Unsere Artikel zum Thema Gründen mit Sinn

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Katja Urbatsch
Wie Unipanik Katja Urbatsch zur Gründerin gemacht hat und wieso sie gern grünen Tee trinkt.

Denken & Gründen
Erzähl mal, Nalan Sipar, wofür brauchen wir ein deutsch-türkisches Arte?
Warum es Zeit für eine Medienplattform ist, die Themen von Menschen mit Migrationsgeschichte aufgreift.

Portrait
Der Sobrelier: Égalité im Glas
Sommeliers kennt wohl jede:r – sie sind Profis der Weinverkostung. Benoît d’Onofrio aber ist Spezialist für Alkoholfreies.

Naturtalent
Urban Rewilding – per Schuhsohle?
Eine Londoner Kunststudentin stellt sich Jogger:innen als Bisons vor: Per Schuhsohle sollen sie Pflanzensamen verteilen und damit die Artenvielfalt ankurbeln.

Schwerpunkt: Handwerk
Wie ein queerfeministisches Start-up Handwerk revolutioniert
Für Frauen, nicht-binäre, queere und Transmenschen kann es gefährlich sein, Handwerker ins Haus zu lassen. Charly Machin hat mit dem Start-up Driller Queens eine Alternative geschaffen.

Schwerpunkt: Handwerk
„Wir sind Hightech und Handwerk in einem“
Das Start-up 1KOMMA5° will jedes Jahr Tausende Häuser klimaneutral machen. Zwei Jahre nach der Gründung hat es bereits Unicorn-Status. Wie geht das, trotz fehlender Fachkräfte? Ein Gespräch mit Co-Gründer Philipp Schröder.

Hamburger Sozialunternehmen
Mit Mut gegen Bildungsungerechtigkeit
Tausende Jugendliche verlassen jedes Jahr ohne Abschluss und Aussicht auf eine Lehrstelle die Schule. Donya Golafshan und Philipp Arlt wollen das ändern: mit der Mutacademy.

Schwerpunkt: Ernährung
Wenn Mikroben Kühe ersetzen
Das Start-up Those Vegan Cowboys will aus einem Hektar Gras fünfmal mehr Milch gewinnen als eine Kuh – und veganen Käse herstellen. Wie das gehen soll? Ein Labor-Besuch in Belgien.

Naturtalent
Wenn aus Keratinproteinen Pullis werden
Das Start-up Human Material Loop aus den Niederlanden hat ein Verfahren entwickelt, mit dem sich aus Menschenhaar Garn herstellen lässt. Mit kreislauffähigen, beinahe klimaneutralen Textilien will es die Modebranche zum Umdenken bringen.

Social Start-up „Das Geld hängt an den Bäumen“
Alte Äpfel, neue Arbeit, gelungene Inklusion
Das Hamburger Sozialunternehmen „Das Geld hängt an den Bäumen“ macht Saft aus alten Obstsorten und pflegt Gärten. Dafür stellt es Menschen ein, die anderswo schwer Arbeit finden würden, etwa weil sie eine Behinderung haben.

Schwerpunkt: Tschüss, Kolonialismus
Selbstbestimmter Handel statt „Entwicklungshilfe“
Salem El-Mogaddedi ist Mitgründer des Sozialunternehmens Conflictfood. Er will Landwirt:innen in Krisenregionen durch selbstbestimmte, faire Handelspartnerschaften stärken. Zum Beispiel ein Frauenkollektiv, das Safran in Afghanistan anbaut.

Lösungen der Blue Economy
Wie uns Insekten beim Plastikrecycling helfen
Willem Flinterman ist Doktor der Arabischen Geschichte, EU-Aktivist und „Bioneer“: Im BlueCity Lab in Rotterdam züchtet er Insekten, die Plastik fressen.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Milena Glimbovski
Milena Glimbovski ist Unternehmerin, Autorin und Zero-Waste-Aktivistin. 2014 gründete sie nach einem Crowdfunding mit Sara Wolf den ersten Original-Unverpackt-Laden in Berlin.

Non-Profit-Restaurant in Amman
„Ich will die Ungleichheiten in Jordanien überbrücken“
Das Ezwitti ist ein winziges Restaurant im Zentrum der jordanischen Hauptstadt Amman. Jede:r ist eingeladen, aber es bezahlt nur, wer bezahlen kann. Unsere Autorin hat es sich angeschaut.

Impacc-Gründer Till Wahnbaeck im Gespräch
„Wir nutzen die Werkzeuge der Wirtschaft für sozialen Wandel“
Till Wahnbaeck hat Impacc gegründet: Seine gemeinnützige Organisation hilft dabei, das riesige unternehmerische Potential des afrikanischen Kontinents auszuschöpfen.

Schwerpunkt: Kapitalismus hacken
Öko-faire Raumpflege statt „Hardcore-Putzen“
Vor allem Frauen arbeiten in der Reinigungsbranche, oft prekär beschäftigt. Mit ihrem Social Start-up Klara Grün wollen Julia Seeliger und Luise Zaluski das ändern.

Modest Fashion
„Wir müssen in der Mode alle mitdenken“
Frau Naggar, was war der Anlass für Ihr eigenes Modelabel? Ich bin in Deutschland geboren und aufgewachsen, doch als ich als Schülerin anfing, den Hijab zu tragen, fiel mir auf,…

Im Gespräch mit SuperCoop
„Wir wollen die Wirtschaft demokratisieren“
Johanna, was ist ein genossenschaftlich organisierter Supermarkt? Ein genossenschaftlicher Supermarkt gehört allen Menschen, die dort einkaufen. Jedes Mitglied zeichnet einen einmaligen Anteil von 100 Euro und kann dafür bei wichtigen…

Eine Antwort auf die Klimaflucht?
Wenn Städte schwimmen könnten
Der tahitianische Unternehmer Marc Collins spricht im Interview über seine Mission: Städte, die schwimmen können – und nachhaltige Kreislaufwirtschaft betreiben.

Schwerpunkt: Osteuropa
Im Osten geht die Zukunft auf
Autonomes Fahren, Cyber Security, Künstliche Intelligenz: Länder wie Ungarn, Rumänien und Polen sind Zentren für Hightech geworden. Viele Gründer:innen verfolgen dabei eine soziale Mission.