Unsere Artikel zum Thema Wissenschaft
Schwerpunkt: Fortpflanzung
Eier auf Eis – Was Social Freezing wirklich bedeutet
Jedes Jahr lassen Tausende in Deutschland ihre Eizellen einfrieren. Wie und warum? Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht.
Schwerpunkt: Fortpflanzung
Selbst ist der Mann – vier neue Verhütungsmittel
Für Verhütung werden immer noch Menschen mit Uterus verantwortlich gemacht. Wir stellen vier neue Verhütungsmittel für Menschen mit Penis vor.
Schwerpunkt: Fortpflanzung
Was du über Endometriose wissen solltest
Endometriose geht alle an. Denn sie ist eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit und kaum erforscht. Was wissen wir inzwischen? 4 Mythen – entschlüsselt.
Naturtalent
Hitzeschutz dank faltiger Fassaden
Ihre dicke, rissige Haut schützt Elefanten vor Überhitzung. Ein Ökologe aus Singapur will das Prinzip auf Häuser übertragen.
Zukunftsbegriff
Wissenschaft rettet bedrohte Arten
Die Klimakrise bedroht den Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten. Das Prinzip der „Assisted Evolution“ kann das Aussterben verhindern.
Streitgespräch
Brauchen die Wirtschaftswissenschaften eine Neuorientierung?
Die gängige Wirtschaftslehre sei weltfremd, findet Silja Graupe, Professorin für Ökonomie und Philosophie. Sie will daher das ganze Lehrsystem der Wirtschaftswissenschaften ändern. Axel Dreher, politischer Ökonom, sieht das anders. Ein Streitgespräch.
Histourismus
Wie Erfinderinnen unsichtbar gemacht wurden
Die Erfolge von Frauen in der Wissenschaft wurden jahrhundertelang von Männern gestohlen. Das ändert sich langsam.
Mein erstes Mal
Zukunftsvisionen erleben
Wie haben sich Menschen vor Hunderten Jahren die Zukunft vorgestellt? Zu Besuch bei einer ungewöhnlichen Ausstellung.
Schwerpunkt: Künstliche Intelligenz
Kommen bald Roboterbienen?
Vielen bestäubenden Insekten geht es schlecht – das bedroht auch Ökosysteme und Ernährungssicherheit. Schlüpfen bald Roboterbienen?
Naturtalent
Entspannte Erdbeeren dank Biochemie
Viel Obst und Gemüse verdirbt während des Transports, zum Beispiel in Indien. Um die Haltbarkeit zu verlängern, kopiert der Lebensmittelwissenschaftler Deepak Rajmohan die biochemischen Signale gestresster Pflanzen.
Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Können Klone und CRISPR Tiere vor dem Aussterben retten?
Mithilfe von Gentechnik können bedrohte Tierarten nachgezüchtet werden, manche wollen gar das Mammut zurückbringen. Was ist erlaubt, was wissenschaftlich und ethisch vertretbar?
Naturtalent
Wie uns Bärtierchen beim Kampf gegen Krebs helfen könnten
Bärtierchen sind winzig, knautschig und nahezu unverwüstlich. Und: Sie können ihren eigenen Alterungsprozess unterbrechen. Forschung dazu könnte helfen, dass Organtransplantationen besser gelingen.
Forscherin Sarah Darwin
Die Naturkünstlerin
Sarah Darwin ist die Ururenkelin des berühmten Evolutionsforschers. Auch sie hat ihr Leben dem Erhalt der Arten verschrieben.
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wie lässt sich Glück messen?
Was macht ein gutes Leben aus? Forscher:innen versuchen, das statistisch zu messen – und bringen ganze Nationen dazu, ihr System infrage zu stellen. Was sagt etwa der World Happiness Report aus?
Im Gespräch mit Rutger Bregman
„Die Geschichte zeigt uns, dass es anders geht“
Der niederländische Historiker und Journalist, Rutger Bregman, skizziert in seinen Büchern eine bessere Welt. Im Interview fragen wir ihn, ob die aktuelle Krise ein Wendepunkt sein könnte.
Schwerpunkt: Weltall
Wissenschaft im Orbit: Wenn Forschung abhebt
Die Schwerelosigkeit des Weltraums ist eine Zumutung für den menschlichen Körper. Doch sie bietet der Medizin ungeahnte Möglichkeiten für die Forschung im All und auf der Erde.
Andechser Bunker-Experiment
Die innere Uhr erforschen
Zwischen 1964 und 1989 begaben sich knapp 400 Probanden freiwillig in den Andechser Forschungsbunker. Abgeschirmt von äußeren Taktgebern, von Tageslicht und anderen Menschen lebten sie viele Wochen unter der Erde.
Medizin, Klimaforschung, Landwirtschaft
Das wertvolle Wissen indigener Kulturen
Indigene Kulturen haben im Laufe ihrer Geschichte existenzielles Know-how erworben. Vieles hat die Unesco zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. 6 Beispiele.
Professor für indigene Klimagerechtigkeit
„Wir achten die Selbstbestimmtheit des Wassers”
Indigene Forscher*innen müssen mehr Gehör finden, fordert der Professor für indigene Klimagerechtigkeit Kyle Whyte. Im Gespräch erklärt er, wie das dem Umweltschutz dienen kann.
Anpassung an die Klimakrise
Die Weinbergschafe von Bad Kösen
Der Klimawandel kommt. Doch wie mit den Auswirkungen umgehen? Das Weinanbaugebiet Saale-Unstrut in Sachsen-Anhalt erprobt dies in einem außergewöhnlichen Forschungsprojekt