Unsere Artikel zum Thema Meer

Schwerpunkt: Arktis
Nordwärts
In der Arktis arbeiten Forschende und Indigene Gemeinschaften immer enger zusammen. Sie schaffen ein Archiv des Wandels – und einen neuen Blick auf das, was uns bevorsteht.

Schwerpunkt: Arktis
Narwale im Hitzestress
Haut wie Marmor und ein Stoßzahn, der Schallwellen lenkt – Narwale sind mystische Eisbewohner. Doch sie sind bedroht. Denn ihre Heimat schmilzt rasant. Was tun?

Zukunftsbegriff
Aus Meerwasser wird Süßwasser
Das Verfahren Elektrodialyse filtert Salz auf neue Weist aus dem Meerwasser – eine Methode mit Zukunft.

Ortsbesuch
Auf Sansibar mit einer Schwammfarmerin
Steigende Meerestemperaturen machen den Algenanbau im Indischen Ozean immer schwieriger. Jetzt erproben die Frauen der Region eine Alternative.

Jordanische Clean-up-Initiative
Mülltauchen im Roten Meer
Zwei jordanische Taucher:innen haben eine Clean-up-Initiative am Roten Meer gestartet. Damit kämpfen sie für mehr Umweltbewusstsein in der Region.

Intelligente Bojen in Chile
Wie Chile seine Wale vor Unterwasserlärm schützt
Unter Wasser wird es immer lauter und bringt Meeressäuger in Gefahr, die sich untereinander mit ihren Gesängen verständigen. Moderne Technik soll nun Ruheräume in den Ozeanen schaffen.

Schwerpunkt: Sport
In diesem Staat haben Brandungswellen Rechte
In Peru sind Wellen gesetzlich geschützt, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Surfer:innen hatten 13 Jahre lang für diesen Status gekämpft. Nun ziehen Aktivist:innen aus anderen Ländern Südamerikas nach.

Mein erstes Mal
Mit Orcas schwimmen
Im Herbst folgen Orcas den Heringen in die Fjorde Norwegens. Wie sieht das unter Wasser aus?

Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie Nationalparks im Meer Lebewesen retten
Die Meere erholen sich langsam, die Fischerei wird nachhaltiger und selbst der Buckelwal kommt zurück. Allerdings nur dort, wo es konsequente Meeresschutzgebiete gibt.

Musée Subaquatique de Marseille
Das erste Unterwassermuseum im Mittelmeer
In Marseille hat das erste Unterwassermuseum des Mittelmeeres eröffnet. Wo Wirtschaft und Politik beim Umweltschutz versagen, sollen Kunst und sozialer Gründer:innengeist helfen. Wie gelingt das?

Neue Tierdoku
Wie sich das Ökosystem von La Réunion erholt hat
Ti Bouchon erblickt das Licht der Welt, als seine Mutter ihn behutsam mit der Schnauze durch das tiefe Blau des Indischen Ozeans an die Wasseroberfläche stubst: Hier wird der kleine…

Kampf gegen die Klimakrise
Algenwälder als Hoffnungsträger
Seegraswiesen und Algenwälder können große Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre ziehen und so die Erderwärmung bremsen. Davon sind nicht nur Meeresbiologen und Klimaforscher begeistert – die neuen Erkenntnisse locken auch Unternehmer an

Nachhaltiges Bauen
Dämmung aus dem Meer
Am Strand wird Seegras meistens als störend empfunden. Zwei deutsche Firmen sehen das anders. Sie verkaufen die abgestorbenen Meerespflanzen als ideales Dämmmaterial

Interview mit Andrew Sharpless
„Nur mit kluger Politik schützen wir die Meere vor dem Überfischen“
Andrew Sharpless leitet Oceana, die weltweit größte NGO zum Schutz der Meere. Zur Rettung der Ozeane setzt er auf mehr Transparenz, bessere Kontrollen und nachhaltige Fangmethoden

Klimawandel
Europas Küsten in Gefahr
Auch an unseren Küsten steigen die Meeresspiegel. Wie dramatisch die Entwicklung eigentlich schon seit den 1960er-Jahren ist, das zeigt eine aktuelle Auswertung.

Korallendrucken in der Karibik
Korallen aus dem 3D-Drucker
Auf dem karibischen Inselparadies Bonaire startet ein ganz besonderes Projekt: Es soll Lebensräume für Meeresbewohner schaffen und sie so vor dem Aussterben bewahren