
Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Rettet die Wissenschaft
In den USA, aber auch anderswo wächst eine wissenschaftsfeindliche Stimmung. Was wir tun können, um die Freiheit der Wissenschaft zu wahren.

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
„Wissenschaft ist keine Meinung“
Wissenschaft sei oft ähnlich subjektiv wie ein Standpunkt in einer Diskussion. Das hört man derzeit oft. Ist das was dran?

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Auf der Flucht nach vorn
Nicht nur in den USA, auch in anderen Ländern dreht sich die Stimmung gegen die Wissenschaft. Von Forschenden aus den Vereinigten Staaten, dem Iran und Afghanistan, die erst recht weitermachen. Drei Einblicke.

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Hilfstruppen für die Wissenschaft
Sie unterstützen Wissenschaftler:innen im Exil, stehen ihnen bei Hassattacken online zur Seite, holen Expertinnen auf die Bühne – drei Initiativen für die Wissenschaftsfreiheit.

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Im Kampf mit Dr. Spitzbart
Teilchenphysik auf TikTok, Impf-Aufklärung auf Instagram: Immer mehr Forschende zeigen sich auf Social Media – und kämpfen gegen Desinformation. Funktioniert das?

Schwerpunkt: Freiheit der Wissenschaft
Mach mal Slow Science
Paper raushauen, Drittmittel einwerben, turboforschen — das Wissenschaftssystem ist zum Durchlauferhitzer geworden. Ideen für Reformen und eine Wissenschaft.
Mehr zum Thema Wissenschaft

Histourismus
Wie Erfinderinnen unsichtbar gemacht wurden
Die Erfolge von Frauen in der Wissenschaft wurden jahrhundertelang von Männern gestohlen. Das ändert sich langsam.

Streitgespräch
Brauchen die Wirtschaftswissenschaften eine Neuorientierung?
Die gängige Wirtschaftslehre sei weltfremd, findet Silja Graupe, Professorin für Ökonomie und Philosophie. Sie will daher das ganze Lehrsystem der Wirtschaftswissenschaften ändern. Axel Dreher, politischer Ökonom, sieht das anders. Ein Streitgespräch.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Können Klone und CRISPR Tiere vor dem Aussterben retten?
Mithilfe von Gentechnik können bedrohte Tierarten nachgezüchtet werden, manche wollen gar das Mammut zurückbringen. Was ist erlaubt, was wissenschaftlich und ethisch vertretbar?

Die Utopie
Geschlechtersensible Medizin
Gesundheitstechnologien basieren immer noch auf männlich geprägten Studiendaten. Das muss sich ändern. Unsere Autorin hat Vorschläge gesammelt, um die Daten-Lücke zu schließen.

Schwerpunkt: Arktis
Nordwärts
In der Arktis arbeiten Forschende und Indigene Gemeinschaften immer enger zusammen. Sie schaffen ein Archiv des Wandels – und einen neuen Blick auf das, was uns bevorsteht.

Naturtalent
Biosensoren im Gurkenflug
Forschende haben einen Sensor entwickelt, der wie die Samen der Java-Gurke fliegt, wertvolle Umweltdaten sammelt – und anschließend spurlos verschwindet, ohne Müll zu hinterlassen.

Naturtalent
Wie uns Bärtierchen beim Kampf gegen Krebs helfen könnten
Bärtierchen sind winzig, knautschig und nahezu unverwüstlich. Und: Sie können ihren eigenen Alterungsprozess unterbrechen. Forschung dazu könnte helfen, dass Organtransplantationen besser gelingen.

Zukunftsbegriff
Wenn sich Bürger:innen digital engagieren
Civic Tech ermöglicht Bürgerbeteiligung. Dadurch kann die Zivilbevölkerung zum Beispiel Umwelt- und Klimaschutz digital mitgestalten.

Schwerpunkt: Moore
Herr der Moore
In Greifswald baut der Forscher Hans Joosten die größte Moorbibliothek der Welt. Ein Porträt.

Im Gespräch mit Rutger Bregman
„Die Geschichte zeigt uns, dass es anders geht“
Der niederländische Historiker und Journalist, Rutger Bregman, skizziert in seinen Büchern eine bessere Welt. Im Interview fragen wir ihn, ob die aktuelle Krise ein Wendepunkt sein könnte.