
Miriam Petzold
Wie für eine bessere Zukunft kämpfen, wenn man sie sich nicht vorstellen kann? Miriam will Bilder im Kopf erzeugen. Ob Segelfrachter auf der Nordsee, Kuhmilch produzierende Mikroben oder von Polarlichtern inspirierte Solarpaneele – meist drehen sich ihre Artikel um Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Bionik, also von der Natur inspirierte Technologien. Bevor sie Ende 2020 zu Good Impact kam, arbeitete sie beim Fernsehsender RTL in den Niederlanden und für das deutsche Nachhaltigkeitsmagazin Norr in Schweden.
Autorenarchiv für Miriam Petzold

Schwerpunkt: Energiewende
Tüfteln für die Energiewende
Eisen als Brennstoff ist CO2-frei, günstig und sogar endlos wiederverwendbar. Studierende in den Niederlanden tüfteln am…
Naturtalent
Wie wir Trinkwasser aus der Luft filtern können
Ein langbeiniger Wüstenkäfer macht vor, wie Menschen in trockenen Regionen ihre Grundversorgung sichern können – indem…
Naturtalent
Student erfindet Solartechnik aus Gemüse-Abfällen
Polarlichter inspirierten den philippinischen Elektrotechnik-Student Carvey Ehren Maigue dazu, Alltagsgegenstände in Solarkraftwerke zu verwandeln. Die Basis-Zutat:…
Gedankenexperiment
Von Inseln und der Klimakrise
Mit unserem Gedankenexperiment wollen wir deine Vorstellungskraft anregen und dich auf neue Gedanken bringen. Beantworte die…
Schwerpunkt: Osteuropa
Im Einhornland
Litauen ist eines der unternehmensfreundlichsten Länder der Welt. Die Techszene ist divers, fair und Agil. Viele…
Mentale Gesundheit
Deshalb sollten wir Perfektionismus nicht verharmlosen
Das andauernde Streben nach Perfektion ist ein Symptom unserer Leistungsgesellschaft. Problematisch dabei ist: Bei manchen Menschen…
Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Selbstbestimmter Handel statt „Entwicklungshilfe“
Salem El-Mogaddedi ist Mitgründer des Sozialunternehmens Conflictfood. Er will Landwirt:innen in Krisenregionen durch selbstbestimmte, faire Handelspartnerschaften…
Humaner Strafvollzug in Norwegen
„Wir sollten die Taten verurteilen, nicht die Menschen“
Viele Inhaftierte werden nach ihrer Entlassung wieder straffällig. Machen Gefängnisse die Gesellschaft wirklich sicherer? Ideen für…
Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie skandinavische Inseln die Klimawende einleiten
Klimawende in Skandinavien: Inselbewohner:innen folgen dem Rhythmus der Natur, versorgen sich autark mit grünem Strom und…
Naturtalent
Mantarochen inspiriert zu neuen Technologien
Rochen inspirieren gleich zu zwei bionischen Erfindungen: einem autonomen Unterwasser-Roboter, der Ertrinkende rettet, und einem selbstreinigenden…
Lösungen der Blue Economy
Wie uns Insekten beim Plastikrecycling helfen
Willem Flinterman ist Doktor der Arabischen Geschichte, EU-Aktivist und „Bioneer“: Im BlueCity Lab in Rotterdam züchtet…
Naturtalent
Wie Kamele uns umweltfreundliches Kühlen beibringen
Kamele schwanken seit Jahrhunderten Güter durch die Wüsten. Dabei sorgt ihr Körper dafür, dass sie nicht…
Recycling und Materialinnovationen
Adidas will ab 2024 kein Neuplastik mehr verwenden
„Plastikmüll ist das Problem und Innovation ist unsere Lösung“, heißt es in einem Adidas-Spot. Die Marke…
Bildungsgerechtigkeit
Impulse für ein anderes Bildungssystem
Eine neue Gesellschaft braucht eine neue Bildung. Zukunftsoffen, kreativ, analytisch, lösungsorientiert, ermutigend. Hier findest du inspirierende…
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Warum wir mehr abonnieren, statt kaufen sollten
Verleih-Services sind populär bei Menschen, die viel haben möchten, nur keine Verantwortung: Millennials wie ich. Hinter…
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Amsterdam baut auf den Donut
Amsterdam möchte mithilfe des „Donut-Modells“ eine soziale Kreislaufwirtschaft gestalten. Die Stadträtin für räumliche Entwicklung hat ehrgeizige…
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wege aus unserem Hyperkapitalismus
In diesem Glossar stellen wir einige Begriffe und Modelle vor, mit denen wir den Kapitalismus-„Hack“ einläuten…
Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Wann kommt der Systemwandel?
Der exzessive Wachstumskurs unseres neoliberalen Kapitalismus produziert Krisen wie am Fließband: Finanzkrisen, Klimakatastrophe, Artensterben, Pandemie. Wann…
Nach Irland, Frankreich und Großbritannien
Warum Deutschland endlich einen Klima-Bürger*innenrat bekommt
Ende 2020 forderten die überparteilichen Initiativen „Klima-Mitbestimmung Jetzt“ und Scientists for Future, Deutschland solle sich an…