Unsere Artikel zum Thema Medien

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Im Kampf mit Dr. Spitzbart
Teilchenphysik auf TikTok, Impf-Aufklärung auf Instagram: Immer mehr Forschende zeigen sich auf Social Media – und kämpfen gegen Desinformation. Funktioniert das?

Das Live-Event zum neuen Heft
Ein Diskussionsabend mit spannenden Expert:innen und arktischen Sounds im Publix zum Schwerpunktthema unserer neuen Ausgabe.

Schwerpunkt: Gereizte Gesellschaft
Ideen gegen die Überreizung (Teil 2)
Bei vielen liegen die Nerven blank. Wir haben mit Macher:innen gesprochen und Projekte gefunden, die zeigen, wie es anders geht. Diesmal: Gespräche in Krisengebieten und eine Plattform für Transformation.

Schwerpunkt: Gereizte Gesellschaft
Social-Media-Gefahr: „Verbote sind nicht die richtige Antwort“
Australien hat die Sozialen Medien für unter 16-jährige verboten, weil sie voller Hate Speech und Fake Content stecken. Was sollten wir tun? Ein Gespräch mit dem Experten Robert Gorwa

Schwerpunkt: Gereizte Gesellschaft
Die gereizte Gesellschaft
Politik, Medien, Alltagsstress – die Anspannung wächst an allen Ecken. Wie kommen wir da wieder raus?

Schwerpunkt: Demokratie
Rechts liegen lassen
In Luxemburg und Wallonien bieten die Medien Extremist:innen kein Forum. In Deutschland schon. Plädoyer für ein Umdenken.

Histourismus
Nur ein bisschen divers
Fantasy-Verfilmungen wie House of the Dragon wollen divers sein. Von anderen Kulturen aber fehlt jede Spur.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Fee Brauwers will den Wald retten – mit Instagram
Forstbloggerin Fee Brauwers erklärt auf dem Channel, warum es den Bäumen um uns herum ziemlich schlecht geht, und was wir dagegen tun könnten. Unsere Redakteurin hat sie zum Spaziergang getroffen.

Bonn Institute für konstruktiven Dialog
Kritisches Denken muss nicht negativ sein
Ellen Heinrichs hat Mitte März das Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog gegründet. Ein Gespräch über Leser:innen-Wünsche, neugierige Redaktionen und zuversichtliche Medien.

Initiative „Wir sind der Osten“
Weggefegt von der Resonanz
Ostdeutsche würden jammern, seien ewig gestrig und demokratiefeindlich sowieso: Die alten Bilder halten sich beharrlich. Die Journalistin Melanie Stein macht mit ihrer Initiative „Wir sind der Osten“ Vielfalt und Stärke der Menschen sichtbar.

Kriegsberichterstattung
Warum „Medienhygiene“ jetzt wichtig ist
Unser Gehirn ist unser empfindlichstes Organ – und doch lassen wir Infos unkontrolliert darauf einprasseln. Gerade jetzt ist es sinnvoll, „Fast News“ zu identifizieren, zu meiden, und den eigenen Medienkonsum zu kontrollieren.

Schwerpunkt: Osteuropa
„Die Wahrheit aufschreiben“
Offiziell gibt es Pressefreiheit in der Ukraine, doch im Alltag wird die Arbeit von Journalist:innen behindert. Kleine Initiativen kämpfen hartnäckig für eine unabhängige Berichterstattung. Ein Besuch in den Redaktionen.

Appell von Journalistin Sara Schurmann
„Als vierte Gewalt sollten wir die Klimapolitik kontrollieren”
Im September 2020 veröffentlichte die Journalistin Sara Schurmann einen offenen Brief, in dem sie ihre Kolleg*innen dazu aufrief, die Klimakrise in ihrem ganzen Ausmaß anzuerkennen und energischer darüber zu berichten

Schwerpunkt: Medien
„Fast News“ und das Geschäft mit der Aufmerksamkeit
Was macht permanente Nachrichtenflut mit uns? Wie die Aufmerksamkeitsökonomie Medien verändert – und warum viele Menschen sich zunehmend von News abwenden.

Debatte im Journalismus
Was macht gutes Klima-Storytelling so schwer?
Diesen Artikel kannst du dir auch vorlesen lassen! Den Podcast findest du auf Spotify, Apple Podcasts und überall da, wo es Podcasts gibt, sowie über den RSS-Feed. Als die Waldlandschaft…

Die erste faire Modelagentur Deutschlands
„Ich scoute gerne via Instagram“
Anna Voelske hat eine faire Modelagentur gegründet. Sie arbeitet nur für nachhaltige Labels und nimmt nur Models unter Vertrag, die sich für die Umwelt und Gesellschaft engagieren.

In eigener Sache
Warum wir mehr konstruktiven Journalismus brauchen
Armut, Hunger, Bildungschancen: Die Coronakrise verschärft weltweite Ungerechtigkeiten, das zeigt der jährliche Fortschrittsbericht der Vereinten Nationen (UN) mit Blick auf die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). Diese Ziele sollen eigentlich eine sozial,…

Start der Debatten-App „Buzzard“
„Wir sind Entrepreneurial Journalists“
Dario Nassal und Felix Friedrich sind Gründer und Geschäftsführer von Buzzard. Ihre News-App bereitet relevante Debatten auf und gibt einen umfassenden Überblick zu den unterschiedlichen Positionen zum jeweiligen Thema.

Schwerpunkt: Medien
Plädoyer für einen bewussten Nachrichtenkonsum
Im Kampf um Aufmerksamkeit funktionieren Nachrichten wie Hypes. Themen überschlagen sich, vieles wird nur angerissen oder geht ganz unter, dystopische Schlagzeilen dominieren. Das liegt vor allem am sogenannten Negativitätseffekt: Wir nehmen negative Informationen intensiver wahr als positive. Was macht das mit uns und wie können wir es ändern?

Hass im Netz
Was wir gegen die Online-Hetze tun können
Im Interview spricht Patrick Stegemann darüber, wie wir unsere digitale Öffentlichkeit regulieren müssen, um die extreme Rechte besser zu kontrollieren.