Alle Artikel aus der Rubrik Denkanstoß
In unserer Rubrik Denkanstoß findest du unsere Kolumnen und Streitgespräche zu Fragen unserer Zeit. Wir zeigen unterschiedliche Perspektiven – pointiert, mutig und immer mit dem Ziel, Haltung zu hinterfragen, nicht Menschen.

Streitgespräch
Brauchen wir eine Klimaabgabe für Reiche?
Sollen die Reichen für ihren erhöhten CO2-Ausstoß zahlen, um damit Geld für den Klimaschutz locker zu machen? Stefan Bach, Experte für Vermögensverteilung, und Thorsten Alsleben, Verfechter der sozialen Marktwirtschaft, haben darüber diskutiert.

Histourismus
Die Balaklava– ein schwieriger Modetrend
Weiße Frauen mit Balaklava gelten als stylisch. Musliminnen werden für ihre Kopfverhüllung abgewertet.

Histourismus
Was uns die Natur über Queerness lehrt
Hermaphroditische Bäume und Gewächse, die ihr Geschlecht wechseln können. Eine Ausstellung zeigt die Diversität der Natur.

Streitgespräch
Ist Deutschland bereit für die Vier-Tage-Woche?
Vier statt fünf Tage arbeiten – die Zukunft oder bloß Wunschdenken? Ein konstruktives Streitgespräch mit den Expert:innen Sophie Jänicke und Holger Schäfer.

Histourismus
Die Mammutjäger:innen
Frauen gehörten in die Höhle und Ötzi war weiß? Neue Erkenntnisse entkräften Mythen über die Steinzeit.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Suizid?
Über Suizid zu sprechen, kann Leben retten. Warum Begriffe wie Selbstmord oder Freitod dabei gemieden werden sollten.

Streitgespräch
Brauchen die Wirtschaftswissenschaften eine Neuorientierung?
Die gängige Wirtschaftslehre sei weltfremd, findet Silja Graupe, Professorin für Ökonomie und Philosophie. Sie will daher das ganze Lehrsystem der Wirtschaftswissenschaften ändern. Axel Dreher, politischer Ökonom, sieht das anders. Ein Streitgespräch.

Histourismus
Mehr Cash für Care-Arbeit
Wir streiten über die Höhe von Elterngeld und Kindergrundsicherung. Was können wir von anderen Staaten lernen?

Histourismus
Wie Erfinderinnen unsichtbar gemacht wurden
Die Erfolge von Frauen in der Wissenschaft wurden jahrhundertelang von Männern gestohlen. Das ändert sich langsam.

Politikwissenschaftler Thomas Biebricher
Warum der Konservatismus wichtig ist
Der gemäßigte Konservatismus steckt weltweit in der Krise. Das ist gefährlich, denn ohne ihn wird die ökosoziale Transformation nicht gelingen, sagt Politikwissenschaftler Thomas Biebricher.

Streitgespräch
Brauchen wir mehr Vätermonate?
Der Sozialunternehmer Volker Baisch findet: Der Staat sollte Vätermonate einführen. Der Unternehmer Hagen Wolfstetter hingegen hält nichts von staatlichem Zwang. Wir haben mit den beiden ein konstruktives Streitgespräch geführt.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Alkoholabhängigkeit?
In der Good Impact Rubrik „Wortwahl“ beschäftigen wir uns diesmal mit der Frage: Wie können wir diskriminierungsfreier über Menschen sprechen, die von Alkohol abhängig sind?

Histourismus
Nur ein bisschen divers
Fantasy-Verfilmungen wie House of the Dragon wollen divers sein. Von anderen Kulturen aber fehlt jede Spur.

Streitgespräch
Ist eine deutsche feministische Außenpolitik noch Utopie?
Am ersten März hat Außenministerin Annalena Baerbock ihre Leitlinien für eine feministische Außenpolitik vorgestellt. Wir haben vorab mit den Politikwissenschaftlerinnen Miriam Mona Mukalazi und Rachel Tausendfreund darüber disktutiert.

Erderhitzung verschärft sich
Wie sprechen wir über das 1,5-Grad-Ziel?
Im November 2022 fand die 27. UN-Klimakonferenz in Ägypten statt. Ihr Motto: „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung, jetzt“ – also die Umsetzung des vereinbarten Ziels, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch macht der Begriff „Ziel“ überhaupt noch Sinn?

Histourismus
Tausendundein Widerspruch
In seinem neuen Buchi räumt Mohamed Amjahid mit Vorurteilen über Sexualität in der arabischen Welt auf.

Streitgespräch
Muss Klimaprotest radikaler werden?
Der Protest der Klimainitiative Letzte Generation wurde in letzter Zeit kontrovers diskutiert. Wie radikal darf Klimaprotest im Angesicht einer Vielzahl ökologischer Krisen sein? Darüber diskutieren eine Aktivistin der Letzte Generation in Leipzig und und eine Protestforscherin.

Mehr Ressourcen für Index-Schulen
Warum der Begriff Brennpunktschule abgeschafft gehört
Sie tragen ihr Stigma bereits im Namen. Dabei sollten gerade hier Ressourcen und Lösungen im Vordergrund stehen. Wie kann eine vorurteilsfreie Bennenung von „Brennpunktschulen“ gelingen?

Histourismus
Werden wir ein vereintes Irland sehen?
Immer mehr Menschen in Nordirland wollen eine Wiedervereinigung mit dem Süden. Wie wahrscheinlich ist ein Referendum?

Schwerpunkt: Ernährung
„Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte abgeschafft werden“
22 Organisationen fordern ein Umdenken in Deutschland und eine tatsächliche Ernährungswende. Mit dabei ist der WWF. Ein Gespräch mit Rolf Sommer, Leiter Landwirtschaft & Landnutzungswandel bei der Umweltschutzorganisation