Unsere Artikel zum Thema Stadt

Von oben
Eine Utopie im Süden Indiens
Die Stadt Auroville verwandelt Wüste in dichten Wald – ökologische Landwirtschaft, natürliche Architektur und Permakulturgärten.

Heat Officer in Sierre Leone
Hitzestopp in Freetown
]Die Klimakrise bedroht Sierra Leone. Wie Freetowns Bürgermeisterin die Hauptstadt zu einem Vorbild für urbanen Klimaschutz machen will

Mein erstes Mal
Im Brettspiel-Café
Ein Spieleabend mit Fremden im Verein, statt Zuhause mit Freund:innen? Unsere Autorin hat’s in Köln ausprobiert.

Schwerpunkt: Moore
Verschluckt vom Moor – oder Meer?
In den Niederlanden wurden viele Städte auf weichen Moorböden errichtet – und sacken langsam ab. Währenddessen steigt der Meeresspiegel. Was tun?

Naturtalent
Wie der Schleimpilz Verkehrsnetze optimiert
Schleimpilze nehmen immer den schnellsten Weg. Das könnte uns bei der Stadtplanung helfen.

Schwerpunkt: Klimagerechte Utopien
Post und Öffis auf dem Wasser
Wie nutzen wir unsere Wasserstraßen im Jahr 2040? Eine Utopie.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Vier Ideen für eine klimaresiliente Stadt
Miniwindturbinen, Schwammstadtsteine, Leuchtbakterien, Energiefließen – Hier findest du vier Erfindungen für eine klimaresliente Stadt

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Das hat der kostenlose Nahverkehr in Estland gebracht
Seit zehn Jahren fahren Bürger:innen der estnischen Hauptstadt Tallinn umsonst Bus, Bahn und Tram. Was hat das gebracht? Und wieso hat das kleine Tartu trotzdem das bessere Verkehrskonzept? Ein Besuch vor Ort.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Warum wir mehr Genossenschaften brauchen
Wohnen wird in Metropolen immer teurer. Neubauten verbrauchen viele Ressourcen. Was also tun? Mehr Genossenschaften und eine kooperative Stadtentwicklung sind Teil der Lösung.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Vier Ideen für bezahlbaren Wohnraum
Wohnen in deutschen Städten ist zum Luxus geworden. Allein im vergangenen Jahr stiegen die Mieten um durchschnittlich 6 Prozent. Vier Ideen wie wir bezahlbaren Wohnraum schaffen.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wer kümmert sich um die, die sich kümmern?
Bogotá hat ein städtisches Fürsorgesystem für Care-Arbeiter:innen aufgebaut. Kolumbiens Hauptstadt will damit vor allem Frauen aus Armut und Abhängigkeit befreien. Wie machen das die Stadt gerechter?

Freek Wallagh in Amsterdam
Was macht ein Nachtbürgermeister?
Amsterdam hat einen neuen Nachtbürgermeister. Freek Wallagh will das Leben nach Sonnenuntergang sicherer und inklusiver machen. Wie sieht seine Arbeit aus? Unser Besuch vor Ort.

Schwerpunkt: Nachhaltiger Städtebau
Wie wir grüne und soziale Metropolen erschaffen
Wie muss die Stadt der Zukunft aussehen, um der Klimakrise zu trotzen und dabei immer mehr Menschen zu beherbergen? Die Überlegungen reichen von Wolkenkratzern aus Lehm über urbane Farmen, bis hin zu Häusern, die Energie erzeugen.

Weltgartenausstellung Floriade in den Niederlanden
Zu Besuch bei den Häusern der Zukunft
Der Gebäudesektor pustet 39 Prozent der globalen CO2-Emissionen in die Luft. Wie geht es besser? Einige Antworten stehen fertig gezimmert auf der Floriade Expo in den Niederlanden.

Schwerpunkt: Mission Artenrettung
Wie Freiwillige in Berlin eine Düne retten
In Wedding steht eine Sanddüne aus der Eiszeit. Ein Gruppe von Berliner:innen, die sich im Naturschutzbund engagieren, kümmert sich liebevoll um sie. Der Naturschutz auf kleinstem Terrain funktioniert prima.

Zukunftsbegriff
Städte gegen Hitzestress
Im urbanen Raum steigen die Temperaturen im Sommer oft gefährlich an. Heat Officer helfen, damit umzugehen.

Zukunftsbegriff
Wie können urbane Räume der Gesellschaft dienen?
Der Dresdner Verein Konglomerat schafft ein neues Wort, das die künftige Stadtentwicklung beschreiben könnte:: „Zukunftsschutzgebiet“.

Gratis-Projekt
Probewohnen in Görlitz – und dann bleiben
Görlitz schrumpft, die Jüngeren ziehen oft weg. Mit gratis Wohnen auf Probe stemmt sich die sächsische Grenzstadt dagegen. Eine polnische Kunsthistorikerin und ihre Familie hat das überzeugt.

Schwerpunkt: Schatzinseln
Wie sich Paris neu erfindet
Die französische Hauptstadt war lange bekannt für ihre schmutzige Luft und will nun ökologische Entwicklung mit sozialen Projekten verbinden. Gelingt das? Ein Spaziergang durch Paris.

Zukunftsbegriff
Städte, die Wasser aufsaugen
Weltweit greifen Stadplaner:innen das Konzept der „Schwammstadt“ auf, um Großstädte vor Extremwetterereignissen und Überhitzung zu schützen.