Alle Artikel aus der Rubrik Vor Ort
Ortsbesuche bringt dich dorthin, wo Wandel passiert. Ob solidarische Landwirtschaft oder Energiestadt – wir zeigen Projekte vor Ort, die zeigen: Veränderung ist machbar – und schon Realität.

Botanischer Garten auf Teneriffa
Wie eine Müllhalde zum Palmengarten wurde
Wo jahrelang Müll im Meer vor Teneriffa landete, gedeihen heute seltene Pflanzen. Das ist auch Carlo Morici zu verdanken. Ein Besuch im „Palmetum“.

Schwerpunkt: Sport
Tanz dich frei, lern einfach mehr
Choreografin Livia Patrizi denkt Sportunterricht anders: Freude an der Bewegung statt Wettkampf und Stress. Keine Noten. Tanzen schweißt Schüler:innen zusammen, kanalisiert Aggression. Ein Schulbesuch.

Schwerpunkt: Sport
Softball hinter Gittern
In der Justizvollzugsanstalt Heinsberg trainieren Inhaftierte und Ehrenamtliche zusammen Softball. Was macht es mit den Gefangenen, wenn der Vereinssport zu ihnen kommt?

Co-Working
Auf Tour mit New-Work-Pionier Ansgar Oberholz
Mit seinem Café in Berlin war Ansgar Oberholz schon vor 15 Jahren ein Wegbereiter mobiler Arbeit. Heute trägt er New Work aufs Land und in die Unternehmen.

Schwerpunkt: Energiewende
Tüfteln für die Energiewende
Eisen als Brennstoff ist CO2-frei, günstig und sogar endlos wiederverwendbar. Studierende in den Niederlanden tüfteln am Kraftwerk der Zukunft.

Gratis-Projekt
Probewohnen in Görlitz – und dann bleiben
Görlitz schrumpft, die Jüngeren ziehen oft weg. Mit gratis Wohnen auf Probe stemmt sich die sächsische Grenzstadt dagegen. Eine polnische Kunsthistorikerin und ihre Familie hat das überzeugt.

Schwerpunkt: Osteuropa
„Die Wahrheit aufschreiben“
Offiziell gibt es Pressefreiheit in der Ukraine, doch im Alltag wird die Arbeit von Journalist:innen behindert. Kleine Initiativen kämpfen hartnäckig für eine unabhängige Berichterstattung. Ein Besuch in den Redaktionen.

Bergwerk Zimbaqua in Simbabwe
Der Schatz der Frauen
Die Arbeit in Edelsteinbergwerken ist seit der Kolonialzeit in Simbabwe schwer, dreckig und elend. Anders in einer Mine im Norden des Landes. Hier schürfen nur Frauen – nachhaltig, ordentlich bezahlt und mit der Aussicht auf bessere Bildung.

Öko-Landwirtschaft Gut & Bösel
Auf dem Acker mit Benedikt Bösel
Wie ein Landwirt mit seinem Team ein Brandenburger Gut auf kargem Boden erblühen lässt. Mit einer neuen Methode: Beyond Farming.

Lösungen der Blue Economy
Wie uns Insekten beim Plastikrecycling helfen
Willem Flinterman ist Doktor der Arabischen Geschichte, EU-Aktivist und „Bioneer“: Im BlueCity Lab in Rotterdam züchtet er Insekten, die Plastik fressen.

Mietparzelle am Stadtrand
Gemüseanbau auf dem All-inclusive-Acker
Gemüseziehen auf dem Mietacker bekommen neuen Schwung bekommen. Die All-inclusive-Parzelle am Stadtrand lockt Ernährungsbewusste in die Natur.

Erster deutscher „Bürgerrat Klima“
Leute, was wollt ihr?
Von April bis Juni tagten 160 zufällig ausgewählte Menschen im ersten deutschen „Bürgerrat Klima“. Wir haben mal reingehört.

Non-Profit-Restaurant in Amman
„Ich will die Ungleichheiten in Jordanien überbrücken“
Das Ezwitti ist ein winziges Restaurant im Zentrum der jordanischen Hauptstadt Amman. Jede:r ist eingeladen, aber es bezahlt nur, wer bezahlen kann. Unsere Autorin hat es sich angeschaut.

Schwerpunkt: Weltall
Supernova des Verstands
Schwarze Löcher übersteigen unsere Vorstellungskraft – begreifen wollen wir sie trotzdem. Meine Suche nach Antworten beginnt in einer Kunstausstellung.

Nachhaltige Architektur
Ganzheitliches Lernen in der Holzbau-Schule
Vorgefertigte Module aus Holz bieten große Vorteile beim Bauen und sollen das Raumklima verbessern. Eine Berliner Grundschule zeigt, wie das funktionieren kann.

Nachhaltige Kreativorte in Brandenburg
Neues Leben in alten Dörfern
In Brandenburg werden seit Jahren alte Gutshöfe, Industriebrachen, Bahnhöfe und Schlösser dank verschiedener Projekte reanimiert. Das Geld dafür ist knapp, der Pionier*innengeist groß. Nachhaltigkeit spielt fast immer eine wichtige Rolle.

Saatgut-Tresor auf Spitzbergen
Die arktische Schatzkammer
Als der „Svalbard Global Seed Vault“ vor zwölf Jahren auf Spitzbergen eröffnet wurde, hat das weltweit für Aufsehen gesorgt. Besuch in einer Anlage, die wertvolles Saatgut aus 249 Ländern beherbergt.

„Straße der Skulpturen“ im Saarland
Schillernde Zeichen des Friedens
Auf der „Straße der Skulpturen“ im Saarland wandert man durch Kunst. Der Weg ist Teil eines europäischen Völkerverständigungsprojekts.

Sensoren in Bienenstöcken
Smarte Imkerei
Pestizide, Milben, Bakterien: Vieles macht den nützlichen Insekten zu schaffen. Doch künstliche Intelligenz hilft, Bienen besser zu schützen.

Reparieren statt Wegschmeißen
Mit dem Staubsauger im Repair-Café
Vampi ist zwar schlank, aber auch ziemlich schwer. Sie hat eine tiefgrüne Farbe, ein Kabel, das man ihr um den Hals schlingen muss, wenn man sie wegstellt, und genau einen…