
Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wie wir grüne und soziale Metropolen erschaffen
Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen, um der Klimakrise zu trotzen und dabei immer mehr Menschen zu beherbergen? Die Überlegungen reichen von Wolkenkratzern aus Lehm über urbane Farmen, bis hin zu Häusern, die Energie erzeugen.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Das hat der kostenlose Nahverkehr in Estland gebracht
Seit zehn Jahren fahren Bürger:innen der estnischen Hauptstadt Tallinn umsonst Bus, Bahn und Tram. Was hat das gebracht? Und wieso hat das kleine Tartu trotzdem das bessere Verkehrskonzept? Ein Besuch vor Ort.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Vier Ideen für bezahlbaren Wohnraum
Wohnen in deutschen Städten ist zum Luxus geworden. Allein im vergangenen Jahr stiegen die Mieten um durchschnittlich 6 Prozent. Vier Ideen wie wir bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Vier Ideen für eine klimaresiliente Stadt
Miniwindturbinen, Schwammstadtsteine, Leuchtbakterien, Energiefließen – Hier findest du vier Erfindungen für eine klimaresliente Stadt

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Warum wir mehr Genossenschaften brauchen
Wohnen wird in Metropolen immer teurer. Neubauten verbrauchen viele Ressourcen. Was also tun? Mehr Genossenschaften und eine kooperative Stadtentwicklung sind Teil der Lösung.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Die Zukunft ist aus Lehm
Auf der Architekturbiennale in Venedig stehen 2023 das erste Mal Afrika und die Schwarze Diaspora weltweit im Mittelpunkt. Alte Formen werden wiederentdeckt, koloniale Traumata verarbeitet. Ein Rundgang.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wer kümmert sich um die, die sich kümmern?
Bogotá hat ein städtisches Fürsorgesystem für Care-Arbeiter:innen aufgebaut. Kolumbiens Hauptstadt will damit vor allem Frauen aus Armut und Abhängigkeit befreien. Wie machen das die Stadt gerechter?
Mehr Lesestoff zum Thema

Zukunftsbegriff
Architektur mit heilender Wirkung
Heilung und Wohlbefinden von Patient:innen können durch die Gestaltung von Gesundheitsbauten unterstützt werden: Healing Architecture.

Histourismus
Ökologischer Beton der Antike
Forschende suchen in alten Hochkulturen nach nachhaltigen Bautechniken. Was lehren uns Rom und Persien?

Naturtalent
Smarte Sonnenbrille à la Tintenfisch
Ein Forscherteam entwickelt Fenster, die Licht durchlassen, Hitze aber abwehren – und so fast die Hälfte der Energiekosten sparen könnten. Ihr Vorbild: Der Tintenfisch.

Architektur- und Raumkonzepte
Wie wir Städte frauenfreundlicher gestalten
Die Bedürfnisse von Frauen bilden urbane Räume selten ab. So gehen sie etwa häufiger zu Fuß und benutzen mehr öffentliche Verkehrsmittel als Männer.

Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
So bauen und wohnen wir 2040
Um unsere Klimaziele zu erreichen, muss die Baubranche schnellstmöglich kreislauffähig werden. Wo stehen wir 2040? Ein utopischer Baustellenbesuch.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Amsterdam baut auf den Donut
Amsterdam möchte mithilfe des „Donut-Modells“ eine soziale Kreislaufwirtschaft gestalten. Die Stadträtin für räumliche Entwicklung hat ehrgeizige Pläne. Ein Besuch im „Viertel der Zukunft“.

Freek Wallagh in Amsterdam
Was macht ein Nachtbürgermeister?
Amsterdam hat einen neuen Nachtbürgermeister. Freek Wallagh will das Leben nach Sonnenuntergang sicherer und inklusiver machen. Wie sieht seine Arbeit aus? Unser Besuch vor Ort.

„Urbanismo Ambiental“ in Medellín
Von der gefährlichsten zur innovativsten Stadt der Welt
Kopenhagen, Oktober 2019, Weltkonferenz der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Applaus. Federico Gutiérrez betritt die Bühne. Soeben hat Michael Bloomberg, Ex-Bürgermeister von New York City, Medellín einen Preis für das Projekt „Corredores…