Alle Artikel aus der Rubrik Denkanstoß
In unserer Rubrik Denkanstoß findest du unsere Kolumnen und Streitgespräche zu Fragen unserer Zeit. Wir zeigen unterschiedliche Perspektiven – pointiert, mutig und immer mit dem Ziel, Haltung zu hinterfragen, nicht Menschen.

Histourismus
Die Rainbow Coalition
In den USA der 1960er entstand zwischen People of Color und Weißen eine starke Allianz.

Irreführende Infos
Ikeas fast perfekter Klimaplan
Der schwedische Möbelkonzern will bis 2030 mehr CO2 einsparen als verursachen. Dafür investiert die Ingka Gruppe massiv in erneuerbare Energien. Kund:innen können Solaranlagen kaufen. Wie nachhaltig ist das?

Streitgespräch
Sollten wir Zoos abschaffen?
Was leisten Zoos wirklich für den Erhalt bedrohter Tierarten? Und wie könnten sie sich langfristig verändern, um effektiver zu sein? Darüber diskutieren wir mit Torsten Schmidt und Arnulf Köhnke.

Histourismus
Zuflucht Lateinamerika
Die USA kippen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, Länder in Lateinamerika legalisieren Abtreibung.

Histourismus
Wie sprechen wir über Städtenamen in Osteuropa?
Seit 2022 heißt es in Medien oft: Kyjiw statt Kiew. Sind ukrainische Schreibweisen der richtige Weg?

Streitgespräch
Brauchen wir eine stärkere Bundeswehr, um unsere Demokratie zu schützen?
Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat die Bundesregierung ein 100-Milliarden-Euro-Paket für Aufrüstung geschnürt und Waffenlieferungen beschlossen, eine 180-Grad-Wende in der deutschen Außenpolitik. Zu Recht? Ein Streitgespräch.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Menschen auf der Flucht?
Wie können wir diskriminierungsfreier über Menschen auf der Flucht sprechen – egal, von woher sie fliehen und wie sie aussehen?

Histourismus
Die Geschichte des weiblichen Begehrens
Viele glauben, feministische Pornographie gibt es erst seit den 1960er Jahren – damit liegen sie falsch.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Antiziganismus?
Angehörige der Gruppen der Sinti:ze und Rom:nja wurden in Europa lange verfolgt, diskriminiert und ausgegrenzt. Bis heute halten sich rassistische Fremdbezeichnungen und auch Stereotype, die ausgrenzen. Wie kann eine diskriminierungsfreie Wortwahl gelingen?

Wortwahl
Wie sprechen wir über „Frauenkrankheiten“?
Die Medizin vernachlässigte in der Vergangenheit – und auch heute noch vielfach – die Anatomie und Funktionsweise von Frauenkörpern. Die Folge ist, dass schwere Erkrankungen wie die Endometriose nicht ernst genommen werden.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Native Americans?
Mit Kolumbus vermeintlicher Entdeckung Amerikas begann die jahrhundertelange Unterdrückung der indigenen Bevölkerung. Bis heute erhalten: diskriminierende Fremdzuschreibungen. Welche alternativen Begriffe sind besser?

Streitgespräch
Müssen wir die Natur bepreisen, um sie zu schützen?
Müssen wir der Natur einen Preis geben, um sie schützen zu können? Umweltökonom Bernd Hansjürgens und Christiane Röttger, Expertin für Artenschutz- und Diversitätspolitik, im Streitgespräch über die Pro und Contra einer Naturbepreisung.

Histourismus
Einmal Erben für alle, bitte
Das DIW will allen Deutschen mit 18 Jahren 20.000 Euro auszahlen. Ist das zu wenig?

Mentale Gesundheit
Deshalb sollten wir Perfektionismus nicht verharmlosen
Das andauernde Streben nach Perfektion ist ein Symptom unserer Leistungsgesellschaft. Problematisch dabei ist: Bei manchen Menschen kann Perfektionismus zu ernsten klinischen Erkrankungen führen.

Histourismus
Warum finden wir weibliche Körperhaare eklig?
Das Stigma der Körperbehaarung hat eine lange Geschichte – und ist für alle Geschlechter belastend.

Histourismus
Allah und die Almans
In Köln dürfen Moscheen zum Gebet rufen, da fürchten manche den Untergang. Das ist geschichtsvergessen.

Histourismus
Lifehack Marke Seneca
Das Silicon Valley verkauft die antike Denkschule des Stoizismus als ultimatives Selbsoptimierungstool.

Streitgespräch
Können wir mit grünem Wachstum die Klimakrise bewältigen?
Der neueste Bericht des Weltklimarates IPCC hat gerade erst gezeigt: Die Erde hat sich bereits um 1,1 Grad erhitzt. Doch die Wirtschaft wächst weiter, der CO₂-Verbrauch steigt. Frau Brandt, können…

Wortwahl
Wie sprechen wir über Gefühle?
Die menschliche Psyche ist vielschichtig. Wie können wir komplexe Emotionen in Worte fassen, ohne dabei psychische Erkrankungen zu verharmlosen oder misszuverstehen?

Histourismus
Reclaim Pink
Trotz der Debatte um die rosa Trikots der Fußball-Nationalmannschaft: Pink war historisch nicht immer feminin.