
Schwerpunkt: Regenwald
Das Ende von Eldorado
Die Gier nach Gold und Land tötet den Regenwald in Brasilien. Der neu gewählte Präsident Lula da Silva will das große Roden stoppen. Und was macht Europa?

Schwerpunkt: Regenwald
Der Wald gehört uns
Der zweitgrößte Regenwald der Welt liegt in der Demokratischen Republik Kongo. Lange durfte ihn plündern, wer dem Staat genug zahlen konnte. Nun geht der Dschungel in die Obhut der Gemeinden zurück.

Schwerpunkt: Regenwald
Gute Ideen für den Regenwaldschutz
Das Brandenburger Start-up Dryad entwickelt eine „elektronische Nase“ für Waldbrände und in Ecuador hat der Regenwald besondere Rechte, ähnlich den Menschen. Hier stellen wir zwei Ideen vor, wie die Zerstörung des Regenwalds verhindern.

Schwerpunkt: Regenwald
Die vergessenen Regenwälder
Fast niemand kennt ihn und wir haben ihn zum größten Teil zerstört: den gemäßigten Regenwald. Dabei gilt er als wichtiges Ökosystem und funktioniert wie eine Klimaanlage. Wo ist er zu finden und wie können wir ihn vor dem Aussterben bewahren?

Schwerpunkt: Regenwald
Wald retten mit Forstwirtschaft, wie geht das?
Indonesien hat es geschafft, die Regenwaldzerstörung zu bremsen, etwa mit einem Rodungsverbot. Ausgerechnet ein deutsches Start-up will verlorene Flächen nun profitabel aufforsten – mit dem Wunderbaum Sengon.
Mehr Lesestoff zum Thema Wald

Sind plastikfreie Kaugummis wirklich nachhaltig?
Nicht so grünes Gummi
Unter Namen wie True Gum oder Forest Gum verkaufen immer mehr westliche Unternehmen angeblich nachhaltige Kaugummis aus Chicle. Doch sie beziehen den Stoff von einer Firma, die die mexikanischen Chicle-Bauern betrogen hat. Auf den Spuren einer zweifelhaften Lieferkette.

Zukunftsbegriff
Regenwälder voller Kapital
Das Brutto-Ökosystem-Produkt soll helfen, sinnvolle ökologische Entscheidungen zu treffen. Es bezieht das Natur-Kapital in eine Kalkulation mit ein.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Fee Brauwers will den Wald retten – mit Instagram
Forstbloggerin Fee Brauwers erklärt auf dem Channel, warum es den Bäumen um uns herum ziemlich schlecht geht, und was wir dagegen tun könnten. Unsere Redakteurin hat sie zum Spaziergang getroffen.

Mangroven sind Klimaretter
In Mosambik wächst die Hoffnung
An der Küste von Mosambik zerstören immer heftigere Tropenstürme Ernten und Häuser. Effektiven Schutz bieten Mangrovenwälder. Die Aktivistin Antonia Teixeira Chikono kämpft für ihren Erhalt.

Vacoa und Vanille
La Réunions Rückkehr zur Natur
Früher war es auf der französischen Übersee-Insel La Réunion schick, alles aus Frankreich zu importieren. Jetzt entdecken die Bewohner:innen ihre eigenen Ressourcen wieder – und wehren sich gegen Umweltzerstörung.

Schwerpunkt: Schatzinseln
So helfen Bauminseln dem Wald, sich selbst zu heilen
Nur ein naturnaher Wald ist widerstandsfähig. Zur Not helfen ihm Bauminseln, sich selbst aufzuforsten. Das lohnt sich auch wirtschaftlich.

Schwerpunkt: Osteuropa
Rettet den Schatz im Wald
In Rumänien kämpfen Aktivist:innen um Jahrtausende alte Bäume. Helfen sollen EU-Recht und Ökotourismus. Unsere Redakteurin war vor Ort.

Schwerpunkt: Glokalisierung
Bambuswälder zwischen Nordsee und Mittelmeer
Bambus ist ein extrem schnell nachwachsender Rohstoff – und eine Alternative zu Stahl, PVC, Tropenholz. Bislang setzt Europa auf Import. Warum eigentlich? Er wächst doch auch hierzulande, zeigt das Unternehmen BambooLogic. Ein Gespräch mit Gesellschafter Hans Friederich.