Unsere Artikel zum Thema Indigene Perspektiven

Schwerpunkt: Arktis
Wer die Arktis bewegt (Teil 1)
Die Arktis verändert sich stark durch die Klimakrise. Diese Menschen tun etwas für ihren Schutz und ein gutes Leben der Menschen vor Ort.

Die Utopie
Eine Welt ohne Biopiraterie
Das Wissen Indigener abschöpfen, Profit schlagen und nichts teilen. Biopiraterie ist ein unfaires Geschäft. Ein neuer UN-Vertrag weckt Hoffnungen auf Veränderung.

Die Utopie
Dekolonisierte Museen
Eine Welt ohne koloniale Raubkunst: Wie sich ethnologische Museen in Orte für kritische Geschichtsaufarbeitung verwandeln.

Schwerpunkt: Moore
Leben im größten Feuchtgebiet der Welt
Wie Indigene und NGOs im südamerikanischen Pantanal gegen Brände, Rodungen und Wassermangel kämpfen.

Chagos
Die vergessene Kolonie
Die Chagos-Inseln sind eines der letzten britischen Überseeterritorien. In den 1960er-Jahren vertrieb die königliche Armee die Bewohner:innen brutal. Sie kämpfen bis heute um eine Rückkehr.

Indigene Geflüchtete in Brasilien
Ein Garten der Hoffnung
Viele Menschen fliehen derzeit vor der Wirtschaftskrise Venezuelas in die Nachbarländer. Für Indigene ist der Neustart oft besonders schwer. Ein Besuch in zwei Camps in Brasilien.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Native Americans?
Mit Kolumbus vermeintlicher Entdeckung Amerikas begann die jahrhundertelange Unterdrückung der indigenen Bevölkerung. Bis heute erhalten: diskriminierende Fremdzuschreibungen. Welche alternativen Begriffe sind besser?

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Durch Widerstand unser koloniales Erbe überwinden
Auch nach mehr als 500 Jahren prägt der Kolonialismus unsere Wirtschaft und wie wir heute leben. Um das zu ändern, müssen wir verstehen, welche Mechanismen ihn hervorgebracht haben und heute noch aufrechterhalten.

Kulturelle Aneignung
„Indianer“ ist keine Verkleidung
Was genau steckt hinter dem Begriff und inwiefern geht es dabei um Rassismus?

Medizin, Klimaforschung, Landwirtschaft
Das wertvolle Wissen indigener Kulturen
Indigene Kulturen haben im Laufe ihrer Geschichte existenzielles Know-how erworben. Vieles hat die Unesco zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. 6 Beispiele.

Indigene im Kampf um ihre Rechte
„Kolonialismus in grünem Gewand“
Warum sprecht ihr von grünem Kolonialismus? Eva Maria Fjellheim, 35, untersucht in ihrer Doktorarbeit an der Arctic University of Norway (UiT) den Konflikt der Hirten mit den Windpark-Investoren auf der…

Professor für indigene Klimagerechtigkeit
„Wir achten die Selbstbestimmtheit des Wassers”
Indigene Forscher*innen müssen mehr Gehör finden, fordert der Professor für indigene Klimagerechtigkeit Kyle Whyte. Im Gespräch erklärt er, wie das dem Umweltschutz dienen kann.

Indigener Umweltschutz weltweit
Die Pioniere der Nachhaltigkeit
Viele indigene Völker leben seit jeher nachhaltig. Doch anstelle von ihnen zu lernen, werden sie diskriminiert, verdrängt und ermordet.

Indigene Kunstschaffende
Der Protest der ersten Geschichtenerzähler
Indigene Kunstschaffende weltweit kämpfen für Sichtbarkeit und Teilhabe von Ureinwohner*innen. Dabei gewinnen manche von ihnen Oscars und werden für den Pulitzerpreis nominiert.

Aboriginals und die Buschfeuer
„Wir wissen am besten, wie man Australien beschützt”
Die Aboriginal People in Australien haben effektive Feuermanagement-Techniken, die sie seit Tausenden von Jahren anwenden. Sie fühlen sich trotzdem von der Regierung ignoriert und im Stich gelassen.