Unsere Artikel zum Thema Soziale Gerechtigkeit

Politik? Find ich gut!
„Für die Gleichstellung Gehörloser habe ich immer gekämpft“
Heike Heubach ist die erste gehörlose Abgeordnete im Bundestag. Sie engagiert sich für die Rechte behinderter Menschen und eine bessere Wohnungspolitik.

Streitgespräch
Ist unser Sozialstaat noch gerecht?
Die Ungleichheit in Deutschland wächst. Dennoch will die Bundesregierung nun bei der Grundsicherung sparen. Was ist von unserem Sozialstaat noch übrig?

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Stefanie Bremer
Die Millionenerbin Stefanie Bremer möchte von unseren Nachkommen nicht für Untätigkeit angeklagt werden. Ein Grund, warum sie sich beim Verein Taxmenow für globale Umverteilung von Vermögen einsetzt.

Streitgespräch
Brauchen wir eine Klimaabgabe für Reiche?
Sollen die Reichen für ihren erhöhten CO2-Ausstoß zahlen, um damit Geld für den Klimaschutz locker zu machen? Stefan Bach, Experte für Vermögensverteilung, und Thorsten Alsleben, Verfechter der sozialen Marktwirtschaft, haben darüber diskutiert.

Österreichischer Feldversuch gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Wenn der Staat einen Job garantiert
In einem kleinen Ort in Österreich läuft ein Experiment. Alle Langzeitarbeitslosen bekommen einen Job – einfach so! Viele Teilnehmende berichten von dem Gefühl, nun etwas Sinnvolles zu tun. Was verspricht der Erfolg dieses Feldversuchs?

Die Utopie
Schule ohne Hausaufgaben
Seit Jahrzehnten wird über den Umgang mit Hausaufgaben für Schüler:innen diskutiert. Mittlerweile experimentieren Schulen überall im Land mit verschiedenen Modellen. Welche Chance bieten sie?

Die Utopie
Psychotherapie ohne Wartezeit
Nicht alle Therapeut:innen dürfen über die gesetzliche Krankenkasse abrechnen. Auch die regionale Versorgung unterscheidet sich immens. Das führt oft zu monatelangen Wartezeiten. Doch es gäbe und gibt kurz- und langfristige Lösungen.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Kevin Kühnert
Kevin Kühnert, ehemaliger Bundesvorsitzender der Jusos, sitzt seit Oktober 2021 für den Wahlkreis Berlin-Tempelhof – Schöneberg im Bundestag. Er hat unsere 12 Fragen beantwortet.

Armut in Deutschland
Schaut endlich hin
Lange wurde darüber kaum gesprochen. Jetzt gibt eine neue Bewegung armen Menschen eine Stimme. Auf Twitter, auf der Straße, überall im Land.

Hamburger Sozialunternehmen
Mit Mut gegen Bildungsungerechtigkeit
Tausende Jugendliche verlassen jedes Jahr ohne Abschluss und Aussicht auf eine Lehrstelle die Schule. Donya Golafshan und Philipp Arlt wollen das ändern: mit der Mutacademy.

Mehr Ressourcen für Index-Schulen
Warum der Begriff Brennpunktschule abgeschafft gehört
Sie tragen ihr Stigma bereits im Namen. Dabei sollten gerade hier Ressourcen und Lösungen im Vordergrund stehen. Wie kann eine vorurteilsfreie Bennenung von „Brennpunktschulen“ gelingen?

Menschen mit Behinderungen
Werkstätten dürfen Löhne nicht einfach kürzen
Seit über 30 Jahren informiert der Psychologe Horst Rudolph Menschen mit Beeinträchtigungen, die in Werkstätten arbeiten über ihre Rechte. Auch weil die entsprechenden Gesetze komplex und nicht leicht zu verstehen sind.

Inklusion in Krisenzeiten
Wir müssen Menschen mit Behinderungen endlich konsequent mitdenken
Menschen mit Behinderungen und ihre Rechte werden in Krisenstrategien oft vergessen. Die EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen kämpft dafür, genau das zu ändern. Ein Gespräch über eigentlich unstrittige Grundrechte, Sichtbarkeit und Vorbilder.

Initiative „Wir sind der Osten“
Weggefegt von der Resonanz
Ostdeutsche würden jammern, seien ewig gestrig und demokratiefeindlich sowieso: Die alten Bilder halten sich beharrlich. Die Journalistin Melanie Stein macht mit ihrer Initiative „Wir sind der Osten“ Vielfalt und Stärke der Menschen sichtbar.

Die Utopie
Sozialsteuer statt Kirchensteuer
Eine vom Finanzamt eingetriebene Kirchensteuer ist weder mit einem säkularen Staat, noch mit der christlichen Lehre vereinbar. Wäre eine Sozialsteuer eine gute Alternative zur Kirchensteuer?

Schwerpunkt: Grundeinkommen
„Ich fühle mich viel leichter“
Julietta Ibishi bekommt in einem bundesweiten Modellversuch drei Jahre lang jeden Monat 1.200 Euro. Damit kann sie machen, was sie will. Wie verändert das ihr Leben? Protokoll eines Wandels.

Histourismus
Einmal Erben für alle, bitte
Das DIW will allen Deutschen mit 18 Jahren 20.000 Euro auszahlen. Ist das zu wenig?

Humaner Strafvollzug in Norwegen
„Wir sollten die Taten verurteilen, nicht die Menschen“
Viele Inhaftierte werden nach ihrer Entlassung wieder straffällig. Machen Gefängnisse die Gesellschaft wirklich sicherer? Ideen für einen humanen und wirksamen Strafvollzug.

Politik? Find ich gut!
„Wir führen dieselben Kämpfe wie die HipHop-Bewegung“
„Ich bin uff Schalke geboren, Gelsenkirchen. Und, typisch Ruhrpott, komme ich aus einer deutschen Arbeiterfamilie. Mein Onkel hat unter Tage gearbeitet, eine zeitlang lebten wir von Hartz IV. Später musste…

Non-Profit-Restaurant in Amman
„Ich will die Ungleichheiten in Jordanien überbrücken“
Das Ezwitti ist ein winziges Restaurant im Zentrum der jordanischen Hauptstadt Amman. Jede:r ist eingeladen, aber es bezahlt nur, wer bezahlen kann. Unsere Autorin hat es sich angeschaut.