser aufbereitet, aber nur 964 Millionen Kubikmeter wiederverwendet. Dabei steckt im Dreck viel Potential. Hier kommen vier smarte Ideen zur weiteren Verwertung.

Schwerpunkt: Grundeinkommen
Warum wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen
Unser Sozialsystem ist zu bürokratisch, ineffizient und diskriminiert Frauen und künftige Generationen. Daher brauchen wir ein bedingungsloses Grundeinkommen, fordert der Volkswirtschaftler Thomas Straubhaar.

Schwerpunkt: Ernährung
Wie ernährt man Milliarden Menschen nachhaltig?
Viele Nahrungsmittel, die wir heute verputzen, sind von der Klimakrise bedroht. Doch Weizen und Kartoffeln lassen sich ersetzen. So könnte das Menü der Zukunft aussehen.

Schwerpunkt: Ernährung
Wie schaffen wir eine Zukunft, in der alle satt werden?
Millionen Menschen droht Hunger, gerade auf dem afrikanischen Kontinent. Doch wir können das ändern. Etwa indem wir neue Ernährungsweisen suchen, unseren Speisezettel verbreitern und innovative Herstellungsmethoden entwickeln.

Reform des Wahlrechts
Warum der Bundestag wieder kleiner werden muss
Der Bundestag wächst, arbeitet zunehmend ineffizient. Initiativen fordern mehr direkte Bürger:innenbeteiligung. Wie geht es besser? Ein Gespräch mit Politologe Joachim Behnke von der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Können Klone und CRISPR Tiere vor dem Aussterben retten?
Mithilfe von Gentechnik können bedrohte Tierarten nachgezüchtet werden, manche wollen gar das Mammut zurückbringen. Was ist erlaubt, was wissenschaftlich und ethisch vertretbar?

Mobilitätswende
So können Lastenräder Autos ablösen – auch auf dem Land
Ob Wocheneinkauf oder der Weg in Kindergarten oder Schule: Der Markt rund um Lastenräder wächst rasant. Nicht nur in Städten, wo sich überwiegend Start-ups tummeln, sondern auch in kleinen Kommunen – dank zahlreicher Initiativen.

Inklusion in Krisenzeiten
Wir müssen Menschen mit Behinderungen endlich konsequent mitdenken
Menschen mit Behinderungen und ihre Rechte werden in Krisenstrategien oft vergessen. Die EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen kämpft dafür, genau das zu ändern. Ein Gespräch über eigentlich unstrittige Grundrechte, Sichtbarkeit und Vorbilder.