Alle Artikel aus der Rubrik Denkanstoß
In unserer Rubrik Denkanstoß findest du unsere Kolumnen und Streitgespräche zu Fragen unserer Zeit. Wir zeigen unterschiedliche Perspektiven – pointiert, mutig und immer mit dem Ziel, Haltung zu hinterfragen, nicht Menschen.

Histourismus
Die Gorgone in New York City
Für manche ist Medusa ein feministisches Symbol, andere diffamieren mit ihr mächtige Frauen. Ikonografie einer Missverstandenen.

Appell von Journalistin Sara Schurmann
„Als vierte Gewalt sollten wir die Klimapolitik kontrollieren”
Im September 2020 veröffentlichte die Journalistin Sara Schurmann einen offenen Brief, in dem sie ihre Kolleg*innen dazu aufrief, die Klimakrise in ihrem ganzen Ausmaß anzuerkennen und energischer darüber zu berichten

Valentinstag
Sechs Gedanken über die Liebe von morgen
Wie wirken sich KI, Biochemie und Social Media heute auf unsere Beziehungen aus? Sechs Gedanken zur Zukunft der Liebe.

Kommentar
Warum der US-Patriotismus abgeschafft gehört
Journalist*innen und Politiker*innen betonen permanent: Die USA sind eigentlich ein Leuchtfeuer der Demokratie. Warum das nicht stimmt und wie diese Rhetorik die USA vergiftet.

Kulturelle Aneignung
„Indianer“ ist keine Verkleidung
Was genau steckt hinter dem Begriff und inwiefern geht es dabei um Rassismus?

Maßnahmen in Coronakrise
Neue Debatte über Bedingungsloses Grundeinkommen
Eine Europäische Bürgerinitiative fordert eine EU-weite Lösung für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Dafür sucht sie jetzt Unterstützung in allen Mitgliedsstaaten. Was spricht dafür was dagegen?

Ernährungsexperte Manfred Kriener
„Mit Askese gewinnt man keine Revolution“
Ernährungsexperte Manfred Kriener misstraut aktuellen Umfragen, die einen neuen Hype des nachhaltigen Konsums ankündigen. Doch die Veggie-Bewegung habe bereits viel erreicht, findet er.

Weibliche Ejakulation
Spritzen ist politisch
Auch Frauen können beim Sex ejakulieren. Darüber spricht jedoch kaum jemand. Ein neues Buch zeigt, wie das Wissen um spritzende Vulven immer wieder vergessen wurde.

Schwerpunkt: Medien
Plädoyer für einen bewussten Nachrichtenkonsum
Im Kampf um Aufmerksamkeit funktionieren Nachrichten wie Hypes. Themen überschlagen sich, vieles wird nur angerissen oder geht ganz unter, dystopische Schlagzeilen dominieren. Das liegt vor allem am sogenannten Negativitätseffekt: Wir nehmen negative Informationen intensiver wahr als positive. Was macht das mit uns und wie können wir es ändern?

Streitgespräch
Systembruch versus Realpolitik: Wacht Europa endlich auf?
Klimanotstand in Europa, die Präsidentin der EU-Kommission kündigt einen European Green Deal an. Bis 2050 soll Europa als erster Kontinent klimaneutral werden. Wacht Europa auf?

Ost und West
Warum wir unsere Vielfalt feiern sollten
Was unterscheidet Ost- und Westdeutschland heute noch? Der Sozialwissenschaftler Daniel Kubiak hat sich auf die Suche gemacht.

Hass im Netz
Was wir gegen die Online-Hetze tun können
Im Interview spricht Patrick Stegemann darüber, wie wir unsere digitale Öffentlichkeit regulieren müssen, um die extreme Rechte besser zu kontrollieren.

Gastbeitrag
Was wir von unseren Vorfahren über Sex lernen können
Was, wenn unsere angebliche Veranlagung zur Monogamie eine krasse Fehlinterpretation wäre? Ein Psychologe und eine Psychiaterin begeben sich auf Spurensuche.

Instagram verbirgt Likes
Der Pseudo-Detox
Seit vergangenem Freitag können einzelne Instagram-Nutzer in Deutschland die Anzahl der Likes fremder Posts nicht mehr sehen. Auch das Profil unserer Autorin gehört dazu.

Europa – We have a dream
Wofür die Welt Europa braucht
Europa kann eine Alternative zu chinesischem Staats- und US-amerikanischem Konzernkapitalismus werden. Ein Plädoyer

Klimawandel verlangsamen
Wie Reiche die Klimakrise verlangsamen können
Der Wissenschaftler Franz Josef Radermacher will den Klimawandel bremsen: Das eine Prozent der Weltbevölkerung mit dem höchsten CO2-Ausstoß soll CO2-Reduktionsprojekte finanzieren

Ernährung
Ist Insekten essen ethisch okay?
Ist es vertretbar, diese Art von Tieren zu töten und zu essen? Und wie problematisch ist die „Massentierhaltung“

Stressreduktion
Habt mal wieder altmodische Hobbys
Warum haben eigentlich so wenige Menschen Hobbys? Ein Plädoyer für die guten alten Hobbys: Basteln, Spazieren und Co.