Alle Artikel aus der Rubrik Wir sprechen über
Wie wir über etwas reden, bestimmt, wie wir es wahrnehmen, bewerten, vermitteln. Was nicht benannt werden kann, findet nicht statt, was implizite Vorurteile im Gepäck hat, vergiftet den Diskurs. Sprache schafft Realität – Sprache kann verletzen. Wir fragen daher: Wie geht es anders? Gibt es alternative Begrifflichkeiten, und warum sind sie besser?

Wortwahl
Wie sprechen wir über Muttersprachen?
Ist Sprache so was wie angeboren? Der Begriff Muttersprache legt das nahe. Und lässt wenig Platz für Mehrsprachigkeit und Pluralismus.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Rechtsextremismus & Co?
Was genau meinen die Begriffe Rechtsradikalismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus?

Wortwahl
Wie sprechen wir über Transition?
Der Begriff Transition steht zentral für die Lebensrealität von trans* Personen und hat verschiedene Bedeutungen. Sprechen wir darüber.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Suizid?
Über Suizid zu sprechen, kann Leben retten. Warum Begriffe wie Selbstmord oder Freitod dabei gemieden werden sollten.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Alkoholabhängigkeit?
In der Good Impact Rubrik „Wortwahl“ beschäftigen wir uns diesmal mit der Frage: Wie können wir diskriminierungsfreier über Menschen sprechen, die von Alkohol abhängig sind?

Erderhitzung verschärft sich
Wie sprechen wir über das 1,5-Grad-Ziel?
Im November 2022 fand die 27. UN-Klimakonferenz in Ägypten statt. Ihr Motto: „Gemeinsam für eine gerechte, ambitionierte Umsetzung, jetzt“ – also die Umsetzung des vereinbarten Ziels, die Erderhitzung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch macht der Begriff „Ziel“ überhaupt noch Sinn?

Mehr Ressourcen für Index-Schulen
Warum der Begriff Brennpunktschule abgeschafft gehört
Sie tragen ihr Stigma bereits im Namen. Dabei sollten gerade hier Ressourcen und Lösungen im Vordergrund stehen. Wie kann eine vorurteilsfreie Bennenung von „Brennpunktschulen“ gelingen?

Wortwahl
Wie sprechen wir über Menschen auf der Flucht?
Wie können wir diskriminierungsfreier über Menschen auf der Flucht sprechen – egal, von woher sie fliehen und wie sie aussehen?

Wortwahl
Wie sprechen wir über Antiziganismus?
Angehörige der Gruppen der Sinti:ze und Rom:nja wurden in Europa lange verfolgt, diskriminiert und ausgegrenzt. Bis heute halten sich rassistische Fremdbezeichnungen und auch Stereotype, die ausgrenzen. Wie kann eine diskriminierungsfreie Wortwahl gelingen?

Wortwahl
Wie sprechen wir über „Frauenkrankheiten“?
Die Medizin vernachlässigte in der Vergangenheit – und auch heute noch vielfach – die Anatomie und Funktionsweise von Frauenkörpern. Die Folge ist, dass schwere Erkrankungen wie die Endometriose nicht ernst genommen werden.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Native Americans?
Mit Kolumbus vermeintlicher Entdeckung Amerikas begann die jahrhundertelange Unterdrückung der indigenen Bevölkerung. Bis heute erhalten: diskriminierende Fremdzuschreibungen. Welche alternativen Begriffe sind besser?

Mentale Gesundheit
Deshalb sollten wir Perfektionismus nicht verharmlosen
Das andauernde Streben nach Perfektion ist ein Symptom unserer Leistungsgesellschaft. Problematisch dabei ist: Bei manchen Menschen kann Perfektionismus zu ernsten klinischen Erkrankungen führen.

Wortwahl
Wie sprechen wir über Gefühle?
Die menschliche Psyche ist vielschichtig. Wie können wir komplexe Emotionen in Worte fassen, ohne dabei psychische Erkrankungen zu verharmlosen oder misszuverstehen?

Kulturelle Aneignung
„Indianer“ ist keine Verkleidung
Was genau steckt hinter dem Begriff und inwiefern geht es dabei um Rassismus?