
Schwerpunkt: Medizin
Gesunder Planet, gesunde Menschen
Der Klimawandel gefährdet unser Wohlergehen. Ärzt*innen werden daher zunehmend zu Aktivist*innen und lenken unseren Blick auf den Zusammenhang von Klimawandel und Gesundheit.

Schwerpunkt: Medizin
Ein neues Gesicht für Abiskar
In vielen Ländern haben Patient*innen mit Deformationen keinen Zugang zu rekonstruktiver Chirurgie. Die NGO Mission Plasticos behandelt Opfer von Verbrennungen und andere versehrte Menschen umsonst auf der ganzen Welt.

Schwerpunkt: Medizin
Sechs Innovationen für den medizinischen Fortschritt
Smarte Bandagen und E-Haut, die Prothesen das Fühlen beibringen soll: Medizintechnische Innovationen erleichtern Diagnosen, verbessern Heilungschancen und öffnen neue Wege für Therapien. Sechs Beispiele.

Schwerpunkt: Medizin
„Die Pest war eher ein Gleichmacher“
Der Medizinhistoriker und Arzt Professor Michael Stolberg ist ein Experte für die Geschichte der Seuchen. Im Interview spricht er darüber, warum Corona eine vergleichsweise harmlose Epidemie darstellt.

Schwerpunkt: Medizin
So problematisch ist die Herstellung von Impfstoffen
Impfstoffe können Seuchen verhindern und Menschen vor Ansteckung mit tödlichen Krankheiten schützen. Geht Impfstoffentwicklung auch ohne Tierversuche?

Schwerpunkt: Medizin
Das indische Pillen-Versprechen
Frauen in Indien können seit fast 30 Jahren mit einer hormonfreien Pille verhüten. Warum gibt es das Mittel offenbar nur in einem weiteren Land? Eine Spurensuche.

Schwerpunkt: Medizin
Warum wir mehr umweltverträgliche Medikamente brauchen
Arzneimittel sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch immer mehr Wirkstoffe gelangen in die Umwelt, mit ungewissen Folgen für Gewässer und Lebewesen.

Schwerpunkt: Medizin
Wie Genderklischees Autistinnen unsichtbar machen
utismus wird bei Frauen sehr selten diagnostiziert. Das liegt vor allem daran, dass sie bei der Diagnose nach Kriterien bewertet werden, die heteronormativ männlich sind. Die Medizinerin Christine Preißmann ist selbst Autistin und will anderen Frauen und Mädchen bei der Suche zu sich selbst helfen.
Weitere Artikel aus dem Bereich Medizin

Die Utopie
Geschlechtersensible Medizin
Gesundheitstechnologien basieren immer noch auf männlich geprägten Studiendaten. Das muss sich ändern. Unsere Autorin hat Vorschläge gesammelt, um die Daten-Lücke zu schließen.

Naturtalent
Haihaut gegen Superkeime
Haihaut ist wirksamer als Desinfektionsmittel. Forscher:innen tüfteln nun an einer antibakteriellen Folie, die als Schutz in Krankenhäusern dienen könnte.

Naturtalent
Wie uns Bärtierchen beim Kampf gegen Krebs helfen könnten
Bärtierchen sind winzig, knautschig und nahezu unverwüstlich. Und: Sie können ihren eigenen Alterungsprozess unterbrechen. Forschung dazu könnte helfen, dass Organtransplantationen besser gelingen.

Schwerpunkt: Fortpflanzung
Eier auf Eis – Was Social Freezing wirklich bedeutet
Jedes Jahr lassen Tausende in Deutschland ihre Eizellen einfrieren. Wie und warum? Ein sehr persönlicher Erfahrungsbericht.

Mein erstes Mal
Stammzellen spenden
Es ist längst nicht so leicht gemacht wie Blutspenden, aber kann Leben retten. Ein Selbstversuch.

Schwerpunkt: Fortpflanzung
Was du über Endometriose wissen solltest
Endometriose geht alle an. Denn sie ist eine der häufigsten Ursachen für Unfruchtbarkeit und kaum erforscht. Was wissen wir inzwischen? 4 Mythen – entschlüsselt.

Angststörungen und Schmerzbehandlungen
Therapie-Erfolge dank virtueller Realität
Moderne Technik wird oft pauschal für Probleme psychischer Art verantwortlich gemacht. Eine Metastudie zeigt wie Virtual Reality Kranken helfen kann.