Unsere Artikel zum Thema Naturschutz

Schwerpunkt: Arktis
Das Gedankenexperiment: Auf dem Eis der Arktis
Wie riecht und klingt es in der Region um den Nordpol? Und wer wohnt überhaupt dort? Eine kleine Übung zum Nachdenken.

Von oben
Eine Utopie im Süden Indiens
Die Stadt Auroville verwandelt Wüste in dichten Wald – ökologische Landwirtschaft, natürliche Architektur und Permakulturgärten.

Naturtalent
Der Schwimmfarn: ein wasserscheuer Ölfänger
Forscher:innen haben einer ungewöhnlichen Wasserpflanze abgeguckt, wie sich Öl aus verschmutzten Flüssen ziehen ließe.

Naturtalent
Biosensoren im Gurkenflug
Forschende haben einen Sensor entwickelt, der wie die Samen der Java-Gurke fliegt, wertvolle Umweltdaten sammelt – und anschließend spurlos verschwindet, ohne Müll zu hinterlassen.

Biodiversität
Spürnase für den Artenschutz: die Schmetterlingshunde
In Österreich erschnüffeln speziell trainierte Hunde bedrohte Schmetterlinge, um ihre Lebensräume zu retten – und den Artenschutz zu stärken.

Schwerpunkt: Moore
Moore sind wie Essiggurken
Moore sind gewaltige CO2-Fresser. Und doch werden sie vielerorts zerstört. Zeit, sie zu schützen.

Schwerpunkt: Klimaklagen
Wie Flüsse weltweit Personenstatus bekommen
Überall auf der Welt bekommen Flüsse, Wälder und Lagunen den Status von juristischen Personen und damit Rechte zugesprochen. Kann das die Natur vor den Menschen retten?

Naturnaher Garten
Diese Rasen-Alternativen sind ökologisch sinnvoll
Rasenflächen sind pflegeintensiv und verbrauchen viel Wasser. Gartenbesitzer:innen sollten daher vom reinen Grasgrün absehen. Diese Pflanzen schonen Ressourcen, sehen genauso gut aus und kommen mit Trockenheit deutlich besser zurecht.

Kolumne: Mein erstes Mal
Wie man Moorpatin wird
Mit Patenschaften möchte der Bund für Naturschutz in Brandenburg zerstörte Moore retten. Dabei geht es nicht um Spenden, sondern ums Anpacken. Unsere Autorin hat es ausprobiert.

„Weltweit vorbildliche Zusammenarbeit“
Wie drei Länder seit 25 Jahren das Wattenmeer schützen
Für den Schutz des Weltnaturerbes an ihren Küsten arbeiten Deutschland, Dänemark und die Niederlande zusammen. Ihre Ziele hatten die Staaten 1997 in einem Plan festgeschrieben. Heute ist viel erreicht, sagen Expert:innen – doch es gibt neue Herausforderungen.

Biodiversität in der Stadt
Wie Freiwillige in Berlin eine Düne retten
In Wedding steht eine Sanddüne aus der Eiszeit. Ein Gruppe von Berliner:innen, die sich im Naturschutzbund engagieren, kümmert sich liebevoll um sie. Der Naturschutz auf kleinstem Terrain funktioniert prima.

Botanischer Garten auf Teneriffa
Wie eine Müllhalde zum Palmengarten wurde
Wo jahrelang Müll im Meer vor Teneriffa landete, gedeihen heute seltene Pflanzen. Das ist auch Carlo Morici zu verdanken. Ein Besuch im „Palmetum“.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Fee Brauwers will den Wald retten – mit Instagram
Forstbloggerin Fee Brauwers erklärt auf dem Channel, warum es den Bäumen um uns herum ziemlich schlecht geht, und was wir dagegen tun könnten. Unsere Redakteurin hat sie zum Spaziergang getroffen.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Wie wir die Biodiversität bewahren
Wir Menschen verursachen das sechste Massenaussterben auf dem Planeten. Was können wir tun, um es zu begrenzen? Unser Essay zum Schwerpunkt “Mission Artenrettung”.

Zukunftsbegriff
Wegweiser wie Flechten
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen sind Bioindikatoren. Sie geben Hinweise darauf, wie es der Natur geht.

Schwerpunkt: Sport
In diesem Staat haben Brandungswellen Rechte
In Peru sind Wellen gesetzlich geschützt, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Surfer:innen hatten 13 Jahre lang für diesen Status gekämpft. Nun ziehen Aktivist:innen aus anderen Ländern Südamerikas nach.

Streit um Windpark in Schweden
Klimaschutz oder grüner Kolonialismus?
Im Norden Schwedens entsteht Europas größter Landwindpark. Dort, wo jetzt grüner Strom erzeugt wird, weideten bislang die Rentiere der indigenen Sami. Ein Baustellenbesuch, bei dem es auch darum geht, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet.

Vacoa und Vanille
La Réunions Rückkehr zur Natur
Früher war es auf der französischen Übersee-Insel La Réunion schick, alles aus Frankreich zu importieren. Jetzt entdecken die Bewohner:innen ihre eigenen Ressourcen wieder – und wehren sich gegen Umweltzerstörung.

Streitgespräch
Müssen wir die Natur bepreisen, um sie zu schützen?
Müssen wir der Natur einen Preis geben, um sie schützen zu können? Umweltökonom Bernd Hansjürgens und Christiane Röttger, Expertin für Artenschutz- und Diversitätspolitik, im Streitgespräch über die Pro und Contra einer Naturbepreisung.

Forscherin Sarah Darwin
Die Naturkünstlerin
Sarah Darwin ist die Ururenkelin des berühmten Evolutionsforschers. Auch sie hat ihr Leben dem Erhalt der Arten verschrieben.