Unsere Artikel zum Thema Gemeinschaft & Zusammenhalt

Projekt: „Still alive“
Wie Breakdance in Gaza zur Traumatherapie wird
Ahmed AlGhariz und Karim Azzam haben Kindern im Gazastreifen Breakdance beigebracht, um ihnen bei der Traumabewältigung zu helfen. Aber der Krieg macht das langsam unmöglich.

Landleben
Wie geht Dorf im 21. Jahrhundert?
Im hessischen Mücke basteln Zugezogene und Alteingessene am Dorf der Zukunft. Anja Dilk hat sich vor Ort umgeschaut.

Unterwegs mit Martin Kowalski
Wenn ein Lokführer Trompete spielt
In Köln trotzt ein Bahnfahrer der Unbill unserer krisenbehafteten Welt – mit Trompetenständchen. Warum macht er das? Und was bewirkt es bei den Mitreisenden?

Aktivistin für den Iran
Der Garten von Anuscheh Amir-Khalili
Mit einem Heilkräutergarten in Berlin unterstützt Anuscheh Amir-Khalili geflüchtete Frauen und Kinder. Geboren im Iran, macht sie den Kampf der Menschen dort auch hier sichtbar.

NGO kämpft gegen die Spaltung in den USA
Angels with/out Shotguns
Die US-amerikanische Gesellschaft ist gespalten wie nie. Republikaner und Demokraten reden meist gar nicht mehr miteinander. Die „Braver Angels“ wollen das ändern – und holen dafür Mutige an einen Tisch.

Schwerpunkt: Sport
Softball hinter Gittern
In der Justizvollzugsanstalt Heinsberg trainieren Inhaftierte und Ehrenamtliche zusammen Softball. Was macht es mit den Gefangenen, wenn der Vereinssport zu ihnen kommt?

Gratis-Projekt
Probewohnen in Görlitz – und dann bleiben
Görlitz schrumpft, die Jüngeren ziehen oft weg. Mit gratis Wohnen auf Probe stemmt sich die sächsische Grenzstadt dagegen. Eine polnische Kunsthistorikerin und ihre Familie hat das überzeugt.

Vernetzen, teilen, gemeinsam reparieren
Klimaschutz in der Nachbarschaft
Müll sammeln, Lebensmittel retten, Kaputtes reparieren – den ganzen September lang trommelt die Nachbarschaftsinitiative nebenan.de für mehr Umwelt- und Klimaschutz im Alltag.

Non-Profit-Restaurant in Amman
„Ich will die Ungleichheiten in Jordanien überbrücken“
Das Ezwitti ist ein winziges Restaurant im Zentrum der jordanischen Hauptstadt Amman. Jede:r ist eingeladen, aber es bezahlt nur, wer bezahlen kann. Unsere Autorin hat es sich angeschaut.

Hass im Netz
Was wir gegen die Online-Hetze tun können
Im Interview spricht Patrick Stegemann darüber, wie wir unsere digitale Öffentlichkeit regulieren müssen, um die extreme Rechte besser zu kontrollieren.

Wege aus der Obdachlosigkeit
Eine radikale Empathie-Übung
Im Theaterstück „Das halbe Leid“ spielen Schauspieler Obdachlose – und die Zuschauer sind aktiv eingebunden, eine ganze Nacht lang, in einer kalten Fabrikhalle. Was macht das mit einem?

Gute Gemeinschaft
Zusammenhalt per Zeitkonto
Mithilfe von Zeitkonten will eine Genossenschaft im Schweizer Städtchen Zug die Nachbarschaftshilfe wiederbeleben und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.

Wege aus der Obdachlosigkeit
Die Kinder vom Bahnhof Straße
In Deutschland gibt es tausende Straßenkinder. Seit mehr als 20 Jahren versucht die Organisation „Off Road Kids“, diesen obdachlosen Jugendlichen eine Perspektive zu verschaffen.

Wege aus der Obdachlosigkeit
Obdachlos mit Kind und Kegel
Familien trifft die Kündigung ihrer Wohnung besonders hart. Unterschlupf können sie in Notunterkünften finden, die nur ihnen vorbehalten sind. Zu Besuch in einer Einrichtung in Berlin

Gute Gemeinschaft
Schaut euch in die Augen, Fremde!
Die Bewegung „Eye Gazing“ möchte mehr Begegnung schaffen – und organisiert Treffen, bei denen man sich einfach schweigend ansieht. Was geschieht dabei?

Familie 2020
Alleinerziehend: Mama Courage
In jeder fünften Familie zieht heute nur ein Elternteil den Nachwuchs groß. Wer es nicht selbst erlebt, ahnt nicht, wie nahe viele Alleinerziehende dem Burnout oder der Armutsgrenze sind.

Familie 2020
Alle unter einem Dach
Ein bisschen Großfamilien-Romantik schwingt in so manchem Mehrgenerationen-Projekt mit. Ein Anspruch, der schwer umzusetzen ist. Trotzdem kann eine Kultur der Verantwortung gelingen.

Raumpioniere
Landlust statt Landflucht
Besonders im Osten von Deutschland sind viele Dörfer in den abgeschiedenen, ländlichen Gegenden in ihrer Existenz bedroht: Die jungen Leute wandern in die Ballungsräume ab. Die „Raumpioniere“ starten eine Gegenbewegung zur Landflucht

Ehrenamt
111 Engel schneiden Haare – kostenlos
Wie können wir wohnungs- und mittellosen Menschen konkret helfen? Diese Frage stellte sich Claus Niedermaier, Gründer der Barber Angels Brotherhood e.V. – seine Antwort: ein neuer Haarschnitt.

Modernes Altern
Senioren-WG mit Start-up-Flair
Aus Sorge, einsam alt zu werden, hat sich eine Gruppe finnischer Senioren zu einer Wohngemeinschaft zusammengeschlossen. Dabei setzen sie auf moderne Technologie.