Unsere Artikel zum Thema Stadt

Von oben
Eine Utopie im Süden Indiens
Die Stadt Auroville verwandelt Wüste in dichten Wald – ökologische Landwirtschaft, natürliche Architektur und Permakulturgärten.

Heat Officer in Sierre Leone
Hitzestopp in Freetown
]Die Klimakrise bedroht Sierra Leone. Wie Freetowns Bürgermeisterin die Hauptstadt zu einem Vorbild für urbanen Klimaschutz machen will

Poesiealbum
Zwölf Fragen an „Rocco und seine Brüder”
Das Kollektiv „Rocco und seine Brüder” aus Berlin überrascht immer wieder mit radikal-provozierenden, oft auch illegalen Kunst-Aktionen.

Politik? Find ich gut!
„Die Bürger:innen müssten mehr in die Politik einbezogen werden“
Victor Abs, Kreisvorsitzender der Jungen Union Bonn, ist der Meinung: Junge Menschen können etwas bewegen. Dafür braucht es Vertrauen in die Politik – und Mut, sich zu engagieren.

Mein erstes Mal
Für eine Partie ins Brettspiel-Café
Ein Spieleabend mit Fremden im Verein, statt Zuhause mit Freund:innen? Unsere Autorin hat’s in Köln ausprobiert.

Poesiealbum
Zwölf Fragen an Jim Avignon
Klimakrise, Tabus, Zeitreise: In unserem „Poesiealbum“ antwortet der bekannte Berliner Künstler Jim Avignon auf unkonventionelle Fragen.

Politik? Find ich gut!
Ein Oberbürgermeister ohne Parteibuch
Martin Horn, 39, ist Oberbürgermeister von Freiburg im Breisgau und parteilos. Dadurch fällt der Austausch mit Abgeordneten verschiedener Parteien leichter, sagt er.

Ortsbesuch
Mit Stadtschäferin Hannah Becker auf den Wiesen Berlins
Ob Gotlandschafe, Pommernschafe oder Haarschafe, sie alle tragen mit ihren unterschiedlichen Fressvorlieben zur Biodiversität Berlins bei.

Schwerpunkt: Moore
Verschluckt vom Moor – oder Meer?
In den Niederlanden wurden viele Städte auf weichen Moorböden errichtet – und sacken langsam ab. Währenddessen steigt der Meeresspiegel. Was tun?

Naturtalent
Wie der Schleimpilz Verkehrsnetze optimiert
Schleimpilze nehmen immer den schnellsten Weg. Das könnte uns bei der Stadtplanung helfen.

Wolfgang Crom im Porträt
Der Kartenhüter
Wolfgang Crom ist der Hüter der Karten Berlins. Er wacht über mehr als 1,2 Millionen Karten, Atlanten und Globen.

Naturtalent
Hitzeschutz dank faltiger Fassaden
Ihre dicke, rissige Haut schützt Elefanten vor Überhitzung. Ein Ökologe aus Singapur will das Prinzip auf Häuser übertragen.

Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
Post und Öffis auf dem Wasser
Wie nutzen wir unsere Wasserstraßen im Jahr 2040? Eine Utopie.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Vier Ideen für eine klimaresiliente Stadt
Miniwindturbinen, Schwammstadtsteine, Leuchtbakterien, Energiefließen – Hier findest du vier Erfindungen für eine klimaresliente Stadt

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Das hat der kostenlose Nahverkehr in Estland gebracht
Seit zehn Jahren fahren Bürger:innen der estnischen Hauptstadt Tallinn umsonst Bus, Bahn und Tram. Was hat das gebracht? Und wieso hat das kleine Tartu trotzdem das bessere Verkehrskonzept? Ein Besuch vor Ort.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Warum wir mehr Genossenschaften brauchen
Wohnen wird in Metropolen immer teurer. Neubauten verbrauchen viele Ressourcen. Was also tun? Mehr Genossenschaften und eine kooperative Stadtentwicklung sind Teil der Lösung.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Vier Ideen für bezahlbaren Wohnraum
Wohnen in deutschen Städten ist zum Luxus geworden. Allein im vergangenen Jahr stiegen die Mieten um durchschnittlich 6 Prozent. Vier Ideen wie wir bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wer kümmert sich um die, die sich kümmern?
Bogotá hat ein städtisches Fürsorgesystem für Care-Arbeiter:innen aufgebaut. Kolumbiens Hauptstadt will damit vor allem Frauen aus Armut und Abhängigkeit befreien. Wie machen das die Stadt gerechter?

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wie wir grüne und soziale Metropolen erschaffen
Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen, um der Klimakrise zu trotzen und dabei immer mehr Menschen zu beherbergen? Die Überlegungen reichen von Wolkenkratzern aus Lehm über urbane Farmen, bis hin zu Häusern, die Energie erzeugen.

Weltgartenausstellung Floriade in den Niederlanden
Zu Besuch bei den Häusern der Zukunft
Der Gebäudesektor pustet 39 Prozent der globalen CO2-Emissionen in die Luft. Wie geht es besser? Einige Antworten stehen fertig gezimmert auf der Floriade Expo in den Niederlanden.