Alle Artikel aus der Rubrik Kreislaufwirtschaft

Schwerpunkt: Kreislaufwirtschaft
Müllfrei auf dem Mond
In einer künstlichen Mondlandschaft in Rostock entwickeln Wissenschaftler:innen Ideen für eine Kreislaufwirtschaft im All.

Naturtalent
Zukunft spinnen
Die Seide von Spinnen ist stärker als Stahl, dehnbarer als Nylon – und das Potential von künstlicher Spinnenseide in der Medizin, Textil- und Kosmetikbranche damit riesig.

Schwerpunkt: Kreislaufwirtschaft
Reparaturbonus – ein Staubsauger geht auf Reisen
In Sachsen können Bürger:innen einen Zuschuss beantragen, um kaputte Elektrogeräte reparieren zu lassen. Unser Autor probiert es mit seinem Staubsauger.

Schwerpunkt: Kreislaufwirtschaft
Das Müllschlucker Eiland
Die dänische Insel Bornholm will bis 2032 abfallfrei und damit die erste No-waste-Insel Europas werden. Wie kann das klappen?

Schwerpunkt: Kreislaufwirtschaft
Kreislauf statt Müll: Vier Ideen
Kreislaufwirtschaft bedeutet auch: Reste verwerten. Aus toten Blättern lassen sich zum Beispiel Papiertüten herstellen, Rotorblätter von Windrädern fast komplett recyceln.

Schwerpunkt: Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft: eine perfekte Endlosschleife?
Konsumieren, verbrauchen, wegschmeißen. Höchste Zeit, zirkulär zu denken. Wie wir die Kreislaufwirtschaft hinbekommen.

Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
So bauen und wohnen wir 2040
Um unsere Klimaziele zu erreichen, muss die Baubranche schnellstmöglich kreislauffähig werden. Wo stehen wir 2040? Ein utopischer Baustellenbesuch.

Kreislaufwirtschaft
Ein Pfandsystem für Kleidung
Das Amsterdamer Start-up New Optimist will kreislauffähig wirtschaften. Auf seine Mode aus recycelter Baumwolle gibt es deshalb Pfand.

Naturtalent
Weiße Farbe nach Käferart
In vielen Alltagsprodukten wie Zahnpasta steckt der Weißmacher Titandioxid. Er steht im Verdacht, krebserregend zu sein. Ein Start-up hat eine Alternative entwickelt – und dafür einem Käfer aus Südostasien einiges abgeguckt.

Schwerpunkt: Glokalisierung
Mit Sodastrom und Wetterwissen
Wie können wir unabhängigere Lieferketten schaffen und wertvolle Rohstoffe sparen? Wir präsentieren vier nachhaltige Ideen: Vom Traditionskorn Hirse für mehr Nahrungssicherheit bis hin zu Batterien, die aus heimischem Natrium produziert werden.

Zukunftstalk und Kapitalismuskritik
Medien-Tipps für die Feiertage
In jeder Good Impact Ausgabe geben dir Redakteur:innen Empfehlungen zum Lesen, Hören, Schauen – diesmal: ein Buch und ein Podcast.

Mein erstes Mal
Kleiderspenden sortieren
In vielen Städten sammeln Hilfsorganisationen Klamotten für bedürftige Menschen. Ella Knigge hat mit angepackt.

Naturtalent
Wenn aus Keratinproteinen Pullis werden
Das Start-up Human Material Loop aus den Niederlanden hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Menschenhaar Garn herstellen lässt. Mit kreislauffähigen, beinahe klimaneutralen Textilien will es die Modebranche zum Umdenken bringen.

Recycling von Batterien
Lithium remade in Germany
Für Lithium-Ionen-Batterien werden seltene Metalle benötigt. Ihre Förderung ist umweltschädlich, Kinderarbeit keine Ausnahme. Der Chemiekonzern BASF will die Rohstoffe daher recyceln – ab 2023 in Brandenburg.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie skandinavische Inseln die Klimawende einleiten
Klimawende in Skandinavien: Inselbewohner:innen folgen dem Rhythmus der Natur, versorgen sich autark mit grünem Strom und produzieren keinen Müll mehr.

Naturtalent
Mantarochen inspiriert zu neuen Technologien
Rochen inspirieren gleich zu zwei bionischen Erfindungen: einem autonomen Unterwasser-Roboter, der Ertrinkende rettet, und einem selbstreinigenden Filtersystem für Plastikmüll.

Lösungen der Blue Economy
Wie uns Insekten beim Plastikrecycling helfen
Willem Flinterman ist Doktor der Arabischen Geschichte, EU-Aktivist und „Bioneer“: Im BlueCity Lab in Rotterdam züchtet er Insekten, die Plastik fressen.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Milena Glimbovski
Milena Glimbovski ist Unternehmerin, Autorin und Zero-Waste-Aktivistin. 2014 gründete sie nach einem Crowdfunding mit Sara Wolf den ersten Original-Unverpackt-Laden in Berlin.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Warum wir mehr abonnieren, statt kaufen sollten
Verleih-Services sind populär bei Menschen, die viel haben möchten, nur keine Verantwortung: Millennials wie ich. Hinter dem Trend steckt eine alternative, potenziell umweltschonende Geschäftslogik.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Amsterdam baut auf den Donut
Amsterdam möchte mithilfe des „Donut-Modells“ eine soziale Kreislaufwirtschaft gestalten. Die Stadträtin für räumliche Entwicklung hat ehrgeizige Pläne. Ein Besuch im „Viertel der Zukunft“.