Unsere Artikel zum Thema Naturschutz

Zukunftsbegriff „Brutto-Ökosystem-Produkt“
Regenwälder voller Kapital
Das Brutto-Ökosystem-Produkt soll helfen, sinnvolle ökologische Entscheidungen zu treffen, denn es bezieht das Kapital natürlicher Ressourcen mit ein. Was kann der Ansatz bewirken?

Naturtalent: Wiederkäuer
Abwasser verdauen wie eine Kuh
Im Globalen Süden gelangt oft giftiges Abwasser in die Natur, weil Kläranlagen fehlen. Eine Lösung aus Indien orientiert sich an den vier Mägen einer Kuh.

Von Kalifornien bis Großbritannien
Die vergessenen Regenwälder
Fast niemand kennt ihn und wir haben ihn zum größten Teil zerstört: den gemäßigten Regenwald. Dabei gilt er als wichtiges Ökosystem und funktioniert wie eine Klimaanlage. Wo ist er zu finden und wie können wir ihn vor dem Aussterben bewahren?

Teil 2/2
Weitere Ideen für den Regenwaldschutz
Kaffeekompost kann ausgelaugte Waldböden wiederbeleben, Insektenmehl eignet sich als Sojaersatz im Tierfutter. Hier stellen wir zwei Ideen vor, wie sich Regenwaldflächen schützen lassen.

Teil 1/2
Gute Ideen für den Regenwaldschutz
Das Brandenburger Start-up Dryad entwickelt eine „elektronische Nase“ für Waldbrände und in Ecuador hat der Regenwald besondere Rechte, ähnlich den Menschen. Hier stellen wir zwei Ideen vor, wie die Zerstörung des Regenwalds verhindern.

Projekt in Indonesien
Wald retten mit Forstwirtschaft, wie geht das?
Indonesien hat es geschafft, die Regenwaldzerstörung zu bremsen, etwa mit einem Rodungsverbot. Ausgerechnet ein deutsches Start-up will verlorene Flächen nun profitabel aufforsten – mit dem Wunderbaum Sengon.

Die Rechte und Pflichten des Wassers
Wie Flüsse weltweit Personenstatus bekommen
Überall auf der Welt bekommen Flüsse, Wälder und Lagunen den Status von juristischen Personen und damit Rechte zugesprochen. Kann das die Natur vor den Menschen retten?

Naturnaher Garten
Diese Rasen-Alternativen sind ökologisch sinnvoll
Rasenflächen sind pflegeintensiv und verbrauchen viel Wasser. Gartenbesitzer:innen sollten daher vom reinen Grasgrün absehen. Diese Pflanzen schonen Ressourcen, sehen genauso gut aus und kommen mit Trockenheit deutlich besser zurecht.

Kolumne: Mein erstes Mal
Wie man Moorpatin wird
Mit Patenschaften möchte der Bund für Naturschutz in Brandenburg zerstörte Moore retten. Dabei geht es nicht um Spenden, sondern ums Anpacken. Unsere Autorin hat es ausprobiert.

„Weltweit vorbildliche Zusammenarbeit“
Wie drei Länder seit 25 Jahren das Wattenmeer schützen
Für den Schutz des Weltnaturerbes an ihren Küsten arbeiten Deutschland, Dänemark und die Niederlande zusammen. Ihre Ziele hatten die Staaten 1997 in einem Plan festgeschrieben. Heute ist viel erreicht, sagen Expert:innen – doch es gibt neue Herausforderungen.

Biodiversität in der Stadt
Wie Freiwillige in Berlin eine Düne retten
In Wedding steht eine Sanddüne aus der Eiszeit. Ein Gruppe von Berliner:innen, die sich im Naturschutzbund engagieren, kümmert sich liebevoll um sie. Der Naturschutz auf kleinstem Terrain funktioniert prima.

Botanischer Garten auf Teneriffa
Wie eine Müllhalde zum Palmengarten wurde
Wo jahrelang Müll im Meer vor Teneriffa landete, gedeihen heute seltene Pflanzen. Das ist auch Carlo Morici zu verdanken. Ein Besuch im „Palmetum“.

Deutschlands erste Waldfluencerin
Fee Brauwers will den Wald retten – mit Instagram
Forstbloggerin Fee Brauwers erklärt auf dem Channel, warum es den Bäumen um uns herum ziemlich schlecht geht, und was wir dagegen tun könnten. Unsere Redakteurin hat sie zum Spaziergang getroffen.

Mission Artenrettung
Wie wir die Biodiversität bewahren
Wir Menschen verursachen das sechste Massenaussterben auf dem Planeten. Was können wir tun, um es zu begrenzen? Unser Essay zum Schwerpunkt “Mission Artenrettung”.

Zukunftsbegriff „Bioindikator“
Wie uns Flechten beim Umweltschutz helfen
Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen helfen uns dabei, zu bestimmen, wie gut oder schlecht es der Natur geht. Welche Art im Stadtpark oder im Wald vorkommt, gibt etwa Aufschluss über die Luftqualität. Das macht sie zu einem sogenannten Bioindikator.

Weltweit einzigartig
In diesem Staat haben Brandungswellen Rechte
In Peru sind Wellen gesetzlich geschützt, sofern sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Surfer:innen hatten 13 Jahre lang für diesen Status gekämpft. Nun ziehen Aktivist:innen aus anderen Ländern Südamerikas nach.

Streit um Windpark in Schweden
Klimaschutz oder grüner Kolonialismus?
Im Norden Schwedens entsteht Europas größter Landwindpark. Dort, wo jetzt grüner Strom erzeugt wird, weideten bislang die Rentiere der indigenen Sami. Ein Baustellenbesuch, bei dem es auch darum geht, was Nachhaltigkeit eigentlich bedeutet.

Nachhaltiger Tourismus in Thailand
Wie Ko Phi Phi wieder zum Paradies wurde
Massentourismus setzte den thailändischen Inseln schwer zu. Dann kam Corona. Durch die Pandemie blieben die sonst überfüllten Urlaubsziele wie der Phi-Phi-Archipel plötzlich verwaist. Birgt die so erzwungene Verschnaufpause eine neue Chance für die Umwelt?

Vacoa und Vanille
La Réunions Rückkehr zur Natur
Früher war es auf der französischen Übersee-Insel La Réunion schick, alles aus Frankreich zu importieren. Jetzt entdecken die Bewohner:innen ihre eigenen Ressourcen wieder – und wehren sich gegen Umweltzerstörung.

Slowflower-Bewegung
Regionale und pestizidfreie Blumen-Geschenke
Rosen mitten im frostigen deutschen Winter? Das geht nicht, daher stammen die meisten Blumen zum Valentinstag aus fernen Ländern. Das ist nicht gut für die Umwelt. Aber es gibt auch nachhaltige Alternativen.